Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sicherer Netzbetrieb für Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00868
Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der... mehr

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.

Zum Thema

Bei der Reihenschaltung von Schutzorganen wird eine selektive - d.h. dem Fehler am nächsten liegende - Abschaltung erwartet. In der Praxis wird in diesem Aspekt , insbesondere bei Erweiterungen von Anlagen, wenig Beachtung geschenkt. Im Seminar werden Möglichkeiten zur Planung und Überprüfung des selektiven Netzaufbaus vorgestellt.

Durch geeigneten Netzaufbau und geeignete Bauteile kann der Netzbetrieb sicher gestaltet werden. An zahlreichen Beispielen werden Netzstrukturen aufgezeigt, geeignete Bauteile (Betriebsmittel) vorgestellt und das Zusammenspiel diskutiert, um eine höhere Sicherheit beim Netzbetrieb zu erreichen.

 

Zielsetzung

Im Seminar werden die Grundlagen zur Selektivität vorgestellt und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane der praktische Netzaufbau erläutert. Für bestehende Netze wird das selektive Verhalten der vorhandenen Schutzorgane untersucht und Möglichkeiten zur Verbesserung und Optimierung aufgezeigt.

Das Ziel eines sicheren Netzbetriebes wird durch einen selektiven Netzaufbau sowie strukturelle und grundsätzliche Regeln erläutert und an praktischen Beispielen dargestellt. Die Teilnehmer sollen Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen können. 

 

Teilnehmerkreis

Planer, Errichter, Betreiber von Netzen der Stromversorgung, Sachverständige, Gutachter, Auftraggeber, Auftragnehmer.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Selektivität I


    Die Reihenfolge der Themen kann sich individuell ändern je nach Teilnehmerkreis und wird zum Beginn des Seminars bekannt gegeben.

    • Notwendigkeit des selektiven Aufbaus
    • Unterschiedliche Formen der Selektivität: Strom-, Zeit-, Verbraucher-, Zonen-Selektivität
    • Gesetzliche Grundlagen, normative Vorgaben
    • Eigenschaften verschiedener Schutzorgane und Schutzgeräte für Nieder- und Mittelspannungsnetze
      • Schmelzsicherungen
      • Leistungsschutzschalter (Sicherungsautomaten)
      • Leistungsschalter
      • RCDs (FI-Schutzschalter)
      • UMZ-Relais
      • Distanzschutz
      • Differentialschutz für Kabel und Transformatoren
    • Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane bei Energieverteiltransformatoren bis 3150 kVA
    • Kriterien für den selektiven Netzaufbau
      • im öffentlichen Versorgungsnetz
      • im kundeneigenen Versorgungsnetz
    • Alternative Möglichkeiten für den Netzaufbau, z. B. durch Direktkabel ab Trafostation, Ring-, Maschennetz, wenige Verteilebenen, Betrachtung und Umsetzbarkeit, Grenzen der Machbarkeit
      • im öffentlichen Versorgungsnetz
      • im kundeneigenen Versorgungsnetz
    • Überprüfungsmethoden werden an Beispielen erläutert und anhand der Erfahrungen der Teilnehmer diskutiert
    • Regeln für den Anschluss von Verbrauchern und die Erweiterung von Netzen werden definiert
    • PC-basierte Softwarelösungen zur Unterstützung werden vorgestellt und erläutert:
      • Simaris Design von Siemens
      • DOCWin von ABB
    • An einem Beispiel wird die Vorgehensweise unter Zuhilfenahme der Softwarelösungen zusammengefasst, erläutert, diskutiert und die Grenzen aufgezeigt.

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
    eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr

  • Selektivität II

    Themen s. Tag 1

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
    eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Selektivität und Netzschutz in der Praxis"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Zuletzt angesehen