Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

Schaltanlagen, Schaltgeräte und Messwandler mit SF6-Alternativgasen unter Berücksichtigung der Anforderungen der F-Gase-Verordnung

Online Teilnahme möglich
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

795,00 € * (für Mitglieder gilt: 745,00 € *)
795,00 € ** (für Mitglieder gilt: 745,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00814

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.09.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
795,00 € *
Gesamtgebühren: 795,00 € *
Auf Basis der vorgestellten Inhalte Schaltanlagen, Schaltgeräten und Messwandler mit SF 6... mehr

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

Auf Basis der vorgestellten Inhalte

  • Schaltanlagen, Schaltgeräten und Messwandler mit SF6-Alternativgasen unter Berücksichtigung der Anforderungen der F-Gase-Verordnung.
  • Netzausbau und Sicherheit der Energieversorgung beim Einsatz von Alternativgasen
  • Perspektiven der eingesetzten SF6-Alternativgase
  • Gasmischungen auf Basis eines neuen Moleküls – Fluornitrile – und weitere Trägergase wie Stickstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff
  • SF6-Verbot
  • aktuelle Regulierungen bis hin zur Einführung von Restriktionen
  • Gesundheitsrisiken der neuen Gase und Gasmischungen für das Betriebspersonal der Netzbetreiber
  • Einführungsprozess von SF6-Alternativgasen

werden Empfehlungen zur Auswahl und Einführung von SF6-Alternativgasen abgeleitet.

Zum Thema

Deutschland wird gemäß Klimaschutzgesetz bis 2045 klimaneutral. Damit die Erreichung dieses Zieles möglich wird, beabsichtigt die Politik, die Weiterverwendung von klimaschädlichen Gasen mit einem hohen Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential - GWP) durch die Novellierung der F-Gase-Verordnung einzuschränken bzw. zu verbieten. Zu diesen Gasen gehört Schwefelhexafluorid (SF6), ein Gas mit ausgezeichneten Isolations- und Lichtbogenlöscheigenschaften, das seit Jahrzehnten in der Elektroindustrie verwendet wird. Ein Ausstieg aus der SF6-Technologie ist also vorprogrammiert.

Die Herausforderung der Verteil- bzw. Übertragungsnetzbetreiber besteht darin, aus der SF6-Technologie auszusteigen und gleichzeitig den für die Energiewende erforderlichen Netzausbau voranzutreiben.

Die Politik beabsichtigt ein SF6-Verbot in der Elektroindustrie einzuführen. Infolgedessen sind die Betreiber von Schaltanlagen und anderen SF6-Betriebsmitteln gezwungen, SF6-Alternativgase zu erproben und einzuführen.

Die Produkte, die z. Zt. auf dem Markt verfügbar sind, werden im Rahmen des Seminars vorgestellt und analysiert.

Zielsetzung

  • Vorstellung der auf dem Markt verfügbaren SF6-Alternativtechnologien
  • Vermittlung des aktuellen Standes der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln
  • Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen, des Gashandlings und weiterer betrieblicher Aspekte

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter der Netzbetreiber, die für den Betrieb der Schaltanlagen zuständig sind
  • Projektteams der Netzbetreiber, die Netzausbauprojekte abwickeln
  • Projektunternehmen der Elektroindustrie
  • Dienstleister aus dem Energiesektor
  • Ingenieurbüros, die für Planung neuer Netze zuständig sind.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Gasisolierte Schaltanlagen und Geräte
    • Konfigurationen
    • Funktionen des Gases
    • Vor-Ort Prüfungen vor Inbetriebnahme und während des Betriebs (GIS)

  • Regulatorische Rahmen
    • Nationale und Europäische Ebene
    • F-Gase Verordnung

  • Alternativen zu SF6
    • Stand der Entwicklung und Marktanalyse
    • Eigenschaften der SF6-Alternativgasen
    • Gashandhabung

  • Phase-out SF6, phase-in SF6-freie Technologien
    • Szenarien zur Auswahl und Einführung von SF­6-freien Betriebsmitteln
    • Praxis-orientierte Beispiele


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Interview zum Thema SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Hochspannungsnetzen mit Seminarleiter Dr. Ing. Laurentiu-Viorel Badicu (LVB)

1. Können Sie uns einen kurzen Überblick darüber geben, was SF6 ist und warum es als Betriebsmittel in Hochspannungsnetzen verwendet wurde?

LVB: SF6 – Schwefelhexafluorid – ist ein ungiftiges, nicht brennbares Gas mit sehr hohem Treibhauspotenzial. Es wird derzeit noch in der Elektroindustrie für elektrische Hochspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen als Isolationsmedium und Lichtbogenlöschmittel eingesetzt. Es steht zurzeit keine Alternative auf dem Markt zur Verfügung, die diese Funktionen vergleichbar mit SF6 erfüllen kann.

2. Welche Herausforderungen und Probleme sind mit der Verwendung von SF6 verbunden?

LVB: SF6 ist das potenteste Treibhausgas mit einem Treibhauspotential (GWP – Global Warming Potential) von ca. 25.200 CO2-Äq (Kohlendioxid-Äquivalenten). Darüber hinaus hat SF6 eine Lebensdauer von ca. 3200 Jahre in der Atmosphäre. Praktisch bleiben die SF6-Moleküle ewig in der Atmosphäre und tragen somit signifikant bei deren Erwärmung bei.

3. Wie sieht der aktuelle Stand der SF6-Emissionen in der Energieversorgungsbranche aus?

LVB: Die vom Umweltbundesamt gesammelten Daten zeigen, dass der Anteil (berechnet in CO2-Äq) von SF6 aller Emittenten an den gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland etwa 0,5 % beträgt. Weniger als ein Zehntel davon entfällt auf die Elektroindustrie.

4. Welche alternativen, SF6-freien Betriebsmittel werden derzeit entwickelt und eingesetzt?

LVB: Die Technologien für den Ersatz von SF6 basieren entweder auf halogenhaltigen oder halogenfreien Gasmischungen.

  • Die halogenhaltigen Alternativen sind Gasmischungen auf Basis eines patentierten Fluornitril-Moleküls (C4), die ein GWP von ca. 500 aufweisen. Mehrere Hersteller entwickeln SF6-freie Betriebsmittel mit C4-Anteilen, die untereinander jedoch nicht kompatibel sind. Diese besitzen zwar sehr gute Isolationseigenschaften, gehören allerdings zu den sogenannten „Ewigkeitschemikalien“ aus der PFAS-Gruppe (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen). Daher sind Schaltanlagen, in denen halogenhaltige Alternativgase zum Einsatz kommen, potenziell von zukünftiger Regulierung bzw. Restriktionen betroffen.
  • Die halogenfreien SF6-Alternativen sind Gasmischungen, die ausschließlich Gase natürlichen Ursprungs enthalten. Sie sind nicht patentiert und sind klimaneutral (GWP<1). Diese Eigenschaften sind vorteilhaft insbesondere bezüglich Personensicherheit und Gashandhabung für den Anlagenbetrieb. Die im Vergleich zu SF6 geringere elektrische Festigkeit der halogenfreien Alternativen wird durch die Erhöhung von Gasdruck und Produktabmessungen kompensiert. Dennoch bleiben die gesamten CO2-Fußabdrücke der Schaltanlagen mit halogenhaltigen und halogenfreien SF6-Alternativen gemäß Herstellerangaben insgesamt nahezu identisch.


5. Wie unterscheiden sich diese SF6-freien Betriebsmittel von SF6 in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Umweltauswirkungen?

LVB: Unabhängig von der eingesetzten Technologie sind die SF6-freien Produktportfolios aus heutiger Sicht noch nicht vollständig. SF6-freie Betriebsmittel für Sonderanwendungen stehen den Betreibern noch nicht zur Verfügung. Da die ersten Produkte vor weniger Jahren eingesetzt worden sind, fehlt den Betreibern ausreichende Betriebserfahrungen mit SF6-freien Betriebsmitteln, um deren Performance objektiv bewerten zu können.

Die Abmessungen der SF6-freien Betriebsmittel die C4-Anteile enthalten sind vergleichbar mit den Abmessungen der SF6-Betriebsmittel, währenddessen die Betriebsmittel mit Gasen natürlichen Ursprungs sind etwas größer. Allein durch den Verzicht auf SF6 wird in beiden Fällen hinsichtlich Umweltauswirkungen eine wichtige Verbesserung der CO2-Bilanz erreicht.

6. Gibt es bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von SF6-freien Betriebsmitteln in der Praxis? Wenn ja, welche?

LVB: Tatsächlich gibt es erste Erfahrungen mit SF6-freien Betriebsmitteln. Tabelle 1 stellt den aktuellen Stand der Entwicklungen und Erprobung dar. Es werden zurzeit erste SF6-freie Betriebsmittel pilotiert. Auf 420 kV-Ebene wird die Entwicklung noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Tabelle 1: Aktueller Stand der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln

7. Welche Vorteile bietet der Umstieg auf SF6-freie Betriebsmittel sowohl für die Betreiber von Hochspannungsnetzen als auch für die Umwelt?

LVB: Durch den Umstieg auf SF6-freie Betriebsmittel tragen alle Netzbetreiber aktiv bei der Erreichung der Klimaziele Deutschlands bei. Darüber hinaus ist es bereits akzeptiert, dass durch den für die Energiewende erforderlichen Netzausbau die eingesetzte SF6-Menge weiterhin zunehmen wird. Der Umstieg auf SF6-freie Technologien stellt also die einzige Möglichkeit dar, die bereits im Einsatz befindliche SF6-Menge und somit die SF6-Emissionen zu begrenzen und künftig zu reduzieren.

8. Welche Hindernisse und Herausforderungen müssen überwunden werden, um den Übergang zu SF6-freien Betriebsmitteln zu beschleunigen?

LVB: Die Entwicklung von einer einzigen SF6-Alternativlösung würde den Ausstieg aus SF6-Technologie beschleunigen. Die SF6-freien Betriebsmittel müssen für alle Spannungsebenen durch die Hersteller schnellstmöglich auf den Markt gebracht werden. Im Anschluss müssen diese Produkte von Betreibern im Rahmen von Pilotprojekten erprobt. Die Betreiber sollen sich ständig austauschen, um die Pilotierung der gleichen Produkte zu vermeiden und schnellstmöglich in die Roll-out-Phase zu kommen. Somit wird Zeit gespart, zahlreiche Produkte getestet und die Einführung von SF6-freien Betriebsmitteln beschleunigt.

9. Gibt es bereits gesetzliche Vorschriften oder Normen, die den Einsatz von SF6-freien Betriebsmitteln fördern?

LVB: Das wichtigste Instrument zur Förderung von SF6-freien Technologien ist die F-Gase-Verordnung. Diese Verordnung wird z. Z. unter der Führung der EU-Kommission revidiert und vsl. ab 1.Januar 2024 in Kraft treten.

10. Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschungseinrichtungen und Behörden bei der Förderung von SF6-freien Betriebsmitteln?

LVB: Die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschungseinrichtungen, Behörden und Hersteller ist ein unverzichtbares Instrument, den Umstieg auf SF6-freien Betriebsmitteln zu ermöglichen. Die Hersteller verpflichten sich passende Produkte zu entwickeln und auf den Markt einzuführen, Produkte, die durch die Betreiber getestet werden müssen. Gleichzeitig muss die Politik die Mehrkosten zur Installation und Betrieb von SF6-freien Betriebsmitteln anerkennen.

11. Welche weiteren Schritte sind erforderlich, um den Übergang zu SF6-freien Betriebsmitteln in Hochspannungsnetzen erfolgreich umzusetzen?

LVB: Die Politik soll:

  • angemessene Übergangszeiten einführen, die den Betreibern die Sammlung von einschlägigen Erfahrungen ermöglichen.
  • sicherstellen, dass die bereits beauftragten Projekte in den vertraglich vereinbarten Technologien ausgeführt werden dürfen, um den Netzausbau nicht auszubremsen.
  • die Mehrkosten zur Installation und Betrieb von SF6-freien Betriebsmitteln anerkennen.

Nützliche Links zu "SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis"

Referenten

Dr. Ing. Laurentiu-Viorel Badicu

Herr Dr. Badicu ist promovierter Ingenieur der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Hochspannungsapplikationen und besitzt einschlägige internationale Berufserfahrung in der Technik, Instandhaltung, Monitoring und Diagnose von primärtechnischen Anlagen und Komponenten der Hoch- und Höchstspannung.
Herr Dr. Badicu ist seit 2018 bei TransnetBW tätig und betreut unter Anderem das Thema „Erprobung und Einführung von SF6-freien Betriebsmitteln“. Im Jahr 2021 hat Hr. Badicu die Teamleitung des Teams Primärtechnik im Bereich Netzbauprojekte übernommen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Schaltberechtigung mit VR-Brille – Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung mit VR-Brille – Unterweisung...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Das Seminar dient der rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung), dem Erhalt als Jahresunterweisung, Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für alle Elektrofachkräfte mit Schalthandlungen.
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen werden mit vielen Praxisbeispielen und auf Basis der gängigen VDE Normen und Vorschriften vorgestellt. Regeln zur Auswahl und zur Prüfung von RCDs und RCMs werden erklärt.
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Online Teilnahme möglich
Führungstraining für Meister

Führungstraining für Meister

26.11.2026 bis 27.11.2026 in Essen
Erfolgreiches Führen für Meister - ein Update mit Übungen als hilfreicher Check zur Erweiterung der im Betrieb gelebten Führung. Führungsstile, Kritik und Rückkehrgespräche, richtige Delegation, Demotivation vermeiden und Erfolgssucher...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

17.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Online Teilnahme möglich
Meisterkurs

Meisterkurs

01.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Von den Betrieben ernannte Vorarbeiter und Meister ohne Meisterausbildung erhalten mit wichtigen fachübergreifenden Teilen der Meisterausbildung eine fundierte Schulung für mehr Sicherheit und Erfolg bei den Aufgaben in eigener...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

15.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen