Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

HPLC-MS in der Non-Target und in der Spurenanalytik

Ein praxisnaher Überblick über alte und neue Ionisationstechniken, praktische Probleme, Strukturaufklärung und Quantifizierung

HPLC-MS in der Non-Target und in der Spurenanalytik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00631

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.04.2026 09:00 - 28.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Durch die stetige Neu- und Weiterentwicklung von HPLC-Systemen, stationären Phasen,... mehr

HPLC-MS in der Non-Target und in der Spurenanalytik

Durch die stetige Neu- und Weiterentwicklung von HPLC-Systemen, stationären Phasen, Ionisationsmethoden und Massenanalysatoren hat die Flüssigchromatographie (U/HPLC) gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS) in den letzten 20 Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen.

Die "online" Strukturaufklärung mittels MS/MS ist heute in Realproben mit nur wenigen ng Substanz möglich. Nachweisgrenzen liegen oft im untersten pg-Bereich. So stellen die HPLC- bzw. GC-QqQ-MS den Goldstandard in der Target-Analyse dar.

In der Non-Target-Analyse konnte man sich noch nicht auf einen Goldstandard einigen. Es gibt sehr interessante neue Geräteentwicklungen, wie z. B. die Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie, hocheffiziente MS/MS-Möglichkeiten und eine Vielzahl von hilfreichen Softwarelösungen, die es uns ermöglichen in Non-Target-Analysen eine Identifizierung von Analyten zu realisieren. Allerdings bedarf es einer etwas umfangreicheren Interpretation der Massenspektren zur Strukturaufklärung.

In einer Übersicht werden zunächst die in der HPLC-MS gebräuchlichsten Ionenquellen und Massenanalysatoren (inkl. Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie) vorgestellt und ihre Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile diskutiert. Anhand von praktischen Beispielen aus der Lebensmittelanalytik und der Metabolomanalyse wird gezeigt, wie man Strukturen unbekannter Verbindungen aufklären kann. Der Kurs beschränkt sich auf die Anwendung der HPLC-MS auf niedermolekulare Verbindungen (bis ca. 2000 u).

Zum Thema

Neben allen gängigen Ionisationsmechanismen in der HPLC-MS (ESI, APCI, APPI, APLI, LTP) werden auch alle Massanalysatoren (Sektorfeld, Quadrupol, Triplequad, IonTrap, TOF, Orbitrap, FT-ICR-MS) sowie die unterschiedlichen Ionenmobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, DTIMS,TIMS, TWIMS) besprochen. Zudem behandelt der Kurs verschiedene Fragmentierungstechniken zur Spektrenbildung und behandelt chromatographische und massenspektrometrische Störfaktoren, wie Säulenbluten, Kontaminationen, Memoryeffekte, Ionensuppression, Ionen/Moleküleaddukte etc. Zudem wird ein Software-unterstützter Workflow inkl. Massenspektreninterpretation vorgestellt, um eine Non-Target-Analyse durchführen zu können.

Zielsetzung

Es werden fundierte Kenntnisse über die neuesten HPLC-Entwicklungen, alle kommerziell erhältlichen Ionisierungsarten und allen Massenanalysatoren vermittelt. Zudem wird anhand von open-source Software ein Workflow für eine Non-Target-Analyse aufgezeigt.

Teilnehmerkreis

Laborleiter, wissenschaftliche Mitarbeiter und Laborpersonal, welche sich schon etwas mit HPLC-MS befasst haben oder planen, in dieses Gebiet einzusteigen. Es werden Kenntnisse der HPLC und der Grundlagen der organischen Analytik vorausgesetzt.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • HPLC - MS - Teil 1

    Begrüßung, Vorstellung und Organisatorisches

    • Aufbau der HPLC und neue Entwicklungen
      • Injektor
      • Nieder- und Hochdruckgradientensysteme
      • Bio-HPLC
      • Stationäre Phasen
      • Chromatographische Störparameter
    • Ionenquellen für die HPLC
      • ESI
      • APCI
      • APPI und DA-APPI
      • APLI
      • LTP


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • HPLC - MS - Teil 2
    • Massenanalysatoren und deren Kombination mit der Ionenmobilitätsspektrometrie
      • Sektorfeld
      • Quadrupol
      • Triplequad
      • IonTrap 
      • Orbitrap
      • FT-ICRMS
      • FAIMS-Orbitrap
      • DTIM-qTOF-MS
      • TWIM-qTOF-MS
      • TIMS-TOF
    • Fragmentierungsreaktionen
      • DIA,DDA etc.
      • Grundlegende Regeln der Spektreninterpretation
      • Massenspektrometrische Störparameter
      • Kriterien für eine Substanzidentifizierung
      • Software-unterstützter Workflow einer Non-Target-Analyse
      • Besuch der modernen Analyselaboren der Universität Duisburg-Essen



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "HPLC-MS in der Non-Target und in der Spurenanalytik"

    Referenten

    Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz

    Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Chemie, Angewandte Analytische Chemie, Essen

    Oliver J. Schmitz war zwischen 2009 und 2012 als Professor für Analytische Chemie an der Universität Wuppertal (BUW) beschäftigt und ist seit 2012 ordentlicher Professor an der Universität Duisburg-Essen und Lehrstuhlinhaber der Angewandten Analytischen Chemie. 2009 gründete er zusammen mit zwei Kollegen die Firma iGenTraX UG, die neue Ionenquellen und Kopplungen von Trenntechniken mit Massenspektrometern entwickelt. Im Jahr 2018 hat Schmitz das Teaching and Research Center for Separation (TRC) an der Universität Duisburg-Essen gegründet, das zu Agilents "global network of world-class Centers of Excellence" gehört. Er ist Autor/Co-Autor von zwei Büchern und 9 Buchkapiteln, 109 Artikeln  in peer-reviewed Fachzeitschriften, mehr als 130 Vorträgen und 4 Patenten. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Schmitz liegt in der non-target Analyse von komplexen Proben, der Entwicklung von Ionenquellen, dem Einsatz und Optimierung von multidimensionalen LC und GC, der Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie und Origin-of-Life. Er wurde 2013 mit dem Gerhard-Hesse-Preis für Chromatographie und 2019 mit der Andrzej Waksmundzki-Medaille ausgezeichnet. 2023 wird er zusammen mit Prof. Lämmerhofer die jährlich stattfindende internationale HPLC-Konferenz in Düsseldorf ausrichten.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Kai Brommann
    +49 201 1803-251

    Ähnliche Schulungen

    Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

    Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

    Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
    GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

    GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

    Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
    Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

    Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

    Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

    HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

    23.03.2026 bis 23.03.2026 in Essen
    Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu HPLC-Säulen, die Auswahl einer Säule und HPLC Troubleshooting.
    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
    Toxikologie und Ökotoxikologie

    Toxikologie und Ökotoxikologie

    Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
    Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

    Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

    19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
    Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
    Zuletzt angesehen