Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften

Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen

Online Teilnahme möglich
Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.190,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.090,00 € *)
1.190,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.090,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00318

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

06.07.2026 10:00 - 07.07.2026 16:00

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
Münchner Str. 17
82319 Starnberg

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.190,00 € *
Gesamtgebühren: 1.190,00 € *
Das Vorschriftenwerk für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und... mehr

Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften

Das Vorschriftenwerk für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und unübersichtlicher.

Mit unserer Fachtagung wollen wir den Teilnehmern und Teilnehmerinnen helfen, einen besseren Überblick über das „Dickicht“ der Normen und Vorschriften zu erhalten und die sich ständig verändernden Vorschriften in Ihrer Fülle und ihrem Zusammenhang zu verstehen und richtig anzuwenden.

Europäische Richtlinien und deren nationale Umsetzung sind seit 1995 die gesetzliche Grundlage für Bau und Konstruktion sowie Betrieb von Kranen. Durch diese Richtlinien soll ein Raum ohne Grenzen und damit der Abbau von Handelshemmnissen gewährleistet werden. Auch diese Richtlinien unterliegen ständigen Änderungen.

Seit 1996 werden im Haus der Technik, Essen, in regelmäßigen Abständen Fachtagungen zum Thema „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen“ durchgeführt. Aus Diskussionsbeiträgen in diesen Veranstaltungen und den vielen Anfragen zur Vorschriftensituation für Bau und Konstruktion sowie für den Betrieb von Krananlagen ergab sich der Wunsch eine besondere Veranstaltung durchzuführen, in der die speziellen Bestimmungen und Anforderungen, die sich aus dem Europäischen Recht in Verbindung mit dem nationalen Recht ergeben, behandelt werden.

In der Fachtagung „Bau und Betrieb von Krananlagen – Aktueller Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen” – werden die Bedeutung und die Zusammenhänge von europäischen und nationalen Vorschriften vorgestellt.

Die Veranstaltung ist für Neueinsteigende geeignet und als Auffrischung für Fortgeschrittene.

Zum Thema

Diese 2-tägige Fachtagung richtet sich mit systematischen Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen an alle die verantwortlich sind für Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen und Hebezeugen, mit wichtigen Hinweisen für die Beschaffung von Krananlagen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter krananlagen-info.de

Zielsetzung

Den Teilnehmenden dieser Fachtagung wird der neueste Kenntnisstand der europäischen und nationalen Normen für den Bau, den Betrieb und die Beschaffung von Kranen vermittelt. Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Koop berichten Fachexperten aus der Kranindustrie aus der Praxis. 

Teilnehmerkreis

Die Fachtagung richtet sich an alle, die für die Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen verantwortlich sind. Hierzu zählen Unternehmende, Betriebsräte, Sachverständige, Befähigte Personen (Sachkundige), Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte und Hersteller sowie Vertretende der Unfallversicherungsträger und der staatlichen Ämter für Arbeitsschutz und Gewerbeaufsichtsämter. 
Diese Veranstaltung ist für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als Auffrischung geeignet.

USP

  • Informationen Europäisches Recht Krane
  • umfassender Überblick
  • Netzwerken im Kranbereich

Programm

Hybrid-Tagung Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung in die Tagung

  • EG-Richtlinien aktueller Stand – Bedeutung von EN-Normen – Neue Maschinenverordnung

  • Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung – Geltungsbereich – Konformitätserklärung – Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine – Übereinstimmungserklärung

  • Mittagspause

  • Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung – Geltungsbereich – Konformitätserklärung – Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine – Übereinstimmungserklärung (Fortsetzung)

  • Europäische Normung – Aktueller Stand der Normen für Krane – Vorstellung von ausgewählten Inhalten einzelner relevanter EN-Normen


Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:15 Uhr

  • Schnittstelle Kranbahn

  • Betriebssicherheitsverordnung – Technische Regeln (aktuelle Änderungen) – Prüfpflichtige (Wesentliche) Änderung/Wesentliche Veränderung

  • Mittagspause

  • Nationale Vorschriften (Bedeutung/Aufbau/Zukunft) – Prüfung und Betrieb – Bestimmungen zu Anforderungen an Prüfung und Betrieb von Kranen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (Bestandsschutz/Gefährdungsbeurteilung)

  • Heben von Personen

  • Abschlussdiskussion / Ende der Veranstaltung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften"

Referenten

Dipl.-Ing. Jürgen Koop

Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

  • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
  • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

Thomas Gläser, M.Eng., SFI/IWE

HDT, Essen

Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im HDT zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.

Hinweise

Die Veranstaltung dient als Fortbildung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes. Aktuelle Informationen im Kranbereich finden Sie immer auf www.krananlagen-info.de Zusätzlich zur Arbeitsunterlage erhalten Sie das Fachbuch „Sichere Krane in Europa“.

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Im exklusiven Interview beantwortet Kranfachmann Thomas Gläser Fragen rund um die neue EU-Maschinenverordnung und den sicheren Betrieb von Krananlagen.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

Arbeitsschutz 2 VDSI Punkte

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Erfahrungsaustausch von Kransachverständigen zur Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen in der Praxis, zur Prüfung und Vorschriftenentwicklung, Unterstützung durch fachliche Beratung bei Auslegung der immer komplexeren...
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge

Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur geprüften fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

Diese Lehrveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Befähigten Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen durchzuführen.
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2022-08 „Krane – Brücken- und Portalkrane“ sowie die Auswirkungen durch die Betriebssicherheitsverordnung: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Planung und Durchführung von Kraneinsätzen

Planung und Durchführung von Kraneinsätzen

16.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem Abschluss in die Lage versetzt, Kraneinsätze aller Lastfälle zu schulen, die Prüfung der notwendigen Dokumente vorzunehmen und entsprechende Kraneinsätze zu leiten.
Online Teilnahme möglich
Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau

Kranmontage: Schwertransporte und...

17.11.2026 bis 18.11.2026 in Essen
Machbarkeitsuntersuchungen hinsichtlich Schwerlastmontage. Erstellung von Transport- & Hebekonzepten. Planung von komplexen Vorgängen unter Berücksichtigung der Auswahl geeigneter Technik. Optimierung von Kosten und Terminen im frühen...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

02.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Essen (8 Unterrichtseinheiten/ ab 2024 16 Unterrichtseinheiten)
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Anschlagmitteln

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Anschlagmitteln. Seminar zur theoretischen und praktischen Ausbildung, um sicherheitstechnische Mängel an Anschlagmitteln erkennen zu können.
Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519 Anlage 3

Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 3, die in einem 4,5 Tages Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 4,5 Tages...
Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen...

16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Sie erfahren, wie Körperschall sowie primärer und sekundärer Luftschall entstehen und deren Ausbildung reduziert werden kann. Bei dieser Reduktion können verschiedene Probleme auftreten, deren Lösungen diskutiert werden sollen.
Zuletzt angesehen