Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Konkretisierung der Baustellenverordnung durch technische Regeln (RAB) – Sicherheit und praxisnahe Umsetzung auf der Baustelle.

Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 850,00 € *)
890,00 € ** (für Mitglieder gilt: 850,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00689

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.02.2026 (09:00 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Die Baustellenverordnung erfolgreich umsetzen – RAB als Navigationssystem Die... mehr

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Die Baustellenverordnung erfolgreich umsetzen – RAB als Navigationssystem

Die Baustellenverordnung (BaustellV) stellt klare Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Baustellen. Doch wie lassen sich diese Vorgaben effektiv in die Praxis umsetzen? Genau hier kommen die „Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen“ (RAB) ins Spiel. Sie fungieren als Navigationssystem, das den sicheren und gesetzeskonformen Weg durch die komplexen Anforderungen der BaustellV weist. In unserer Schulung vermitteln wir praxisnah, wie die RAB zu verstehen sind, welche Vorgaben sie enthalten und wie sie im Arbeitsalltag sinnvoll angewendet werden können. Sie lernen, die Regeln nicht nur als Pflichterfüllung zu sehen, sondern als wertvolles Werkzeug, das Ihnen und Ihrem Unternehmen hilft, Baustellen sicherer, effizienter und rechtskonform zu organisieren.

Was Sie erwartet:

  • Überblick über die Baustellenverordnung und ihre Zielsetzung
  • Einführung in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)
  • Praxisnahe Interpretation der RAB: Wie liest und versteht man sie richtig?
  • Umsetzung in der Praxis: Von der Planung bis zur Kontrolle
  • Nutzen für das Unternehmen: Mehr Sicherheit, weniger Risiken, effizientere Abläufe
  • Am Ende des Seminars verfügen Sie über das notwendige Wissen, um die Vorgaben aus der Baustellenverordnung mit Hilfe der RAB erfolgreich umzusetzen.

Sie erkennen nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern verstehen auch, wie Sie damit aktiv zu einem sichereren und produktiveren Baustellenbetrieb beitragen können. Nutzen Sie die RAB als Ihr Navigationssystem – für mehr Sicherheit, klare Prozesse und eine erfolgreiche Baustellenorganisation!

Als Basisseminar, auf das diese Veranstaltung aufbaut, empfehlen wir Ihnen das Hybrid-Seminar "Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit".

Zum Thema

Die Baustellenverordnung (BaustellV) legt klare Anforderungen an den Arbeitsschutz und die Sicherheit auf Baustellen fest. Doch wie lassen sich diese Vorgaben effizient und praxisnah umsetzen? Hier setzen die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) an – sie dienen als Navigationssystem zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die RAB richtig interpretieren, den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) erstellen und Ihre Koordinationspflichten als SiGe-Koordinator erfolgreich umsetzen. Praxisnah vermitteln wir, wie RAB 10, RAB 30, RAB 31 und RAB 32 helfen, Unfälle zu vermeiden und rechtssicher zu handeln. Nutzen Sie das Wissen, um Baustellensicherheit, Arbeitsschutzmanagement und effiziente Baustellenorganisation in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und optimieren Sie Ihre Bauprojekte!

Zielsetzung

Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um die Baustellenverordnung (BaustellV) und die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) sicher und effizient in die Praxis umzusetzen.

Teilnehmende vermeiden Haftungsrisiken und optimieren Arbeitsabläufe. Sie erfahren, wie sie durch den SiGe-Plan (RAB 31) und eine gezielte Koordination (RAB 10, RAB 30, RAB 32) Unfälle vermeiden und den Gesundheitsschutz auf Baustellen nachhaltig verbessern.

Teilnehmerkreis

Die Zielgruppe der Veranstaltung umfasst alle Personen, die Verantwortung für Sicherheit, Organisation und Arbeitsschutz auf Baustellen tragen oder deren Umsetzung planen und überwachen. Dazu gehören insbesondere:

  • Bauleute: Verantwortliche für die Einhaltung der Baustellenverordnung und die Organisation sicherer Baustellenprozesse.
  • Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure: Fachkräfte, die Bauprojekte planen und die Anforderungen des Arbeitsschutzes in Entwurfs- und Ausführungsphasen berücksichtigen müssen.
  • Planungs- und Ausführungskoordinierende (SiGe-Koordinatoren): Spezialisten, die für die Erstellung und Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) verantwortlich sind.
  • Bauleitende: Personen, die für die Baustellenorganisation sowie die Koordination der beteiligten Unternehmen und Gewerke zuständig sind.
  • Sicherheitsfachkräfte: Expertinnen und Experten, die Arbeitgebende bei der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften beraten und kontrollieren.
  • Unternehmensleitungen und Führungskräfte aus der Bauwirtschaft: Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die Verantwortung für die Umsetzung der Arbeitsschutzanforderungen in ihren Unternehmen tragen.
  • Vertretende von Behörden und Aufsichtsorganen: Personen, die für die Kontrolle und Durchsetzung der Baustellenverordnung zuständig sind.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Anwendung und Umsetzung der Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB), die die Anforderungen der Baustellenverordnung konkretisieren. Die technischen Regeln bieten praxisnahe Orientierungshilfen, um Arbeitsschutzmaßnahmen effektiv zu planen und umzusetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich rechtlich absichern, ihre Kompetenzen im Bereich Baustellensicherheit stärken und Risiken auf Baustellen professionell managen möchten.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Aufbauseminar Technische Regeln auf Baustellen (RAB)
    • Rechtliche Grundlage zu RAB
    • Welche RAB´s gibt es und wo finde ich was
    • Wie arbeite ich mit Technischen Regeln für Baustellen
    • RAB 10 , RAB 30, RAB 31 und RAB 32 im Detail
    • RAB 10 , RAB 30, RAB 31 und RAB 32 in der Umsetzung

    Ralph Klein
    Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)"

Referenten

Ralph Klein

Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart

Ralph Klein hat sein Berufsleben über das Handwerk begonnen. Er war in verschiedenen großen und kleinen, ja selbst in kleinst Unternehmen im Handwerk und der Industrie tätig. Ein Abstecher zu einer Behörde, in einer nicht ganz alltäglichen Welt einer Justizvollzugsanstalt, runden die vielseitigen Facetten des bisherigen Berufsweges ab. Sein Motto lautet: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“. Ralph Klein hat Beruf und Hobby verbunden. In eindrucksvoller Weise schafft er es, mit Wissen zu jonglieren. Mit seiner Beratungsfirma Wissens-Jongleur™ ist er bereits in Unternehmen auf den Gebieten Arbeitssicherheit, Abfall und Gefahrgut tätig. Er vermittelt sein Wissen im Rahmen von Schulungen, Fach- und Impulsvorträgen. Auf Messen ist er ein gern gesehener Redner, der bei seinen Schulungen und Vorträgen das Publikum auch bei den trockensten Themen motiviert.

  • Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks
  • Meister im Elektrotechnik-Handwerk
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Geprüfter EHS-Manager
  • SGA-Managementbeauftragter (ISO 45001)
  • Leitender Auditor SGA-Managementsystem (DIN ISO 45001 1st, 2nd und 3rd Party)
  • Gefahrgutbeauftragter
  • Immissionsschutzbeauftragter
  • Gewässerschutzbeauftragter
  • Abfallbeauftragter
  • Brandschutzbeauftragter
  • Zertifizierter Scrum Master

Hinweise

Bei gemeinsamer Buchung mit dem Teil 1 "Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit" wird der Preis der Gesamtveranstaltung um 200,00€ rabattiert.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit der Baustellenverordnung gestellt werden.
Arbeitssicherheit ist alles andere als eine lästige Pflicht. Sie sichert den Erfolg und Fortbestand von Unternehmen, vor allen Dingen aber schützt sie Menschen. Erst ein professionelles Arbeitsschutzmanagement sorgt jedoch dafür, dass Arbeitsschutz präventiv, systematisch und kontinuierlich erfolgt.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
Online Teilnahme möglich
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...

Wesentliche Änderungen der BetrSichV und mögliche Auswirkungen auf den Betrieb: Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen, überwachungsbedürftige Anlagen, Explosionsschutzdokument, Dokumentation und TRBS.
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Arbeitsschutz Risikomanagement

Arbeitsschutz Risikomanagement

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen effektiv umgesetzt...
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5

22.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521

Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar Künstliche Mineralfasern des Haus der Technik, Essen, vermittelt das Wissen für den Fachkundeerwerb nach TRGS 521 zur Sanierung von Fundstellen, die mit Künstlichen Mineralfasern belastet sind. 
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Zuletzt angesehen