Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Zündgefahrenbewertung für nicht elektrische Produkte

Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00607

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.02.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Bei der Zündgefahrenbewertung handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung... mehr

Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Bei der Zündgefahrenbewertung handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung des Produktes und aller seiner Einzelteile.

Jeder, der ein Produkt konstruiert und/oder herstellt – auch für den Eigengebrauch-, ist verpflichtet, sämtliche möglichen Zündquellen seines Produktes festzustellen und aufzulisten. Dann muss er alle Maßnahmen erarbeiten, die einzuleiten sind, um die Wirksamkeit dieser Zündquellen zu verhindern. Die Bewertung der Zündgefahren ist an einen bestimmten Formalismus gebunden und muss dokumentiert werden. Die Zündgefahrenbewertung gehört damit zu den wesentlichen Voraussetzungen für den Verkauf, den Selbstbau oder den Umbau von ATEX-Produkten. Auch um zu entscheiden, ob ein Produkt überhaupt in den Geltungsbereich der ATEX-Richtlinien fällt, muss in den meisten Fällen bereits eine Bewertung von Zündquellen durchgeführt werden. Eine Zündquellenbewertung ist darüber hinaus auch Grundlage für die Entscheidung, ob für ein Produkt nach einer Reparatur, nach einem Umbau oder nach anderen Veränderungen eine neue CE-Kennzeichnung durchgeführt werden muss.

Das Seminar bildet inhaltlich alle diese Punkte ab. Es bietet einen Leitfaden für die berufliche Praxis der Teilnehmer mit zusätzlicher Möglichkeit, die Erfahrungen hinsichtlich der ATEX-Richtlinie und der Zündgefahrenbewertung untereinander auszutauschen.

Zum Thema

Mit der Richtlinie 94/9/EG wurde der Geltungsbereich für das Regelwerk zum Explosionsschutz deutlich ausgeweitet, speziell auch auf die Konstruktion und auf den Bau von nicht elektrischen Produkten.
Die RL 2014/34/EU gilt zusätzlich auch für Betreiber, die ATEX-Produkte für ihren eigenen Gebrauch herstellen oder bereits vorhandene ATEX-Produkte wesentlich verändern.
Hersteller und Betreiber nicht elektrischer Produkte sind häufig unsicher im Umgang mit diesen umfangreichen Regelwerken. Diese Unsicherheit spiegelt sich auch wider in der Durchführung der sogenannten Zündgefahrenbewertung. Viele Bewertungsdokumente sind heute fehlerhaft und unvollständig oder wurden überhaupt nicht erarbeitet. Dabei ist die Zündgefahrenbewertung ein Kernstück des Regelwerkes. 

Zielsetzung

Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Grundzüge des Regelwerkes kennen. Sie erhalten ausführliche Informationen über die einzelnen Teilschritte einer Zündgefahrenbewertung und zwar in der Theorie und an praktischen Beispielen. Sie werden dabei auch mit speziellen Arbeitsmitteln wie Checklisten und Formularen vertraut gemacht. Die Teilnehmer werden damit in die Lage versetzt, Zündquellenanalysen für ihre Produkte selbständig, sicher und regelkonform durchführen zu können. 

Teilnehmerkreis

Hersteller von ATEX-Produkten
Betreiber, die ATEX-Produkte für ihren eigenen Gebrauch herstellen oder bereits vorhandene ATEX-Produkte wesentlich verändern (neu nach RL 2014/34/EU)
Personen, die Verantwortung nach ATEX übernehmen wie Führungskräfte und Mitarbeiter, Ingenieure und Techniker aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Fertigung, Vertrieb und Service bzw. Montage, Betrieb, Reparatur und Wartung. 

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Zündgefahrenbewertung
    • Begriffsbestimmungen
    • ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
    • Zündquellen nach EN 1127-1
    • Zündgefahrenbewertung nach ISO 80079-36
    • Zündschutzarten nach ISO 80079-37 "Ex h"
    • elektrische Zündschutzarten nach EN/IEC 60079-ff
    • die ATEX Kennzeichnung nicht-elektrischer Geräte
    • Produktbeispiele und Anwendungen
    • vom Betreiber zum Hersteller
    • Erfahrungsaustausch, Diskussion

    Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Germersdorf
    Germersdorf Beratung, Laatzen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Germersdorf

Germersdorf BERATUNG, Hannover

Thorsten Germersdorf unterstützt Hersteller bei der Konformität Ihrer Ex- Produkte und beim Aufbau von schlanken und wirksamen Qualitätsmanagementsystemen. Betreiber von (überwachungsbedürftigen) Ex-Anlagen finden ebenfalls Beratung bzgl. der Fragestellungen rund um den sicheren Betrieb.

Thorsten Germersdorf ist berufener ATEX/IECEx Lead Auditor und für verschiedene akkreditierte Prüfstellen tätig.

Bekannt auch als Urheber des kostenfreien eLearning Formats "ExKurs 120", in dem auf diversen Plattformen (z. B. YouTube) kostenfreie Inhalte rund um den Explosionsschutz veröffentlicht werden.

Das Ing.-Büro GERMERSDORF  BERATUNG wurde im Mai 2015 gegründet und hat seinen Sitz am schönen Maschsee im Herzen von Hannover.

Kundenstimmen

"Voll und ganz gelungen. Die Art und Weise des Vortragenden hat zur Diskussion ermutigt."

Dr. Angela Lilienthal TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

"Der Dozent Herr Germersdorf schafft es, Themen wie ATEX und die Zündgefahrenbewertung sehr kurzweilig und interessant zu vermitteln. Die Organisation und Verpflegung im HDT war hervorragend."

Carsten Wiele, Munsch Chemie-Pumpen GmbH

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Brandschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Grundlagen des internationalen Explosionsschutzes - IECEx Scheme

Grundlagen des internationalen...

Einfacher und umfassender Einblick in das internationale IECEx Zulassungsschema. für Hersteller ex-geschützter Betriebsmittel, Projekt- und Produktmanager, Elektronik/Mechanik-Entwickler, Konstrukteure, Betriebliche Führungskräfte.
ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO/IEC 80079-34

ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN...

Das Seminar bietet Anfängern und Erfahrenen neue Sichtweisen, praxisnahe Umsetzungen und einen informativen Austausch zu der ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC 80079-34 für Produkte zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten...
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Geltungsbereich und Inhalte der beiden ATEX-Richtlinien, Konformitätsbewertungsverfahren und Dokumentation, Bedeutung von ATEX-Normen, Reparatur, Instandhaltung, Alt- und Selbstbauprodukte, CE-Kennzeichnung, Beispiel Zündquellenanalyse

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen des internationalen Explosionsschutzes - IECEx Scheme

Grundlagen des internationalen...

Einfacher und umfassender Einblick in das internationale IECEx Zulassungsschema. für Hersteller ex-geschützter Betriebsmittel, Projekt- und Produktmanager, Elektronik/Mechanik-Entwickler, Konstrukteure, Betriebliche Führungskräfte.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Explosionsschutz für Maschinenbauer

Explosionsschutz für Maschinenbauer

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Explosionsgeschütze Maschinen sind herausfordernd. Neben vielen technischen Anforderungen sind auch einige formale Anforderungen einzuhalten. Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Ansatz bieten und auch viele Randgebiete mit...
Einführung in die Konstruktion explosionsgeschützter Geräte

Einführung in die Konstruktion...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Regensburg
Das Seminar gibt eine Einführung in die Konstruktion explosionsgeschützter Geräte anhand der am meisten dafür verwendeten Zündschutzarten und ihrer Kombination.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO/IEC 80079-34

ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN...

24.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet Anfängern und Erfahrenen neue Sichtweisen, praxisnahe Umsetzungen und einen informativen Austausch zu der ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC 80079-34 für Produkte zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Regensburg
Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

16.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Behandelt werden die Elemente, die in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt werden können, und ihre Zusammenschaltung. Maßnahmen bezüglich Störungen werden diskutiert. Nachweis der Eigensicherheit von Stromkreisen und deren Prüfung...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Zuletzt angesehen