Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau

Von der Planung bis zur erfolgreichen Ausführung

Online Teilnahme möglich
Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
1.490,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00455

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.11.2026 09:00 - 18.11.2026 13:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Dieses Seminar zeigt Ihnen zunächst die grundlegenden Zusammenhänge und Einflüsse der einzelnen... mehr

Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau

Dieses Seminar zeigt Ihnen zunächst die grundlegenden Zusammenhänge und Einflüsse der einzelnen Gewerke wie Fundamentarbeiten, Stahlbauarbeiten und Rohrleitungsbau untereinander auf. Des Weiteren werden den Teilnehmenden Kenntnisse über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Kran- und Transporttechniken dargelegt. Detaillierte Grundlagen über den Einsatz von Kran- und Transporttechnik runden den ersten Teil des Seminars ab.

Die Teilnehmenden lernen anhand von Beispielen, dass die detaillierte Planung von Hebe- und Transportvorgängen die Grundlage für eine zielgerichtete Abwicklung bildet. Inhaltliche Schwerpunkte sind das Verständnis der Zugänglichkeit zum Montageort und Kranstandplatz, die Planung geeigneter Transportrouten sowie der Einfluss aus dem Engineering, die Lieferzeit bei der Beschaffung und der Gesamtfortschritt des Projektes zum Zeitpunkt des Hebe- und Transportvorgangs. Die Teilnehmenden erkennen die Notwendigkeit einer Detailplanung und lernen Hebevorgänge zu planen und zu steuern. Dabei werden die unterschiedlichen Sichtweisen eines EPC-Kontraktors und eines Kranunternehmens dargestellt.

Sie werden feststellen, dass ein frühzeitiges Sichern der erforderlichen Ressourcen die Schlüsselelemente zur Optimierung von Kosten und Terminen sind. Mittels effektiver Planung der Hebe- und Transportvorgänge und deren Abläufe kann das Projektergebnis messbar verbessert werden.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, Abläufe von Hebe- und Transportvorgängen zu planen, umzusetzen und zu steuern.

Darüber hinaus werden die Fragen behandelt,

  • Wie können montagerelevante Punkte, z. B. Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit, bereits im Engineering umgesetzt werden?
  • Wie bestimmen die Verfügbarkeiten von Ressourcen die Montageabläufe mit?
  • Warum bildet eine effektive Planung der Hebevorgänge die Grundlage einer erfolgreichen Steuerung?
  • Wie können Störungen im Montageablauf frühzeitig erkannt und kompensiert werden?

Zum Thema

Die Schwerlastmontage wird auch als die Königsdisziplin im Anlagenbau verstanden. Die frühzeitige Festlegung von zielgerichteten Transport- und Hebekonzepten sichert einen nachhaltigen Projekterfolg.
Nicht selten entscheidet die Machbarkeit von Transporten und Hebevorgänge die Realisierung von Projekten, insbesondere bei Turnarounds und Modernisierungsmaßnahmen. Allein die Kosten für die Schwerlastmontage können bei mehreren Millionen Euro liegen. Vorlaufzeiten bei der Bestellung geeigneter Krane, Transportfahrzeuge bzw. Spezialequipments von mehreren Monaten sind dabei nicht die Seltenheit.

Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieses Seminar mit der Planung der Vorbereitung der Schwermontage von Ausrüstungen. Des Weiteren soll verdeutlicht werden, dass durch eine effektive Planung das Projektergebnis verbessert werden kann.
Durch frühzeitiges Sichern von Kapazitäten und gezielte Umsetzung der Konzepte lassen sich die Anspruchsgrundlagen für Claims von Nachunternehmer/Kunden minimieren.

Zielsetzung

Durch Beispiele aus der Praxis lernen die Teilnehmenden komplexe Transport- und Hebevorgänge anhand von Hebestudien frühzeitig zu planen, die erforderlichen Voraussetzungen zu erkennen und diese zielgerichtet umsetzen.
Darüber hinaus werden wirtschaftliche Aspekte und Risiken bei der Abwicklung aufgezeigt und somit eine Entscheidungshilfe bei der Wahl des optimierten Transport- und Hebekonzept vermittelt.

Teilnehmerkreis

Technikerinnen und Techniker sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Projektgeschäft, Baustellen- und Montageleitende, Überwachungspersonal sowie deren Führungsnachwuchskräfte. Montageplanende von Anlagenbauern und Betreibende die in der Welt verfahrenstechnischer Anlagen der chemischen- und petrochemischen Industrie, der Nahrungs- und Genussmittelherstellung sowie der Pharmaindustrie in den Bau oder Umbau von Anlagen involviert sind.
Monteurinnen und Monteure sowie Obermonteurinnen und Obermonteure, die direkt in die Hebevorgänge involviert sind.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Kranmontage I
    • Vorbereitungsphase
      • Machbarkeitsuntersuchungen und Konzepte
      • Welche Voraussetzungen sind gegeben, Zugänglichkeit, Boden, Kosten-Nutzen Analyse
      • Wie wird die gesamte Projektabwicklung durch Transport und Hebevorgänge beeinflusst?
    • Grundlagen von Kranen und Schwertransporten
      • Welche Krantypen sind für welchen Hub besonders geeignet?
      • Welches Spezial - Transportequipment kommt wann zum Einsatz?
      • Wichtige Einflussfaktoren bei der Ausrüstungsmontage
      • Welche alternativen Hebekonzepte gibt es noch?
      • Fallbeispiele und Übungen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr

  • Kranmontage II
    • Transport- und Hebevorgänge im Anlagenbau
      • Anforderungen an die Anlagenbauerinnen und Anlagenbauer
      • Betätigungsfelder im Anlagenbau, Neubau, Modernisierung und Erweiterung
      • Risiken auf der Baustelle sind nicht Baustellenrisiken sondern Projektrisiken
      • Risikoanalyse und -management
      • Fallbeispiele und Übungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau"

Referenten

Thomas Günther

Lünen, vormals Head of Group Construction Project Management, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund

Thomas Günther ist Diplom-Ingenieur Maschinenbau/Konstruktionstechnik und kann auf 30 Jahre Berufserfahrung im internationalen petrochemischen Anlagenbau sowie im Kraftwerksbau, bei Firmen wie Mannesmann Anlagenbau, Technip, Uhde und thyssenkrupp zurückgreifen. Des Weiteren ist Herr Günther seit 2014 Lehrbeauftragter an der FH Dortmund für das Fach „Baustellenmanagement“ im Studiengang „Master internationales Projektingenieurwesen“.

Gernot Öder

Mammoet Deutschland GmbH, Leuna

Diplomingenieur für Baumaschinen und Fördertechnik. Nach seinem Studium an der Verkehrshochschule in Dresden arbeitete er nunmehr über 30 Jahre  in der Branche "Kranarbeiten und Schwertransporte" - die letzen 25 Jahre davon bei der Fa. Mammoet als Weltmarktführer. Auf Basis seiner langjährigen Tätigkeit als Projektleiter für "Heavy Lifts und Schwertransporte" und nunmehr Manager der deutschen Engineeringabteilung war er ebenfalls mehrfach als Gastdozent an vielen Hochschulen für informative Vorlesungen im Einsatz.

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

01.06.2026 bis 02.06.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
Online Teilnahme möglich
Offshore-Krane

Offshore-Krane

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen dargestellt.
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen...

27.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen.
Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen

Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Geprüfte Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen nach DGUV Vorschrift 3 und für festgelegte Tätigkeiten am Kran (z. B. Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen).
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer Risikobeurteilung für Krane und Hebezeuge

Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer...

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Know-how zur Erstellung bzw. Bewertung einer Risikobeurteilung für einen Kran mit praktischen Übungen.
Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und Hydraulikapparaten

Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Basiswissen und Know-how-Auffrischung für Betreiber und Instandhalter von Anlagen der industriellen Strömungstechnik sowie von Hydrauliksystemen z.B. für Hubbühnen und Krane.
Schweißen an Fahrzeugkranen

Schweißen an Fahrzeugkranen

Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar, kann bei bestehender Zertifizierung für die Wiederkehrende Prüfung von Fahrzeugkranen eine Erweiterung für die Prüfung nach prüfpflichtiger Änderung für Schweißungen an Fahrzeugkranen...
Zuletzt angesehen