Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

Regelwerk für Gefährdungsbeurteilungen, DIN EN 61511-3(2019), Risikotoleranzkriterien, Risikomatrix, Risikograph, Standarddaten für LOPA, Funktionale Sicherheit, SIL-Spezifikation, Nachweise und Anwendungen, Übungen auch zu Wasserstoff-Wirtschaft

Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.680,00 € *
1.550,00 € *
1.680,00 € **
1.550,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Die Norm DIN EN 61511-3 (2019-02) beschreibt verschiedene Methoden zur Spezifizierung von... mehr

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

Die Norm DIN EN 61511-3 (2019-02) beschreibt verschiedene Methoden zur Spezifizierung von Sicherheitseinrichtungen: Während die Risikograph-Methode nur für PLT Schutzmaßnahmen entwickelt ist, erlaubt LOPA sowohl die Bestimmung der Risikominderungsfaktoren für PLT-Schutzmaßnahmen (SIL) als auch für mechanische Sicherheitseinrichtungen (IPL-Stufen, unabhängige Schutzebenen). 

Die Risikominderung bei mechanischen Systemen wird nicht in SIL angegeben, da deren Fehlerarten und damit deren Ausfallwahrscheinlichkeiten anders als bei PLT-Systemen geartet sind. Risikominderungsmaßnahmen sind an bestimmte Zuverlässigkeitsanforderungen bzw. umgekehrt an Ausfallwahrscheinlichkeiten geknüpft. Beide Methoden sind probabilistisch-teilquantitativ. Risikominderungsmaßnahmen beziehen sich auf Risikotoleranz-Grenzwerte. 

Dazu gibt es eine Reihe internationaler Beispiele, auch bereits in EU-Richtlinien!

Europäische Richtlinien und internationale Normen beschreiben für Gefährdungsbeurteilungen bei Betriebssicherheit, Anlagen- und Verfahrenssicherheit, Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz, Katastrophen- und Umweltschutz teilweise probabilistische Risikobetrachtungen. Denn bisher qualitativ bzw. deterministisch angelegte HAZOP/PAAG-Studien haben teilweise zu Sicherheitseinrichtungen geführt, die bestimmte Risiko-Toleranzgrenzwerte oder den Stand der Technik nicht oder nur teilweise erfüllen.

In Deutschland wird mehr als in anderen Ländern auf Sicherheit durch PLT- Anlagen gesetzt und dazu die Methode des Risikographen eingesetzt. Besonders in angelsächsischen Ländern hingegen wird mehr die LOPA- Methode mit Kombinationen von PLT- und mechanischen Sicherheitseinrichtungen eingesetzt, da damit ein Sicherheitsgewinn bei niedrigeren Kosten möglich wird. Auf dazu notwendige umfangreiche LOPA-Standarddaten zu Eintrittshäufigkeiten von Auslösern und Ausfallwahrscheinlichkeiten von Sicherheitseinrichtungen im Anforderungsfall wird eingegangen.

Zum Thema

Das 2-tägige Intensiv-Seminar SIL mit Übungen besteht aus:

  • Teil I (Tag 1) die Grundlagen für das Risikomanagement bei technischen Prozessen, DIN EN 61511-3 (2019-02) und die Spezifizierung der Risikominderung (Regelwerk, HAZOP, Risikomatrix, Risikograph (SIL), LOPA (IPL))
  • Teil II (Tag 2) wahlweise den rechnerischen Nachweis der SIL-Erfüllung für die komplette Sicherheitsfunktion oder
  • Teil III (Tag 2) wahlweise (Parallelveranstaltung) die Vertiefung zu Teil I für Teilnehmer, die bereits über Experten für den SIL-Nachweis verfügen oder aus anderen Gründen auf den Teil II verzichten wollen.
  • Mehrstündigen Übungen zu Teil I, II oder III (Tag 1 und 2): Anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen (z. B. Erdölraffinerien, Chemie- und Pharma-Industrie, Textilindustrie, Papierindustrie) und entsprechenden Grundoperationen bzw. Gefahrenfeldern werden Problemstellungen über den gesamten Bereich von der HAZOP-Studie über die LOPA-oder Risikograph-Spezifikation bis zum rechnerischen Nachweis der SIL-Stufe durchgeführt.

Zielsetzung

Sie lernen:

  • Eine Risikomatrix mit veröffentlichten Risiko-Toleranzkriterien und Eintrittshäufigkeiten zu nutzen,
  • aus einer HAZOP-Studie und der Risikomatrix Szenarien mit besonderer Gefährdung zu identifizieren und
  • die erforderlichen Risiko-Minderungsfaktoren unter Berücksichtigung von niedriger/hoher Anforderungsrate an die Sicherheitseinrichtung als SIL-/bzw. IPL- Spezifizierung zu ermitteln,
  • die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen anhand von Ausfallwahrscheinlichkeiten der entsprechenden Bauteile (PFD, Probability of Failure on Demand) auszuwählen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheitseinrichtungen festzulegen,
  • den SIL-Nachweis der Anforderungen für den gesamten Steuerkreis ausgehend von Herstellerangaben zu Bauteilen rechnerisch durchzuführen.

Teilnehmerkreis

  • Fach- und Führungskräfte aus Anlagenplanung, Verfahrens-und Anlagensicherheit, Produktion, Prozessleittechnik, Instandhaltung, Gefahrstoff- und Arbeitssicherheit, Explosions- und Brandschutz, Umweltschutz
  • Betreiber/-innen, Planer/-innen, Sicherheitsverantwortliche und PLT-Experten von Prozess-Anlagen
  • Hersteller von Prozess-Technik
  • Personen, die die Befähigung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen(Fachkunde) erlangen oder vertiefen möchten
  • Branchenbezug: Raffinerien, Chemie-, Pharma-, Papier-, Textil-, Kunststoff-Industrie

USP

  • HAZOP-Grundlagen, Risikomatrix
  • LOPA-Einführung, Risikograph
  • Funktionale Sicherheit, Spezifikation, Nachweise und Anwendungen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis Teil 1
    • HAZOP/PAAG-Studien und Spezifizierung von Schutz-Maßnahmen nach DIN EN 61511-3 (2019-02)
      • Regelwerk: DIN EN 61511-3:2019-02, BetrSichV, GefStoffV Seveso III; DGUV; u.a. mit Fokus auf Gefährdungsbeurteilung
      • HAZOP/PAAG-Studien: Grundlagen
      • Risiko-Matrix: Toleranzkriterien
      • LOPA: Eintrittshäufigkeit von auslösenden Ereignissen (Initiating Event (IE)), hohe/niedrige Häufigkeit („high/low demand“) der Beanspruchung der Sicherheitseinrichtung, Risikominderung durch unabhängige Schutzebenen (Independent Layer of Protection (IPL)), Wahrscheinlichkeit von Versagen von Sicherheitseinrichtungen bei Anforderung (PFD) Eintrittsermöglicher, Auswirkungsmodifikatoren
      • Glossar: Begriffe und Definitionen
      • Literaturquellen
    • Übungen 
      • Beispiele aus verschiedenen Gefahrenfeldern: Druck, Temperatur, Überfüllung, Innenleckage, Außenleckage, Ex-Gemisch und Zündquelle, drucktragende Einrichtungen
      • Beispiele zu verschiedenen Grundoperationen: Umfüllen, Fördern, Reagieren, Trennen(thermisch/mechanisch), Trocknen, thermische Abluftbehandlung, Wärmeträgeranlage, Batterieladestation
      • Anwendung von HAZOP und LOPA-Verfahren zur SIL-/IPL-Spezifikation bei hoher/niedriger Häufigkeit der Beanspruchung der Sicherheitseinrichtung. Die Übungen werden unter Berücksichtigung der gemeinsamen Diskussion überarbeitet und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
      • Bei Bedarf können auch Teilnehmerbeispiele diskutiert werden.


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis Teil 2
    • Anwendungen der Funktionalen Sicherheit
      • Sicherheitstechnische Systeme und Sicherheitslebenszyklus
      • SIL Assessment: Ausfallwahrscheinlichkeit und Systemstruktur des Sicherheits-Integritätslevel (SIL) Wenn dieses Risiko mit einer PLT- Sicherheitseinrichtung beherrscht werden soll, muss für diese eine der SIL-Einstufung gemäße Ausfallwahrscheinlichkeit im Anforderungsfall (PFD) rechnerisch nachgewiesen werden.
      • Konfiguration der Sicherheitsketten, Planung und Realisierungs-Phase im Sicherheitslebenszyklus
      • SIL-Nachweis da Sicherheitseinrichtungen in der Regel aus mehreren Geräten, z. B. einem Sensor, einer Steuerung und einem Aktor (z. B. Stellventil) aufgebaut werden, reicht es nicht, für die einzelnen Komponenten entsprechende SIL-Zertifikate zu dokumentieren, sondern der SIL-Nachweis muss für den kompletten Steuerkreis (Loop) geführt werden.
    • Übungen
      • Berechnungsbeispiele für SIL-Nachweise
      • Bei Bedarf: Bearbeitung von Teilnehmerbeispielen
    • Teil III
    • Vertiefungen von Teil I
      • Regelwerk: Betreiberpflichten, Betriebsrat, Managementsysteme
      • HAZOP/PAAG-Studien: Lernen aus Unglücken, Sicherheitsmanagement, Erfassen von Gesamtanlagen und Prozessen (Planen, Betreiben, Instandhaltung, Prüfungen; Sicherheitsmanagement), Organisation im Unternehmen
      • Risikomatrixmethode
      • LOPA: Niedrige/hohe Anforderungsrate der Sicherheitseinrichtung: Herleitung der Funktionsgleichung und Folgen für die Anwendung; unterschiedliche Versagensstrukturen bei PLT- und mechanischen Sicherheitseinrichtungen: Anwendungen; Unabhängigkeit von Schutzmaßnahmen: Beispiele für Grenzfälle ; LOPA-Variante Anhang G, DIN EN 61511-3; Standarddaten für Eintrittshäufigkeiten von Ereignissen und Ausfallwahrscheinlichkeiten von Sicherheitseinrichtungen: Quellen (AICHE,CCPS u.a.) und Randbedingungen
      • HAZOP/LOPA-Übungen: Fortsetzung von Teil I


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Weiterführende Links zu "HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen"

    Referenten

    Karsten Litzendorf

    Dipl.-Ing. Karsten Litzendorf studierte Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Thermische Verfahrenstechnik an der Uni Halle. Seine über 20 Jahre Erfahrungen in der Prozessindustrie reichen von der verfahrenstechnischen Auslegung und Inbetriebnahme von Anlagen, Beschäftigungen als Prozessingenieur, Betriebs- und Produktionsleiter und Safety-Health-Environmental-(SHE)-Manager in verschiedenen Anlagen, von der Mikroreaktionstechnik über die Herstellung von Spezialchemikalien in Batch- und kontinuierlichen Anlagen bis hin zur Herstellung von LDPE und Polypropylen. Schwerpunkte waren dabei unter anderem die kontinuierliche Verbesserung, Führen von Änderungsprozesse, Root-Cause-Analysen, Automatisierungslösungen und die Durchführung von Prozessrisikoanalysen.
    Seit 2017 ist Herr Litzendorf freiberuflich als Consultant für Verfahrenstechnik und Prozesssicherheit tätig mit den Schwerpunkten der Moderation von HAZOP- und LOPA-Studien sowie funktionaler Sicherheit.

    Dr. rer. nat. Karl-Werner Thiem

    REACh ChemConsult GmbH, Dresden

    Dr. K. W. Thiem, Diplom-Chemiker, arbeitete bei der BayerAG , Leverkusen in der Verfahrensentwicklung im Bayer-Hauptlabor; als Leiter Verfahrensentwicklung für BAYER in Charleston,SC, USA, 4 Jahre; als Betriebsleiter 10 Jahre in Leverkusen und Wuppertal für Zwischenprodukte , Pharma-und Pflanzenschutz-Wirkstoffe , 11 Jahre in Wuppertal als Leiter Health-Safety-Environment (HSE)/ Pharma und HAZOP-Moderator: Einsätze außerhalb Deutschland auch in USA, Brasilien, Indonesien, Italien, Spanien, Frankreich, arbeitete  2008-2017 für TÜV SÜD Chemie Service GmbH als HAZOP-Moderator: Einsätze außerhalb Deutschland in USA, China, Portugal, Tschechien. Heute ist er als Referent für Risikomanagement bei Anlagen der chemischen Industrie tätig.

    Hinweise

    Wir empfehlen Ihnen für die Übungen am 2. Tag einen eigenen Laptop/Notebook mitzubringen.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

    Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

    Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
    Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

    Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

    In diesem 3-tägigen Seminar wird der Teilnehmer zum EHS-Manager (oder auch HSE Manager): Manager für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagent und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Prozess- und Anlagensicherheit

    Prozess- und Anlagensicherheit

    06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
    Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
    Grundlagen der Prozessleittechnik

    Grundlagen der Prozessleittechnik

    25.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
    Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
    Online Teilnahme möglich
    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

    11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
    Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
    Tipp
    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

    30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
    Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
    Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

    Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

    20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
    Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
    Cost Engineering

    Cost Engineering

    12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
    Kostenschätzung in frühen Projektphasen bei Prozessentwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Stochastische und deterministische Methoden, Kennzahlen und Sensitivitätsanalyse.
    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
    Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
    Tipp
    NEU
    Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

    Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

    30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
    Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
    Tipp
    Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

    Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

    27.11.2023 bis 27.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

    15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
    Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
    NEU
    Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

    Einführung in die Pneumatische Förderung für...

    30.08.2023 bis 31.08.2023 in Essen
    Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
    Online Teilnahme möglich
    Schaltpläne richtig verstehen

    Schaltpläne richtig verstehen

    05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
    Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
    Tipp
    Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

    Überblick über das eisenbahnspezifische...

    08.03.2024 bis 08.03.2024 in hdt+ digitaler Campus
    Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
    Tipp
    Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

    Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

    19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Online Teilnahme möglich
    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
    FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
    Online Teilnahme möglich
    Automotive Core Tools

    Automotive Core Tools

    04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
    Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Automotive Core Tools anhand praktischer Beispiele als erfolgreich angewendete Werkzeuge.
    Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

    Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

    13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
    3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen

    3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach?...

    Praktische Einführung in die additive Fertigung und in die Konstruktion von (einfachen) 3D-Modellen.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
    Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
    Online Teilnahme möglich
    Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

    Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren,...

    17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
    Die Seminarteilnehmenden bekommen einen kompakten Überblick zur europäischen Abgasgesetzgebung für PKW sowie zu Motoren in Nutzfahrzeugen. Besonderes Augenmerk kommt der RDE-Messung mit PEMS nach WLTP zu.
    Online Teilnahme möglich
    FMEA Grundkurs

    FMEA Grundkurs

    Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
    Tipp
    FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

    FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

    16.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
    Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Arbeitsschutztagung

    Arbeitsschutztagung

    24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
    Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

    13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
    Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
    Tipp
    Einführung in den Bahnbetrieb

    Einführung in den Bahnbetrieb

    10.05.2023 bis 11.05.2023 in Leipzig
    Sie erhalten einen umfangreichen Einblick zum Thema Bahnbetrieb in dem die wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge vermittelt werden. 
    Brandschutz in der Gebäudetechnik

    Brandschutz in der Gebäudetechnik

    In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
    Tipp
    Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

    Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

    14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
    Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

    19.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
    Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
    Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

    Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

    24.08.2023 bis 25.08.2023 in Travemünde
    Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
    Online Teilnahme möglich
    DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

    DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

    14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
    Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
    Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

    Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

    05.03.2024 bis 05.03.2024 in Essen
    Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

    21.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
    Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
    Online Teilnahme möglich
    CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

    CE-Kennzeichnung für Maschinen...

    20.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
    Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
    GHS/CLP Basisseminar

    GHS/CLP Basisseminar

    26.07.2023 bis 27.07.2023 in Cuxhaven
    Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
    Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

    Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

    24.04.2023 bis 25.04.2023 in Berlin
    Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
    Online Teilnahme möglich
    Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

    Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

    11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
    Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
    Online Teilnahme möglich
    CE-Konformitätsverfahren

    CE-Konformitätsverfahren

    31.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
    Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
    Online Teilnahme möglich
    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
    Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
    Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

    Prüfen ortsveränderlicher elektrischer...

    08.05.2023 bis 08.05.2023 in Essen
    Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
    Zuletzt angesehen