Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifikat

Security für Industrial Automation & Control Systems (IACS) Grundlagen und Umsetzung von Cyber Security Funktionen

Bitte beachten Sie, dass für das Zertifikat eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 350 € vom TÜV erhoben wird. Diese ist nicht in den Teilnahmegebühren enthalten und muss direkt an den TÜV entrichtet werden.
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA26-00209
Für Ihre Teilnahme am Seminar setzen wir das grundlegende Wissen im Bereich Netzwerke und... mehr

Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifikat

Für Ihre Teilnahme am Seminar setzen wir das grundlegende Wissen im Bereich Netzwerke und Automatisierungstechnologien voraus.

Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie neben der Teilnahme an dem Seminar eine technische Ausbildung vorweisen können. Hier müssen mindestens zwei Jahren praktische Erfahrungen in den Bereichen Maschinenbau oder elektrischen Ausrüstung von Maschinen vorliegen (Techniker, Facharbeiter, Meister).

Nachdem Sie sich zum Seminar angemeldet haben, erhalten Sie eine Anfrage zum schriftlichen Nachweis der beruflichen Erfahrung. Das Dokument muss im Vorfeld des Seminars ausgefüllt und zurückgesandt werden. Die Angaben werden nachfolgend geprüft und eine Anmeldebestätigung wird Ihnen zugesandt. Bitte planen Sie für diesen Vorgang ausreichend Zeit ein.

Zum Thema

Diese Seminar kann mit einem Zertifikat des TÜV Rheinland abgeschlossen werden. Inhalt, Umfang und Struktur des Seminars orientieren sich an den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI (BSI-CS 123, Kap. 3: Schulung für Experten der Produktion).
Darüber hinaus berücksichtigt das Seminar die wesentlichen Aspekte aus der Normen ISA/IEC 62443.
Neben den theoretischen Grundlagenwissen soll mit den praktischen Übungen erste Schritte zur Absicherung einer Applikation durchgeführt werden. Mit den Übungen werden entsprechende praktische und theoretische Aspekte zusammengeführt werden.

Zum Abschluss des Seminars erfolgt die Lernstandkontrolle in Form einer schriftlichen Prüfung. Bestehen Sie diese Prüfung, wird Ihnen seitens des TÜV Rheinland das Zertifikat "Cybersecurity Technician" ausgestellt.

Zielsetzung

Zunächst werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Cybersecurity für Industrial Automation and Control Systems (IACS) vermittelt. Technische und organisatorische Maßnahmen zur besseren Absicherung im Kontext einer IACS-Umgebung stehen im Fokus des Seminars. Das erlernte Wissen um die notwendigen Konzepte werden durch die praktische Anwendung und Umsetzung an einer realitätsnahen Übungsumgebung vertieft.

Teilnehmerkreis

  • Facharbeiter und Facharbeiterinnen
  • Techniker und Technikerinnen
  • Mitarbeiter aus dem Bereich der Instandhaltung, Systemintegration, Projektleitung
  • Mitarbeiter, die mit der Planung befasst sind

Programm

Seminar Tag 1, 08:30 bis 17:30 Uhr

  • CySec Technician - Teil 1


    Security in Industrial Automation & Control Systems (IACS)

    • Arten von Schwachpunkten und Attacken
    • Übersicht über Ansätze zur Bewertung von Sicherheitslücken
    • Zusammenfassung bedeutender Schwachstellen im Bereich der operativen Technologie (OT)
    • Übersicht potenzieller Gegenmaßnahmen


    Richtlinien und Rhamenwerke

    • Welche Normen und Standards gibt es?


      Netzwerktechnik - Grundlagen

      • Grundlegende Aspekte des Ethernets (Physik, Strukturen, VLAN, Schichten)
      • Wesentliche Aspekte zur Redundanz
      • Auf Funk basierende Kommunikationstechnologien


    Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:30 Uhr

    • CySec Technician - Teil 2


      Grundlagen zu TCP/IP

      IP Basiswissen inklusive Adressierung und Routing

      • Grundlagenwissen rund um TCP/UDP
      • Network Address Translation (NAT)
      • Welche relevanten Netzwerkprotokolle (DHCP, DNS, NTP, etc.) gibt es?


      Technische Aspekte der Cyber Security

      • Übersicht über verschiedene Arten von Firewalls, Proxy und Demilitarisierte Zone (DMZ)
      • Aspekte der Authentifizierung und Identifikation (Passwortsicherheit, 2FA, etc.)
      • Welche Verfahren zur Verschlüsselung gibt es? Hintergründe zu Hashverfahren.
      • Virtual Private Network (VPN)


    Seminar Tag 3, 08:30 bis 17:30 Uhr

    • CySec Technician - Teil 3


      Effiziente Gegenmaßnahmen:

      • Segmentierung des Netzwerks
      • Remote-Zugriff und Wartung
      • Härtung
      • Antiviren-Lösungen
      • Erkennung von Anomalien
      • Logging
      • Verwaltung von Identität und Zugriff


      Organisatorische Aspekte der Cyber Security

      • Rollen, Begriffe, Richtlinien
      • Organisation und Dokumentation von Änderungen und Patches


      Weitere Aspekte der Cyber Security

      • Zusammenhang zwischen Safety und Security
      • Schwachstellenanalysen
      • Penetrationstests
      • Forensische Untersuchungen


      Zusammenfassung der Grundprinzipien der Cyber Security



    Seminar Tag 4, 08:30 bis 17:30 Uhr

    • CySec Technician - Teil 4


      Praktische Übungen I

      Durchführung von Schwachstellenscans und daraus abgeleitete Systemhärtung.

      Durchführung einer Segmentierung bzw. Zonierung einer IACS-Umgebung.

      Zonen-Gateways implementieren

      Firewalling und Etablierung einer Verkehrskontrolle



    Seminar Tag 5, 08:30 bis 16:30 Uhr

    • CySec Technician - Teil 5


      Praktische Übungen II und Prüfung

      Konfiguration eines Virtual Private Network (VPN)-Tunnels

      Fernprotokollierung und Synchronisierung der Zeit

      Network Address Translation (NAT)

      Schriftliche Prüfungsabnahme



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifikat"

    Hinweise

    Bitte beachten Sie, dass für das Zertifikat eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 350 € vom TÜV erhoben wird.

    Diese ist nicht in den Teilnahmegebühren enthalten und muss direkt an den TÜV entrichtet werden.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Sucht man nach Lösungen, teure Fehlschläge bei Digitalisierungsprojekten zu vermeiden, die Effizienz zu steigern, Mitarbeitende mit den neuen Technologien vertraut und gleichzeitig zufriedener zu machen, stößt man früher oder später auf den Begriff „Digital Transformation Coaching“. Bloß ein Buzzword oder steckt hier mehr dahinter?

    Themenfokus Cybersicherheit und KI

    Vernetzung ist nicht erst seit Beginn der Digitalisierung, sondern seit bald hundert Jahren Teil der DNA des HDT. Konsequenterweise ist daher Cybersicherheit seit Jahren Teil unseres breit gefächerten Themenportfolios. Hierzu und zu künstlicher Intelligenz und ihrer praktischen Anwendung stellen wir Ihnen spannende Neuheiten vor.
    Schließen

    Termine

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

    Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
    Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

    Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

    Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

    Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...
    NEU
    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

    02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)

    KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im...

    06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Chancen von KI nutzen und die Risiken von KI minimieren können. Erlernen Sie, wie Sie KI rechtssicher einsetzen und so ihre Vorteile voll ausschöpfen können.
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
    Online Teilnahme möglich
    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

    12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
    Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
    Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)

    Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung...

    17.09.2026 bis 18.09.2026 in Herrsching
    Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    09.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
    Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
    Zuletzt angesehen