Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften
Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften
Das Vorschriftenwerk für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und unübersichtlicher.
Mit unserer Fachtagung wollen wir den Teilnehmern und Teilnehmerinnen helfen, einen besseren Überblick über das „Dickicht“ der Normen und Vorschriften zu erhalten und die sich ständig verändernden Vorschriften in Ihrer Fülle und ihrem Zusammenhang zu verstehen und richtig anzuwenden.
Europäische Richtlinien und deren nationale Umsetzung sind seit 1995 die gesetzliche Grundlage für Bau und Konstruktion sowie Betrieb von Kranen. Durch diese Richtlinien soll ein Raum ohne Grenzen und damit der Abbau von Handelshemmnissen gewährleistet werden. Auch diese Richtlinien unterliegen ständigen Änderungen.
Seit 1996 werden im Haus der Technik, Essen, in regelmäßigen Abständen Fachtagungen zum Thema „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen“ durchgeführt. Aus Diskussionsbeiträgen in diesen Veranstaltungen und den vielen Anfragen zur Vorschriftensituation für Bau und Konstruktion sowie für den Betrieb von Krananlagen ergab sich der Wunsch eine besondere Veranstaltung durchzuführen, in der die speziellen Bestimmungen und Anforderungen, die sich aus dem Europäischen Recht in Verbindung mit dem nationalen Recht ergeben, behandelt werden.
In der Fachtagung „Bau und Betrieb von Krananlagen – Aktueller Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen” – werden die Bedeutung und die Zusammenhänge von europäischen und nationalen Vorschriften vorgestellt.
Die Veranstaltung ist für Neueinsteigende geeignet und als Auffrischung für Fortgeschrittene.
Zum Thema
Diese 2-tägige Fachtagung richtet sich mit systematischen Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen an alle die verantwortlich sind für Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen und Hebezeugen, mit wichtigen Hinweisen für die Beschaffung von Krananlagen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter krananlagen-info.de
Zielsetzung
Den Teilnehmenden dieser Fachtagung wird der neueste Kenntnisstand der europäischen und nationalen Normen für den Bau, den Betrieb und die Beschaffung von Kranen vermittelt. Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Koop berichten Fachexperten aus der Kranindustrie aus der Praxis.
Teilnehmerkreis
Die Fachtagung richtet sich an alle, die für die Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen verantwortlich sind. Hierzu zählen Unternehmende, Betriebsräte, Sachverständige, Befähigte Personen (Sachkundige), Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte und Hersteller sowie Vertretende der Unfallversicherungsträger und der staatlichen Ämter für Arbeitsschutz und Gewerbeaufsichtsämter.
Diese Veranstaltung ist für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als Auffrischung geeignet.
USP
- Informationen Europäisches Recht Krane
- umfassender Überblick
- Netzwerken im Kranbereich
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung in die Tagung
- EG-Richtlinien aktueller Stand – Bedeutung von EN-Normen – Neue Maschinenverordnung
- Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung – Geltungsbereich – Konformitätserklärung – Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine – Übereinstimmungserklärung
- Mittagspause
- Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung – Geltungsbereich – Konformitätserklärung – Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine – Übereinstimmungserklärung (Fortsetzung)
- Europäische Normung – Aktueller Stand der Normen für Krane – Vorstellung von ausgewählten Inhalten einzelner relevanter EN-Normen
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:15 Uhr
- Schnittstelle Kranbahn
- Betriebssicherheitsverordnung – Technische Regeln (aktuelle Änderungen) – Prüfpflichtige (Wesentliche) Änderung/Wesentliche Veränderung
- Mittagspause
- Nationale Vorschriften (Bedeutung/Aufbau/Zukunft) – Prüfung und Betrieb – Bestimmungen zu Anforderungen an Prüfung und Betrieb von Kranen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (Bestandsschutz/Gefährdungsbeurteilung)
- Heben von Personen
- Abschlussdiskussion / Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung dient als Fortbildung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes. Aktuelle Informationen im Kranbereich finden Sie immer auf www.krananlagen-info.de Zusätzlich zur Arbeitsunterlage erhalten Sie das Fachbuch „Sichere Krane in Europa“.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: