Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich
Fachgebietsleiter Konstruktion und Produktzuverlässigkeit, Technische Universität Berlin
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Prof. Dr. Robert Liebich gibt eine Einführung zum Thema. Dann wird der einfache, elastische Rotor und sein Verhalten bei Unwuchterregung behandelt. Der komplexe, reale Rotor steht als nächstes auf der Agenda. Ein einfaches, numerisches Verfahren zur Kontrolle von FE-Berechnungen wir am Ende des ersten Tages besprochen. am zweiten Tag geht es um Kreiselwirkung – Gyroskopie. Danach werden Probleme im Zusammenhang mit dem Rotor mit innerer Dämpfung diskutiert und das Verhalten bei plötzlicher Unwucht und damit entstandenem Schaufelverlust behandelt. Informationen zur Maschinendiagnose und Verfahrensweisen schließen die Veranstaltung ab.
Zum Thema
Die Rotordynamik gehört zu den wichtigsten Disziplinen im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen wie z. B. Turbinen, Verdichtern, Generatoren, Pumpen, Lüftern, Triebwerken, Windkraftanlagen und Motoren. Der erfolgreiche Betrieb einer leistungsfähigen Maschine steht und fällt mit der rotordynamischen Auslegung. Für die Analyse von Schwingungsproblemen oder von Rotor- und Strukturschäden sind Kenntnisse in der Rotordynamik ebenfalls unersetzlich.
Programm
1. Tag, 10:00 - 17:00 Uhr
2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr
Zielsetzung
Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in der Vermittlung von Theorie, Methodik, Analyse und Berechnung von rotordynamischen Schwingungen. Dazu gehören Aspekte wie Unwucht, biegekritische Drehzahlen und Resonanzen, Gyroskopie, Dämpfung, Instabilitäten, Anstreifprobleme und Schwingungsreduktion.
Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge zu verstehen, selbstständig rotordynamische Analysen durchzuführen, Probleme zu sehen und zu lösen.
Teilnehmerkreis
Fachkräfte, Entwicklungsingenieure in Forschung, Berechnung und Konstruktion aus dem Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Luftfahrttechnik
Fachgebietsleiter Konstruktion und Produktzuverlässigkeit, Technische Universität Berlin
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos