Weitere Informationen zur Buchung der richtigen Schulung im Bereich Schaltberechtigung:
1) Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang
Was wird behandelt:
- Vermittlung der Fachkenntnisse zur Erteilung der Schaltberechtigung für Anlagen im Bereich 1 bis 36 kV
- Rechtliche Grundlagen, Normen (DGUV Vorschrift, VDE 0105-100 etc.)
- Gefahren des elektrischen Stroms, Unfallfallen, besondere Arbeitssituationen
- Funktion und Aufbau von Schaltanlagen, Schaltgeräte, Erdung, Kurzschluss etc.
- Praktische Übungen von Schalthandlungen
- Abschlussprüfung zur Sicherstellung des Wissenstandes Haus der Technik e. V.
Für wen geeignet:
- Elektrofachkräfte, Techniker, Meister, die neu in den Mittelspannungsbereich einsteigen sollen
- Wer Schaltberechtigung für 1–36 kV erwerben will
- Unternehmen, die Mitarbeiter umfassend qualifizieren möchten
2) Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag
Was wird behandelt:
- Wie beim Grundlagenlehrgang: Theorie zu rechtlichen wie technischen Aspekten
- Zusätzlicher Praxistag mit intensiver Übung in Schalthandlungen, wahrscheinlich an realen oder simulierten Anlagen
- Anwendung des Gelernten unter Anleitung, praktische Übungen etc.
Für wen geeignet:
- Teilnehmer, die nicht nur Theorie, sondern auch eine vertiefte praktische Anwendung wünschen
- Für Mitarbeiter, bei denen realitätsnahe Übung besonders wichtig ist
- Für Unternehmen, die Wert auf Praxisnähe und Sicherheit legen
3) Schaltberechtigung – Unterweisung für elektrische Anlagen
Was wird behandelt:
- Fachkunde zur Erteilung der Schaltberechtigung für elektrische Anlagen (teilweise bis 30 kV / auch 33/36 kV möglich)
- Rechtliche Grundlagen (DGUV, VDE, TRBS, Betriebssicherheitsverordnung etc.)
- Gefahren, Schaltkommandos, Schaltgespräche, Schalthandlungen
- Normen, Betriebsmittel, Schutzmaßnahmen, PSA
- Übungen zu Schaltbefehlen im Seminarkontext Haus der Technik e. V.
Für wen geeignet:
- Personen, die erstmals Schaltberechtigung erhalten sollen
- Für Fachkräfte, die in elektrische¬ Anlagen (auch über Standard-Niveau hinaus) einsteigen sollen
- Für Betriebe, die eine solide Basis und rechtssichere Unterweisung wünschen
4) Schaltberechtigung – Jahresunterweisung für elektrische Anlagen
Was wird behandelt:
- Wiederholung und Auffrischung der Schaltberechtigungsinhalte
- Updates zu rechtlichen und technischen Neuerungen
- Übungen und Diskussion typischer Schaltfälle
- Sicherstellung, dass Schaltberechtigte ihre Kompetenz erhalten Haus der Technik e. V.+1
Für wen geeignet:
- Teilnehmer, die bereits Schaltberechtigung besitzen
- Für regelmäßige Auffrischung oder Nachweis¬verpflichtung
- Für Betriebe, die sicherstellen wollen, dass ihre Mitarbeiter qualifiziert bleiben
5) Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV
Was wird behandelt:
- Vertiefung und Spezialisierung über das Basiswissen hinaus
- Bearbeitung anspruchsvoller Schaltsituationen, häufig auch Störfälle
- Einsatz von Simulationskoffern, praktische Übungen im Stress- oder Fehlerfall
- Spezielle Schutzsysteme, Schnittstellen (z. B. Übergang zu 110 kV)
- Sicheres Schalten in besonderen Szenarien, gerichtsfeste Dokumentation etc. Haus der Technik e. V.
Für wen geeignet:
- Elektrofachkräfte mit schon vorhandener Schaltberechtigung, besonders im Mittelspannungsbereich
- Für Mitarbeiter, die mehr Routine, Sicherheit und Erfahrung in schwierigen Fällen benötigen
- Unternehmen, die ihre Teams für Spezialfälle, Störsituationen oder Grenzfälle weiter qualifizieren wollen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katrin Dietz oder Katharina Hill (0201 1803-236, fb1@hdt.de).
Unsere Schulungen zur Schaltberechtigung haben diese Lernziele:
- Sie kennen die umfangreichen Schutzmaßnahmen und Vorschriften.
- Sie können betriebsinterne Schalthandlungen in elektrischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV sicher und fachgerecht durchführen.
- Sie haben die Forderungen nach Unterweisung gemäß ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 erfüllt.
- Die Fachkunde zur Schaltberechtigung bis 36 kV haben Sie erworben und nachweislich dokumentiert.
Hier die Vorteile auf einen Blick:
- seit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Schaltberechtigung nach DGUV
- Weiterbildung durch erfahrene Referenten aus der Praxis
- durchdachtes didaktisches Konzept bei der Vermittlung der wichtigen Kenntnisse
- positives Feedback der anderen Seminarteilnehmer
- spezielle Angebote für Einsteiger, für Elektrofachkräfte zur Wiederauffrischung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung) und für Vorgesetzte
- Praxisseminar im Sommer zur Erweiterung der Praxis Kenntnisse
- Schulung (Unterweisung zum Erwerb und Erhalt der Fachkunde nach ArbSchG. BetrsichV, BGV A1) mit Hinweisen zur Gültigkeit der Schaltberechtigung
- Schulungen in Essen in Präsenz oder online
- Schaltpraktikum mit Schaltbefähigungsnachweis – Schalthandlungen unter Realbedingungen für Teilnehmer mit wenig Schaltpraxis
- Jahresunterweisung nach DGUV und Garantietermin
- Kenntniserweiterung und Erfahrungsaustausch ist garantiert
- Vorstellung unterschiedlicher Mittelspannungsschaltanlagen und Schaltgeräten
- Lehrgang zur Erhöhung der Sicherheit im Unternehmen durch Schaltberechtigung
- Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung
- Angebote für Spannungen ab 1KV bis 380KV (Hochspannung)
- Jahresunterweisung als Online Schulung
- weitere Online-Seminar-Angebote zur Schaltberechtigung
Die Weiterbildung zur Schaltberechtigung (Jahresunterweisung) richten sich an Personen, die bereits Elektrofachkräfte sind (Servicetechniker, Ingenieure, Elektromeister, Elektromonteure). Sie eignen sich auch für Mitarbeiter aus dem Bereich Elektrotechnik, Windenergie (Anlagenhersteller, Betreiber von Windparks, Windenergieanlagen-Dienstleister für Service, Wartung, Reparatur, Energieversorgungsunternehmen, Industrie- oder Gewerbebetriebe, Elektroinstallationsbetriebe). Die Gültigkeit einer Schaltberechtigung in der Elektrotechnik beträgt 2-4 Jahre. Dieser Zeitraum ist im Gesetz nicht explizit definiert, ergibt sich aber aus der Praxis (Gerichtsurteile bei Unfällen). Seminare zur Schaltberechtigung dienen auch zur generellen Jahresunterweisung (Kenntnisse werden aufgefrischt) in der Elektrotechnik für Elektrofachkräfte.
Seminare zur Schaltberechtigung in der Ausbildung bieten wir in Essen in Präsenz oder auch online an. Eine Prüfung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Lassen Sie sich nicht durch falsche Informationen vom TÜV und anderen Akademien täuschen, die das als Verkaufsargument nutzen. Zum Verständnis werden die Inhalte mit Prüfungsfragen abgefragt. Garantietermine werden bei der Vielzahl der Weiterbildungstermine angeboten.
Ziel für Unternehmen ist es, dass Unternehmen rechtssicher/gerichtsfest zu organisieren. Unternehmer und betriebliche Vorgesetzte (z. B. VEFK) haben Führungspflichten. Diese ergeben sich aus Gesetz und Rechtssprechung. In den vier Grundforderungen (Organisation, Auswahl, Aufsicht, Einsatz) bzw. Verantwortungen steckt die Basis für die Organisation in Bezug auf die Schaltberechtigung im Betrieb.
In der Industrie und bei Energieversorgungsunternehmen hat es sich im Interesse der Arbeitssicherheit, sowie der rechtssicheren Organisation, bewährt, Schalthandlungen einem qualifizierten, begrenzten Personenkreis, den Schaltauftrags-/Schaltanweisungsberechtigten und den Schaltberechtigten vorzubehalten. Die VDE Schriftenreiche 79 "Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen" bieten genauso wie die VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3, ArbSchG , BetrSichV, TRBS 1111 weitere Hinweise.
Folgende Themen spielen im Zusammenhang mit der Schaltberechtigung eine wichtige Rolle; Sicherheitsabstände, Schaltgespräch, Schaltauftrag, Unfallverhütung bei Schalthandlungen, 5 Sicherheitsregeln, Spannungsprüfer über 1 KV, Anforderungen an Schalträume, Transformatoren für die Mittelspannung, Schaltgruppe, Kurzschlussspannung, Gefährdungsbeurteilung, Befähigung, Schriftform, Arbeitsanweisung.