Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
Information
Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
In dieser Veranstaltung wird das Grundlagenwissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit vermittelt. Hierbei liegt der Fokus auf der Lasteinleitung mittels Akutatoren und grenzt sich von der Dauerlauferprobung von z. B. Motoren und Getrieben klar ab. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung und die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag gelegt. Anhand von zahlreichen praktischen Lösungen und Fallstudien ist die Anwendbarkeit in der industriellen Praxis gegeben.
Zum Thema
Betriebsfestigkeitsprüfstände haben ein breites Einsatzgebiet in verschiedenen Industriezweigen. Da diese Prüfstände komplexe und in der Regel individuell auf den Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen darstellen, ist von der Anwendungsseite her ein fundiertes Wissen über das Gesamtkonzept als auch über die Schnittstellen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Prüfstandes notwendig. Dieses Wissen ist Voraussetzung für den technisch sinnvollen Betrieb der Prüfstände.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf den Bau und den Betrieb von Prüfständen in der Schnittmenge aus Mechanik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung/Regelungstechnik - alles aus Anwendersicht und auf die Charakteristik von Prüfstandslösungen zugeschnitten. Mit dem Wissen aus dem Seminar sind Sie mit den Prinzipien der Konstruktion, der Auswahl von Aktuatorik, Mess- und Regelungstechnik vertraut und werden in der Lage sein, Prüfstandsversuche auf hohem Niveau durchzuführen.
Teilnehmerkreis
Angesprochen werden Fachkräfte, die Betriebsfestigkeitsprüfstände entwerfen, bauen und betreiben sowie Versuche auf Betriebsfestigkeitsprüfständen durchführen, auswerten und interpretieren.
- Wissensvermittlung von Praktikern für Praktiker
- zahlreiche aktuelle Beispiele mit hohem Praxisbezug
- Wir unterstützen über das Ende der Veranstaltung hinaus Ihre Projekte.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Prüfstandstechnik Teil 1
- Einleitung und Zielsetzung (Warum Prüfstandsversuche? - Abgrenzung)
- Aufbau von Betriebsfestigkeitsprüfständen
- Maschinenaufstellung (Bauliche Anforderungen - Arbeitssicherheit - Versorgungstechnik - Technische Ausführung - Schwingungsisolation des Prüfstandes)
- Aktuatoren (Mechanische Aktuatoren - Resonanzprüfstände - Elektromechanische Aktuatoren - Servopneumatische Aktuatoren - Elektrodynamische Aktuatoren - Servohydraulische Aktuatoren - Auswahlkriterien - Mehrachsige Versuche)
- Messtechnik (Potentiometrische Wegaufnehmer - Induktive Wegaufnehmer - Wegaufnehmer nach dem Wirbelstrom-Prinzip - Lasertriangulation - Dehnungsmessstreifen - Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer - Kapazitive Beschleunigungssensoren - Piezoresistive Beschleunigungssensoren - Kraftaufaufnehmer - DMS-Kraftaufaufnehmer - Piezoelektrische Kraftaufaufnehmer - Signalkonditionierung und -auswertung - Filterung - A/D-Wandler - TEDS (Transducer Electronic Data Sheet)
Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr
- Prüfstandstechnik Teil 2
- Prüfgerüst/Maschinengestell (Universal- oder Speziallösung? - Baukastensysteme - Dimensionierung)
- Lasteinleitung (Kinematik der Lasteinleitung - Lastumlenkung - Ausgleich von kinematischen Abweichungen im Prüfstand - Konstruktive Umsetzung - Ausrichtung des Laststranges mittels Laser- Dynamische Optimierung von Prüfständen - Frequenzgang des Prüfstandes)
- Prüfstandsteuerung (Versuchsarten - Wegregelung und Kraftregelung - Regelparameter und deren Optimierung - Spitzenwertregelung - Nachfahrversuche mit Iteration - Versuchszeitverkürzung (Omission) - Datenaufbereitung und -management)
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: