Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

nach DIN VDE 0100-718, DIN VDE 0100-560, DIN VDE 0108-100 und DIN EN 1838 sowie ASR A 3.4/3 und ASR A 2.3

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

645,00 € * (für Mitglieder gilt: 585,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01146

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

05.03.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
645,00 € *
Gesamtgebühren: 645,00 € *
Das Seminar führt ein in die Rechtsgrundlagen sowie die Grundlagen und Schutzziele einer... mehr

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Das Seminar führt ein in die Rechtsgrundlagen sowie die Grundlagen und Schutzziele einer Sicherheitsbeleuchtung.
Relevante VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln werden vorgestellt und im Hinblick auf die Umsetzung diskutiert.
Ein Leitfaden (Checkliste) für die Planung, Errichtung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen wird vorgestellt.
Abschließend wird die Umsetzung beispielhaft an realisierten Projekten für Tiefgarage, Hotel und Versammlungsstätte erläutert.

Zum Thema

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sowie deren Sicherheitsstromversorgungen sind in vielen Gebäuden, wie Kinos, Hotels, Tiefgaragen und Arbeitsstätten Pflicht. Sie sollen auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung für ausreichende Licht- und Sichtverhältnisse sorgen. Dadurch stellen Sie sicher, dass Personen ein Gebäude sicher verlassen oder ihre Tätigkeiten sicher beenden können.
Das Seminar vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zur fachgerechten und regelkonformen Realisierung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen, erläutert die Schutzziele und gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln zur Thematik Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung. 
Das vermittelte theoretische und praktische Fachwissen soll dabei die Planung, Errichtung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in der betrieblichen Praxis fördern.

Teilnehmerkreis

Planer, Errichter, Technische Leiter und Elektrofachkräfte aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die sich mit der Planung, Errichtung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen beschäftigen.

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Rechtsgrundlagen | Schutzziele | Normen


    Rechtsgrundlagen

    • baurechtliche Grundlagen
    • Baugenehmigung
    • Brandschutzkonzept
    • Sonderbauverordnungen
    • PrüfVO NRW
    • Prüfgrundsätze NRW


    Grundlagen und Schutzziele einer Sicherheitsbeleuchtung

    • Was heißt eigentlich Notbeleuchtung?
    • Welche Formen gibt es und welche Aufgaben (Schutzziele) haben diese?


    Relevante VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln

    • DIN VDE 0100-718, DIN VDE 0100-560, DIN VDE 0108-100
    • DIN EN 1838, ASR A3.4/3 und ASR A2.3


    Planung, Errichtung und Prüfung

    • Vorstellung eines Leitfadens bzw. einer Checkliste für die Planung, Errichtung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen


    Drei realisierte Beispiele erläutern die Umsetzung in die Praxis

    • Tiefgarage
    • Beherbergungsstätte (Hotel)
    • Versammlungsstätte


    Abschlussdiskussion



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schneppe, B.A.

Nach einer handwerklichen Ausbildung zum Elektroinstallateur und anschließendem Studium der Elektrotechnik an der FH-Niederrhein war Christoph Schneppe zunächst als Service- und Inbetriebnahme-Ingenieur europaweit tätig. Nach einer Anstellung als Senior-Projektleiter und verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) bei einem Anlagenbauer, wechselte er anschließend zu einer großen deutschen Sachverständigen- und Prüfgesellschaft in der er als Sachverständiger beschäftigt war. Im Jahr 2012 schloss er ein berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Marketing an der Hochschule Niederrhein ab.

 

Christoph Schneppe betreut als freiberuflicher Sachverständiger für Elektrotechnik den Schwerpunkt baurechtliche Prüfungen. Er ist VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen und staatlich anerkannter Sachverständiger (Prüfsachverständiger) für Sicherheitsbeleuchtungs-, Sicherheitsstromversorgungs-, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von lüftungstechnischen Anlagen: Aufgaben, Rechte, Pflichten, Haftung, Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungsintervalle, Praxistipps und Dokumentation
Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE...

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Sie lernen anhand von Unfallbeispielen im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis zu identifizieren. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, -geräten wird besonders...
Zuletzt angesehen