Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Wesentliche Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Update

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

695,00 € * (für Mitglieder gilt: 645,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01220

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.11.2025 (10:00 - 17:00)

NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Strasse 106-111
10117 Berlin

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
695,00 € *
Gesamtgebühren: 695,00 € *
Das Seminar behandelt Netzanschluss und Systemintegration von EE-Anlagen. Von besonderer... mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Das Seminar behandelt Netzanschluss und Systemintegration von EE-Anlagen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die ab dem 01.01.2021 geltenden Anforderungen an die technischen Einrichtungen und der Einbau von intelligenten Messsystemen. Einspeisemanagement und Entschädigungen werden besprochen. Festvergütung versus verpflichtende Direktvermarktung wird diskutiert. Die Formen der Direktvermarktung werden erläutert und Vergütungen im Einzelnen. Zudem wird auf die neuen Vorgaben für ausgeförderte EE-Anlagen eingegangen. Dann beschäftigt sich RA Vollprecht mit Ausschreibungen, besonderer Ausgleichsregelung und EEG-Umlage. Danach gibt es einen Exkurs zum Thema Stromspeicher. 

Zum Thema

Zunächst stellen die Vortragenden den EEG-Ausgleichsmechanismus dar und daran anschließend die Themenkomplexe Netzverknüpfungspunkt und Systemintegration, Einspeisemanagement, Entschädigung und finanzielle Förderung. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen dabei die verpflichtende Direktvermarktung und die neuen Regelungen zum Mieterstrom dar. Seit dem 01.01.2017 wird die Höhe der finanziellen Förderung für Windenergie, Solar und Biomasse durch das neue Instrument der Ausschreibungen ermittelt. Wie diese Ausschreibungen durchgeführt und welche Ausnahmen von den Ausschreibungen das Gesetz vorsieht, sind für die praktische Anwendung des EEG von hoher Bedeutung. Schließlich wird vorgetragen und diskutiert wie die Zahlung der EEG-Umlage abgewickelt wird und welche Möglichkeiten bestehen, die EEG-Umlage zu reduzieren oder einzusparen. Hierbei gehen die Referenten insbesondere auf die Besondere Ausgleichsregelung, die Eigenversorgung und die Besonderheiten bei Stromspeichern ein.  

Zielsetzung

Sie erhalten einen Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden Sie alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der Lage sein, für typische Fallkonstellationen selbständig Lösungen zu entwickeln.  

Teilnehmerkreis

Anlagenbetreiber, Netzbetreiber, Vertriebe, Techniker, Ingenieure, Direktvermarkter und Letztverbraucher wie beispielsweise Eigenversorger und stromintensive Unternehmen. 


Programm

Seminar, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • EEG

    • Netzanschluss und Systemintegration
    • Einspeisemanagement und Entschädigungen
    • Vergütungen und „Atmender" Deckel
    • Festvergütung versus verpflichtende Direktvermarktung
    • Formen der Direktvermarktung (u.a. geförderte Direktvermarktung)
    • Vergütungen im Einzelnen (u.a. Mieterstrom)
    • Ausschreibungen
    • Besondere Ausgleichsregelung
    • Einbeziehung des Eigenverbrauchs
    • Exkurs: Stromspeicher
    • Übergangsregelungen und neue Fristen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Was sind die Hauptziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 (EEG 2023)?

Das EEG 2023 zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland weiter zu beschleunigen. Die Hauptziele sind die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf mindestens 80 % bis 2030, die Förderung von Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien und die Sicherstellung einer nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung.

Welche Änderungen wurden im EEG 2023 im Vergleich zur vorherigen Version des Gesetzes eingeführt?

Zu den wesentlichen Änderungen gehören die Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarenergie, verbesserte Förderbedingungen für innovative Technologien, die Einführung von Ausschreibungen für bestimmte erneuerbare Energien und eine stärkere Fokussierung auf die Integration von erneuerbaren Energien in das bestehende Energiesystem.

Wie fördert das EEG 2023 den Ausbau von Wind- und Solarenergie?

Das EEG 2023 setzt ambitionierte Ausbauziele für Wind- und Solarenergie und verbessert die Förderbedingungen durch erhöhte Einspeisevergütungen und Investitionszuschüsse. Außerdem werden bürokratische Hürden abgebaut, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen und Investitionen attraktiver zu machen.

Welche Rolle spielen Innovationen und neue Technologien im EEG 2023?

Innovationen und neue Technologien sind zentral für das EEG 2023. Das Gesetz fördert insbesondere Technologien zur besseren Integration von erneuerbaren Energien in das Netz, wie Energiespeicher und intelligente Netzsteuerungssysteme. Auch neue Ansätze wie Agrophotovoltaik und schwimmende Solaranlagen werden unterstützt.

Welche Auswirkungen hat das EEG 2023 auf die Strompreise für Endverbraucher?

Das EEG 2023 zielt darauf ab, den Anstieg der Strompreise zu begrenzen, indem es die Fördermechanismen effizienter gestaltet und Kostensenkungen durch technologische Fortschritte fördert. Langfristig sollen die steigenden Anteile erneuerbarer Energien zu stabileren und niedrigeren Strompreisen beitragen.

Wie unterstützt das EEG 2023 die regionale Energieversorgung und Bürgerenergieprojekte?

Das EEG 2023 fördert regionale Energieprojekte und Bürgerenergieinitiativen durch verbesserte Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize. Lokale Akteure erhalten Zugang zu Ausschreibungen und Förderprogrammen, die speziell für kleinere und regionale Projekte konzipiert sind.

Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Umsetzung des EEG 2023?

Zu den Herausforderungen zählen die Sicherstellung ausreichender Investitionen, die Integration der steigenden Mengen erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz und die Bewältigung von Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung, insbesondere bei Windenergieprojekten.

Wie trägt das EEG 2023 zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands bei?

Das EEG 2023 ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Klimaschutzstrategie. Durch den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduktion der CO2-Emissionen im Stromsektor leistet das Gesetz einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele.

Welche Maßnahmen werden im EEG 2023 ergriffen, um die Netzstabilität trotz des steigenden Anteils erneuerbarer Energien zu gewährleisten?

Das EEG 2023 fördert den Ausbau von Energiespeichern, die Modernisierung der Netzinfrastruktur und die Entwicklung intelligenter Netztechnologien. Zudem werden flexible Lastmanagementsysteme und die Kopplung verschiedener Sektoren, wie Strom, Wärme und Verkehr, unterstützt, um die Netzstabilität zu sichern.

Wie können sich Unternehmen und Investoren auf die Änderungen durch das EEG 2023 vorbereiten?

Unternehmen und Investoren sollten sich über die neuen Fördermöglichkeiten und Ausschreibungsverfahren informieren und ihre Projekte entsprechend anpassen. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den regulatorischen Anforderungen auseinanderzusetzen und mögliche Partnerschaften und Kooperationen zu prüfen, um von den neuen Rahmenbedingungen optimal zu profitieren.

Nützliche Links zu "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)"

Referenten

RA Jens Vollprecht

Becker Büttner Held Rechtsanwälte, Berlin
Während der für die Erneuerbaren wichtige Netzausbau nur langsam vorankommt, besitzt Deutschland einer neuen Studie zufolge große ungenutzte Kapazitäten für den Netzanschluss.
Der Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ unterstützt die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, klima- und umweltschonende Innovationen zu entwickeln und nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe sowie Sektorenkopplung zu finden. Projektskizzen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen werden mit vielen Praxisbeispielen und auf Basis der gängigen VDE Normen und Vorschriften vorgestellt. Regeln zur Auswahl und zur Prüfung von RCDs und RCMs werden erklärt.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

15.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Tipp
Meisterjahrestagung

Meisterjahrestagung

29.01.2026 bis 30.01.2026 in Köln
Jährliche Veranstaltung für Meister mit Praxisworkshops bei der Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Führung, Kommunikation, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, BWL, Stress- und Gesundheitsmanagement zur Sprache kommen.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten im Brandschutz

Betreiberpflichten im Brandschutz

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse der erforderlichen Betreiberpflichten (z.B. Prüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen) im Brandschutz vermittelt. 
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
Zuletzt angesehen