Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Bussysteme im Automobil

CAN • Automotive Ethernet • FlexRay • LIN

Bussysteme im Automobil
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.495,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.365,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00894

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

05.11.2025 09:00 - 07.11.2025 13:00

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.495,00 € *
Gesamtgebühren: 1.495,00 € *
Tauchen Sie ein in die Welt der Bussysteme im Automobil! Sie erhalten fundierte Informationen... mehr

Bussysteme im Automobil

Tauchen Sie ein in die Welt der Bussysteme im Automobil!

Sie erhalten fundierte Informationen über die wichtigsten KFZ-Bussysteme:

  • CAN
  • LIN
  • FlexRay
  • Ethernet

Außerdem werden praxisorientierte Kenntnisse über Architektur und Aufbau von Netzwerken vermittelt. Berechnungen zur Leistungstheorie geben wertvolle Einblicke in die physikalischen Grundlagen der Vernetzung und helfen, dieses komplexe Thema zu entmystifizieren.

          Zum Thema

          In unserer zunehmend vernetzten Welt spielen Bussysteme im Automobil eine immer wichtigere Rolle. Sie bilden das Rückgrat moderner Fahrzeugtechnik und sorgen für den reibungslosen Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Komponenten eines Autos. 

          Ob CAN, LIN oder FlexRay – unser Seminar führt Sie durch die vielfältigen Arten von Bussystemen, die in modernen Fahrzeugen verwendet werden. Zum Inhalt gehört auch eine gründliche Analyse der technischen Prinzipien, die diesen Systemen zugrunde liegen. Wie kommunizieren Fahrzeugkomponenten miteinander? Was sind die Herausforderungen bei der Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit? Wie werden Fehler erkannt und behoben? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem Kurs beantwortet.

          Neben den technischen Aspekten der Bussysteme geht unser Seminar auch auf deren praktische Anwendung ein. Teilnehmer lernen, wie sie Bussysteme analysieren, Fehler diagnostizieren und Reparaturen durchführen können.

          Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler sind, der sein Wissen erweitern möchte, oder ein Neuling in der Branche, der die Grundlagen lernen möchte – unser Seminar "Bussysteme im Automobil" bietet Ihnen das Rüstzeug, um mit Vertrauen und Kompetenz in diesem faszinierenden Bereich zu agieren.

          Zu den neuen Anforderungen, die mittels eines Bussystems im Fahrzeug bewältigt werden müssen, gehören zum Beispiel folgende Themenbereiche:

          • Steuerung von Multimediasystemen
          • Arbeit mit elektronischen Steuergeräten
          • Aufgaben im Bereich der Mechatronik.

          Zielsetzung

          Die Teilnehmenden erhalten fundierte Informationen zum Thema Vernetzung und eine Übersicht über die derzeit relevanten im KFZ-Bereich eingesetzten Bussysteme. Sie lernen deren Aufbau und Funktionsweise kennen und bewerten deren Verwendbarkeit für bestimmte Aufgaben im Fahrzeug.

          Das Arbeiten mit Aufzeichnungen von verschiedenen Bussystemen und die Analyse der darin vorkommenden Nachrichten geben einen wertvollen Einblick in die Praxis. 

          Teilnehmerkreis

          • Ingenieure, Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie Mechatronik
          • Technisch interessierte Informatiker und Softwareingenieure

          Programm

          Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 14:00 Uhr

          • Grundlagen der Netzwerktechnik


            • Grundbegriffe
              • Topologien
              • Übertragungsrichtungen
              • Übertragungsmedium
              • Bit-/Baudrate
              • Adressierung
              • Buszugriffsverfahren
              • Bus-Interface
              • Kopplung von Bussystemen
              • Gateways
              • Botschaftsaufbau

            • OSI-Referenzmodell
              • Physikalische Schicht
              • Kommunikationsschicht
              • Applikationsschicht

            • Leitungstheorie
              • Leitungswellenwiderstand
              • Abschlusswiderstand
              • (Fehl-) Anpassung
              • Reflexionen
              • Ausbreitungsgeschwindigkeit
              • Impulse auf einer Leitung

            Dipl.-Ing. Oliver Miller
            Technikerschule der Stadt Ingolstadt



          Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

          • Bussysteme CAN und LIN


            CAN-Bus

            • High-Speed-CAN, CAN FD
            • Physikalische Eigenschaften: Übertragungsmedium, Pegel, Reflexionen
            • Protokoll: OSI-Schichten, Multimaster-Prinzip, Adressierung, Steuerung des Buszugriffs, Botschaftsformat, Fehlermanagement
            • Hardware: CAN-Controller, CAN-Transceiver
            • Nachrichtenkatalog, Nachrichtenanalyse
            • Auswertung von Oszillogrammen
            • Vorstellung Vector Canalyzer:
              • Messaufbau (Grafik-, Daten-, Trace-, Logging-Fenster)
              • Hardware VN1611
              • Online-/Offline-Analysen
              • Panel-Design
              • Anlegen/Bearbeiten einer Datenbasis mithilfe des CANdB++ Editors
              • Grundlagen CAPL-Programmierung


            LIN-Bus

            • Historie (Konsortium, Spezifikationen)
            • Anwendungsbereiche im Fahrzeug
            • Zeichenbasierte Übertragung (Eindrahtleitung, UART, Oszillogramm)
            • Aufbau eines Netzknotens
            • Zeitgesteuerter Master-Slave-Buszugriff (LIN-Schedule)
            • Frameaufbau (Header, Response)
            • Botschaftstypen (Unconditional, Event-Triggered, Sporadic)
            • LIN-Description-File (LDF)

            Dipl.-Ing. Oliver Miller
            Technikerschule der Stadt Ingolstadt



          Online-Seminar Tag 3, 09:00 bis 13:00 Uhr

          • Bussysteme FlexRay und Ethernet


            FlexRay

            • Einsatzgebiete
            • Topologie: aktiver Stern
            • Hardware: Communication-Controller, Übertragungsmedien, Host-Prozessor, Bus-Driver, Bus-Guardian
            • Protokoll: Schichtenmodell, Codierung auf der physikal. Schicht, Erzeugung eines Bitstreams
            • Kommunikationszyklus: statisches und dynamisches Segment, Schedule
            • Zeitsteuerung: Hierarchie (µT, MT), Synchronisierung
            • Frame-Format: Header, Payload, Trailer


            Automotive Ethernet

            • Buszugriffsverfahren CSMA/CD
            • Repeater/Hub, Bridge/Switch
            • Hardware: Controller, Transceiver, Switch
            • Ethernet Standards 100BASE-TX, 1000BaseT
            • Automotive Ethernet Standards 100/1000BASE-T1, 10BASE-T1s
            • Allgemeine Protokolle: TCP, UDP, IP, ARP, VLAN
            • Automotive Ethernet Protokolle: SOME/IP, AVB
            • Power over Data Line
            • Frame-Format: Header, Payload, Trailer
            • Codierung: PAM3, PAM5, 3B2T, MLT-3, 4B5B

            Dipl.-Ing. Oliver Miller
            Technikerschule der Stadt Ingolstadt



          Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

          Folgende Fragen zum Thema Bussysteme im Automobil werden in diesem Seminar beantwortet:

          • Welche verschiedenen Arten von Bussystemen gibt es aktuell in modernen Autos und wie unterscheiden sie sich voneinander?
          • Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Bussysteme und für welche spezifischen Anwendungen werden sie typischerweise verwendet?
          • Welche Rolle spielen Bussysteme in der Fahrzeugdiagnose und -wartung?
          • Wie haben sich Bussysteme im Laufe der Zeit entwickelt und was waren die Schlüsseltechnologien, die diese Entwicklung vorangetrieben haben?
          • Wie beeinflusst das Bussystem die Energieeffizienz und Leistung eines Fahrzeugs?
          • Welche Herausforderungen gibt es beim Design und der Implementierung von Bussystemen in Fahrzeugen und wie werden diese überwunden?
          • Wie trägt das Bussystem zur Sicherheit und zum Komfort des Fahrers bei?
          • Gibt es bestimmte Industriestandards oder Vorschriften, die die Entwicklung und Implementierung von Bussystemen beeinflussen?
          • Wie wirkt sich die Integration von Elektrofahrzeugen und Hybridtechnologien auf die Bussysteme aus?

          Nützliche Links zu "Bussysteme im Automobil"

          Referenten

          Dipl.-Ing. Oliver Miller

          OStR Dipl.-Ing. Oliver Miller ist seit 2016 als Referent für das Haus der Technik e.V. zum Thema 'Bussysteme im Automobil' tätig.
          Seit 2010 lehrt Herr Miller an der Technikerschule der Stadt Ingolstadt folgenden Fachbereichen:
          • Fahrzeugtechnik
          • Elektromobilität sowie
          • Elektrotechnik
          Seine spezifischen Fächer sind u. a.: 
          • Fahrzeugtechnische Kommunikationssysteme
          • Messtechnik
          • Grundlagen der Elektrotechnik
          • Steuerungs- und Regelungstechnik sowie
          • Kommunikationstechnik

          Schließen

          Termine

          Extras

          Digitaler Campus

          Inhouse

          "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

          Jetzt anfragen

          Bildungsscheck

          Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

          Bildungsscheck Infos

          Ihr Ansprechpartner

          Organisatorische Fragen:
          +49 (0) 201 1803-1

          Fachliche Fragen:
          Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
          +49 201 1803-249

          Kunden haben sich ebenfalls angesehen

          Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

          Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

          03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
          Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
          Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

          Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

          16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
          Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
          Lastenhefte schreiben und gestalten

          Lastenhefte schreiben und gestalten

          Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
          Zuletzt angesehen