Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

Anwendung der Richtlinie zur Bewertung von FEM-Ergebnissen

Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare FKM/Einführung und FKM/FEM erhalten Sie den Sonderpreis € 1.665,- für HDT-Mitglieder/-innen und € 1.850,- für Nichtmitglieder/-innen.
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00399

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.11.2025 (09:00 - 15:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Dieses Seminar setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für... mehr

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

Dieses Seminar setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus.

Aufbauend auf unserem Einführungsseminar wird Ihnen die Anwendung der FKM-Richtlinie (Rechnerischer Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen) mit der Finiten-Elemente-Methode (FEM) vermittelt. 

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist der Nachweis auf Basis von örtlichen Spannungen gemäß Kapitel 3 und 4 der Richtlinie. Es werden die Unterschiede zum Nennspannungsnachweis dargestellt. Häufige Stolpersteine, wie z.B. die Ermittlung der plastischen Stützzahl (statischer Nachweis) oder von Spannungsgradienten (Betriebsfestigkeitsnachweis), werden anschaulich mit Beispielen erklärt.

Zum Thema

Die FEM ist ein Standardwerkzeug für die Festigkeitsberechnung von Bauteilen. Vielfach unklar ist jedoch die Frage der Bewertung der mittels FEM berechneten Beanspruchungsgrößen. Die FKM Richtlinie bietet hierzu dem Berechnungsingenieur mit dem Konzept der örtlichen Spannungen eine umfassende Hilfestellung.

Die Praxis zeigt jedoch, dass sich die richtlinienkonforme Auswertung von FEM-Ergebnissen für den Berechnungsingenieur als schwierig gestaltet. Der Teil II des Seminars beschäftigt sich mit der Anwendung der FKM-Richtlinie im Hinblick auf die besonderen methodischen Randbedingungen in der FEM.

Dieses Seminar setzt die Teilnahme der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus.

Zielsetzung

Das Seminar hat zum Ziel, dem Berechnungsingenieur/-innen die richtlinienkonforme Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM zu vermitteln.

Teilnehmerkreis

Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung

Programm

Seminar, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Tag 1
    • Örtliche Spannungen vs. Nennspannungen
    • Koordinatenspannungen vs. Hauptspannungen
    • Ermittlung der Bauteiltragfähigkeit (Kp)
    • Ermittlung von Stützzahl und Kerbwirkungszahl
    • Netzeinfluss und Postprocessing


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM"

Referenten

Dr.-Ing. Wolfgang Korte

Dr. Wolfgang Korte hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert. Dort war er mehrere Jahre wissenschaftlich tätig im Bereich der Materialwissenschaften und ist 1996 promoviert worden zum Dr.-Ing. Seit 1999 ist er Mitinhaber und Geschäftsführer der PART Engineering GmbH mit Sitz in Bergisch Gladbach. Seit über zwei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Fragestellungen der technischen Simulation, insbesondere der FEM-Analyse und der Festigkeitsbewertung von technischen Bauteilen. Er ist Referent bei zahlreichen Vortragsveranstaltungen, Leiter von Fortbildungsseminaren sowie Autor von Fachpublikationen und pflegt weiterhin einen engen fachlichen Austausch mit Forschungseinrichtungen.

Hinweise

Dieses Seminar setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus.

Bitte vermerken Sie den Sonderpreis beider Seminare auf Ihrer Anmeldung.

Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare FKM/Einführung und FKM/FEM erhalten Sie den Sonderpreis € 1.665,- für HDT-Mitglieder/-innen und € 1.850,- für Nichtmitglieder/-innen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

20.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Festigkeitsverhalten und fügetechnische...

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Berlin
Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, die moderne schweißtechnische Fertigung sowie Auslegung von Schweißverbindungen und Berechnung.
Zuletzt angesehen