Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Beschaffungsprozesse aus Betreibersicht – Maschinensicherheit in der Praxis

Von der sicheren Beschaffung bis zur Betreiberverantwortung – CE-Konformität, BetrSichV, EU-Maschinenverordnung und KI-VO in der Praxis

Beschaffungsprozesse aus Betreibersicht – Maschinensicherheit in der Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.430,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.287,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA27-00515

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.03.2027 09:00 - 18.03.2027 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.430,00 € *
Gesamtgebühren: 1.430,00 € *
Maschinensicherheit und Beschaffungsmanagement gehören heute zu den zentralen Aufgaben in... mehr

Beschaffungsprozesse aus Betreibersicht – Maschinensicherheit in der Praxis

Maschinensicherheit und Beschaffungsmanagement gehören heute zu den zentralen Aufgaben in Unternehmen, die Maschinen und Anlagen einsetzen oder planen. Mit der neuen EU-Maschinenverordnung, der KI-Verordnung und den steigenden Anforderungen an Cyber Security verändern sich die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen grundlegend. Maschinen werden zunehmend komplexer, vernetzter und arbeiten mit lernenden Systemen.

Die klassische Bestellung von Standardmaschinen gibt es kaum noch; meist müssen Anlagen in bestehende Produktions- und IT-Strukturen integriert werden. Dadurch entstehen neue sicherheitstechnische Schnittstellen und Abstimmungsprozesse zwischen Hersteller und Betreiber.
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Verantwortliche im Unternehmen Beschaffungsprozesse effizient und sicher gestalten können.

Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel zwischen Hersteller und Betreiber – von der sicheren Beschaffung über die CE-Kennzeichnung und CE-Abnahme bis zur Gefährdungsbeurteilung im Beschaffungsprozess. Anhand praktischer Beispiele wird erläutert, wie Sicherheitsanforderungen in Lasten- und Pflichtenheften festgelegt, Lieferanten bewertet und Risikobeurteilungen des Herstellers für die eigene Gefährdungsbeurteilung genutzt werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung wesentlicher Veränderungen und dem Retrofit bestehender Maschinen. Teilnehmende lernen, wann sie als Betreiber in die Herstellerrolle wechseln, welche Haftungsrisiken entstehen und wie diese durch frühzeitige sicherheitstechnische Planung vermieden werden können. Das Seminar verbindet rechtssichere Beschaffung, Betreiberpflichten und technische Sicherheit zu einem praxisorientierten Gesamtkonzept.

Zum Thema

Wie können Unternehmen Beschaffungsprozesse sicher und rechtssicher gestalten? Mit der neuen EU-Maschinenverordnung, der KI-Verordnung und steigenden Anforderungen an Cyber Security ändern sich die Rahmenbedingungen grundlegend. Moderne Maschinen sind vernetzt und komplex – dadurch entstehen neue Schnittstellen und Verantwortlichkeiten zwischen Hersteller und Betreiber.
Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Beschaffung, CE-Kennzeichnung, Gefährdungsbeurteilung und Abnahme. Anhand praktischer Beispiele lernen Teilnehmende, Sicherheitsanforderungen in Lasten- und Pflichtenheften festzulegen, Lieferanten zu bewerten und Risikobeurteilungen zu nutzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Retrofit bestehender Maschinen: Wann wird der Betreiber zum Hersteller, welche Haftungsrisiken entstehen und wie lassen sie sich vermeiden? Das Seminar stärkt die Maschinensicherheit, Rechtssicherheit und Effizienz im Unternehmen.

Zielsetzung

Teilnehmende werden befähigt, Maschinenbeschaffungen sicher und rechtssicher zu planen und umzusetzen. Sie lernen, Anforderungen aus CE-, Maschinen- und Betriebssicherheitsverordnung praxisnah anzuwenden, Risiken zu bewerten, Verantwortlichkeiten abzugrenzen und den sicheren Betrieb moderner, vernetzter Anlagen sicherzustellen.

Teilnehmerkreis

Beschäftigte auf Betreiber- und Herstellerseite mit Verantwortung für Maschinenbeschaffung, -herstellung oder Integration.
Konstrukteure, Betriebsingenieure, Projektleiter, technische Einkäufer, Sicherheitsfachkräfte, Mitglieder der Unternehmensleitung sowie Mitarbeitende aus Projektabteilungen, Vertrieb, Technik, Einkauf und Controlling.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten

  • Der Beschaffungsprozess sicherer Maschinen und Anlagen

  • Gefährdungsbeurteilung im Beschaffungsprozess

  • Abstimmung komplexer Maschinen und sicherheitstechnischer Schnittstellen, Gesamtheiten von Maschinen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Rückblick und Einstieg

  • Rolle der Risikobeurteilung des Herstellers für den Betreiber

  • Gefährdungsbeurteilung vor der ersten Inbetriebnahme und im laufenden Betrieb

  • Beschaffungsprozesse bei Retrofit- Projekten und Anpassung an den Stand der Technik, Betreiber als Hersteller

  • Prüfung vor der 1. Inbetriebnahme, Abnahme der Maschine, Produktbeobachtungspflicht des Herstellers

  • Zusammenfassung und Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Beschaffungsprozesse aus Betreibersicht – Maschinensicherheit in der Praxis"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schult

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schult
Sicherheitsingenieur, Sachverständiger und Geschäftsführer des Sachverständigenbüros MAS Schult, Barum (Landkreis Lüneburg)

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Störfallbeauftragter und Notfallmanager (§ 58a BImSchG), Gefahrgutbeauftragter, CE-Koordinator und zertifizierter Sachverständiger für Maschinen- und Betriebssicherheit (DIN EN ISO/IEC 17024).
Langjährige Erfahrung im Aufbau von Managementsystemen für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit sowie in der Beratung von Industrie- und Hafenbetrieben.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Funktionalstrategie Produktion

Funktionalstrategie Produktion

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Im Rahmen des Seminars wird vermittelt, welche Bedeutung einer Funktionalstrategie Produktion zukommt, wie eine solche Strategie entwickelt werden kann und wie mit ihr langfristig Erfolgspotenziale für ein Unternehmen erschlossen werden...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Zuletzt angesehen