Intelligente Vernetzung des Verkehrs der Zukunft
Für jedes Land in dieser Welt bedeutet sicherer Verkehr eine Grundbasis für Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum. Um die Chancen zu nutzen, die die IT für die Vernetzung des Verkehrs bietet, ist Wissen um die Grundlagen aber auch um die Möglichkeiten der Digitalisierung erforderlich. Die Seminare und Fachtagungen zum Thema Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik im Haus der Technik in Essen vermitteln nicht nur das erforderliche Wissen und Informationen, sondern bieten auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referenten.
Wichtige Normen in Funk- und Kommunikationssystemen
Bedeutende internationalen Standards, die moderne Funk- und Kommunikationssysteme prägen:
3GPP (3rd Generation Partnership Project)
• Verantwortlich für Standards zu Mobilfunknetzen: GSM, UMTS (3G), LTE (4G), NR (5G).
• Wichtige Releases: Release 15–18 für 5G.
IEEE 802.x Standards
• 802.11: WLAN (Wi-Fi), z. B. 802.11ax (Wi-Fi 6), 802.11be (Wi-Fi 7).
• 802.15.1: Bluetooth.
• 802.15.4: ZigBee, Thread (IoT).
• 802.3: Ethernet (auch für kabelgebundene Kommunikation relevant).
ETSI (European Telecommunications Standards Institute)
• Verantwortlich für TETRA, DECT, und 5G-Anforderungen in Europa.
• ETSI EN 303 645 ist ein wichtiger Sicherheitsstandard für IoT-Geräte.
ITU (International Telecommunication Union)
• Setzt globale Standards wie IMT-2020 für 5G.
• Regelt Frequenzzuteilungen (ITU-R).
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network)
• Ein LPWAN-Standard für IoT mit Fokus auf energieeffiziente, weitreichende Kommunikation.
• Verwaltet durch die LoRa Alliance.
Z-Wave
• Funkstandard für Smart-Home-Anwendungen, interoperabel durch Z-Wave Alliance.
5G NR (New Radio)
• Funkzugangstechnologie, definiert durch 3GPP.
• Unterstützt mmWave, Sub-6 GHz, und Network Slicing.
NB-IoT / LTE-M
• Mobilfunkstandards für das Internet der Dinge mit geringem Stromverbrauch.
TSN (Time-Sensitive Networking) – IEEE 802.1
• Relevanter Standard für deterministische Echtzeitkommunikation z. B. in Industrie 4.0.
Matter (ehemals Project CHIP)
• Universeller Smart-Home-Standard (Connectivity Standards Alliance), mit Fokus auf Interoperabilität über IP (Wi-Fi, Thread, Ethernet).
Aktuelle Fragen und Antworten zu kontroversen Themen in modernen Kommunikationssystemen
Was sind die größten Herausforderungen beim 5G-Ausbau?
Frequenzverfügbarkeit, hohe Investitionskosten, ländlicher Ausbau und Energieverbrauch.
Wie unterscheidet sich 6G von 5G?
6G strebt Terahertz-Frequenzen, sub-Millisekunden-Latenz und KI-gestützte Netzwerkoptimierung an. Kommerzielle Einführung frühestens 2030.
Welche Rolle spielt KI in Kommunikationsnetzen?
Netzoptimierung, Anomalie-Erkennung, autonome Steuerung und Traffic-Vorhersage.
Sind Funktechnologien sicher genug gegen Angriffe?
Nicht immer. Schwachstellen wie Man-in-the-Middle, Replay-Attacken und Jamming sind Herausforderungen. Sicherheitsstandards wie 5G AKA und TLS sind entscheidend.
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7?
Wi-Fi 7 nutzt 320 MHz-Bandbreiten, Multi-Link Operation (MLO), höhere QAM (bis 4096) und niedrigere Latenz.
Wie funktioniert Network Slicing bei 5G?
Virtuelle Netzwerke mit spezifischen QoS-Profilen auf einer gemeinsamen Infrastruktur, z. B. für Industrie, eHealth oder autonomes Fahren.
Welche Rolle spielt Open RAN?
Ermöglicht offene, interoperable Funkzugangsnetze (RAN) mit Komponenten verschiedener Hersteller. Ziel: Kostenreduktion und mehr Wettbewerb.
Wie nachhaltig sind moderne Mobilfunknetze?
5G benötigt mehr Basisstationen, aber höhere Energieeffizienz pro Bit. Nachhaltigkeit hängt vom Netzdesign und Hardwareoptimierung ab.
Was bedeutet „private 5G“?
Unternehmen betreiben eigene 5G-Netze für dedizierte Anwendungen – z. B. in Fabriken, Häfen oder Krankenhäusern.
Was ist „spectrum sharing“?
Gemeinsame Nutzung von Frequenzen zwischen mehreren Netzbetreibern oder Technologien, z. B. Dynamic Spectrum Sharing (DSS).
Ist LoRaWAN besser als NB-IoT?
LoRaWAN ist lizenzfrei, günstiger und stromsparend – ideal für große Gebiete mit niedriger Datenrate. NB-IoT bietet bessere Mobilfunkintegration und QoS.
Was ist der Unterschied zwischen ZigBee, Thread und Matter?
ZigBee ist ein proprietärer Funkstandard; Thread ist IP-basiert, energieeffizient. Matter ist ein herstellerübergreifender IP-Standard, der auf Thread oder Wi-Fi aufsetzt.
Wie verändern Satellitenkommunikation und LEO-Konstellationen das Spiel?
Starlink & Co. bieten globale Konnektivität, auch für ländliche Gebiete. Diskussionen betreffen Latenz, Kosten und Frequenzkoordination.
Wie wichtig ist Echtzeitfähigkeit in Industriekommunikation?
Kritisch in Produktionsanlagen. Standards wie TSN und 5G URLLC (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) adressieren diese Anforderungen.
Welche regulatorischen Themen sind aktuell kritisch?
5G-Frequenzauktionen, Datenschutz (z. B. DSGVO bei IoT), grenzüberschreitende Harmonisierung und Netzneutralität.
Gute Gründe, unsere Seminare zum Thema Conntected Car zu besuchen
Die Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik ist eine der umwälzenden Veränderungen in der Automobilbranche. Die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur bilden die Voraussetzungen für einen flüssigen und sicheren Verkehr. Die Automobilbranche muss neue Geschäftsmodelle entwickeln, um auch in der Zukunft erfolgreich zu sein. Die Seminare und Fachtagungen im Haus der Technik in Essen zum Thema Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik vermitteln durch erfahrene Referenten aus Forschung und Praxis neben den Grundlagen auch erforderlichen Visionen. Die Seminare und Tagungen sind so angelegt, dass ein Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Referenten gefördert wird.
Aktuell werden auf dem Gebiet Connected Car folgende Seminare angeboten:
- Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen
- IoT-Funksysteme
- Sensoren im Automobil
- Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik
Das Haus der Technik bietet Seminare und Tagungen rund um die Themen Fahrzeugsensorik, Kommunikation- und Datentechnik sowie Sicherheit an. In regelmäßig aktualisierten Veranstaltungen geben erfahrende Referenten aus Industrie und Forschung ihr Wissen direkt an Sie weiter. Dabei erfolgt die Durchführung entweder als Präsenz-, Online-Seminar oder als Hybridveranstaltung. Für die online Teilnahme steht der digitale Campus hdt+ zur Verfügung.