Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Prüfen von Ladestationen

Ladestation, Wallbox, Ladekabel für Elektrofahrzeuge

Prüfen von Ladestationen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

695,00 € * (für Mitglieder gilt: 655,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00909

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.10.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
695,00 € *
Gesamtgebühren: 695,00 € *
Anfor­de­rungen an Erst- und Wiederholprüfungen von Lade­stationen und Ladekabeln nach DIN... mehr

Prüfen von Ladestationen

Anfor­de­rungen an Erst- und Wiederholprüfungen von Lade­stationen und Ladekabeln nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, IEC 61851 werden vermittelt.

Nach erfolgreicher Prüfung können Sie Instal­lationen einer Ladestation sachge­recht durch­führen und die geforderte Dokumen­tation erstellen.

Sie lernen und üben (online als Vorführung) das Prüfen einer Ladestation mit Hilfe eines Prüfadapters. Die unter­schied­lichen Ladesituationen nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010 werden praktisch simuliert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Elektrofahrzeug zu laden, ob über eine Ladestation, Wallbox oder über ein Ladekabel, welches in eine herkömmliche Schutzkontaktsteckdose eingesteckt wird. Vor allem letzteres birgt große Gefahren für Leib und Leben und kann sogar zu Bränden führen.

Bitte beachten Sie auch das als Ergänzung gut passende Seminar Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Zum Thema

Ladepunkte, Ladestationen, Ladesäulen und Wallboxen werden immer sichtbarer. Die Mobilität von morgen stellt dabei nicht nur immer höhere Ansprüche an die Technik von Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen) bzw. Elektroautos (E-Autos). Auch die Ladetechnik entwickelt sich rasant weiter. Damit die Technik jedoch sicher beherrschbar bleibt, darf der Aspekt der Prüfung von Ladestationen nicht vernachlässigt werden. E-Ladestationen (Wallboxen) und E-Ladekabel müssen regelmäßig messtechnisch überprüft werden.

Es ist in der Tat wichtig, dass öffentlich zugängliche eMobility-Ladestationen und Ladestationen, die von Arbeitgebern bzw. im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt werden, regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Die Sicherheit der Benutzer und die Vermeidung von Schäden sind entscheidende Aspekte.

Als Arbeitgeber oder Betreiber von Ladestationen tragen Sie die Verantwortung für die elektrische Sicherheit der Ladestationen und Ladeleitungen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Mängel oder Defekte frühzeitig erkannt und behoben werden, um das Gefährdungsrisiko zu minimieren.

"Prüfen von Ladestationen" ist ein Messpraktikum, das einen guten Überblick zur Technik von Ladestationen, den Anfor­de­rungen an die Instal­lation und Einbindung in die Ladeinfrastruktur beinhaltet. Die Betriebsarten der Ladestationen werden erklärt.

Zielsetzung

Im Rahmen der Schulung erfahren Sie, wie Ladepunkte (Ladestation, Wallbox, Ladekabel, ...) aufgebaut und zu prüfen sind. Es werden Beispiele für ein Lastmanagementsystem und für Errichtungen von Ladepunkten gezeigt. Die Vorschriften und Normen (DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0105-100, DIN EN 50678 & DIN EN 50699, VDE 0122-1), die für die Errichtung, den Betrieb und die Prüfung von Ladestationen notwendig sind, werden ausführlich erläutert. Auch die unterschiedlichen Ladesysteme und -typen werden vermittelt.

Die Lernziele dieses Seminars sind:

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Prüfungen an Ladesäulen und Wallboxen im Zusammenhang mit Elektromobilität praxisgerecht zu bewerten und durchzuführen. Dies beinhaltet die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen aus relevanten Normen, behördlichen Vorschriften und anderen relevanten Regelwerken.
  • Die Teilnehmenden werden die Anforderungen aus den Normen DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und IEC 61851 verstehen und anwenden können. Diese Normen legen die Standards für Elektroinstallationen, Sicherheitsanforderungen und Kommunikationsprotokolle für Ladesysteme fest.
  • Die Teilnehmenden werden ein Verständnis für die technischen Hintergründe von Ladesystemen entwickeln. Dies umfasst Kenntnisse über elektrische Anschlüsse, Verkabelung, Kommunikationsschnittstellen, Sicherheitsvorkehrungen und andere relevante Aspekte.
  • Das Seminar wird sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Die Teilnehmer werden lernen, wie sie ihr theoretisches Wissen in die praktische Durchführung von Prüfungen und Messungen an Ladekabeln und Ladesequenzen umsetzen können.
  • Die Teilnehmenden bekommen Fragen zu Erst- und Wiederholungsprüfungen gemäß DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und IEC 61851 umfassend beantwortet. Dadurch wird ein tiefes Verständnis für die Prüfungsverfahren und -anforderungen gewährleistet.
  • Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden Aspekte wie rechtliche Grundlagen und fachliche Voraussetzungen, die bei der Durchführung von Prüfungen an Ladesystemen relevant sind. Dies schließt auch geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der Standards und zur Gewährleistung der Sicherheit ein.

Zusammenfassend erwartet die Teilnehmenden ein umfangreiches Seminar, das theoretisches Wissen in die Praxis überträgt. Sie werden in der Lage sein, Erst- und Wiederholungsprüfungen an Ladesystemen durchzuführen, die Anforderungen aus relevanten Normen und Vorschriften zu verstehen und technische Hintergründe zu kennen. Das Seminar bietet sowohl theoretische Unterweisungen als auch praktische Übungen, einschließlich der Möglichkeit, Fragen zu stellen und eine Lernzielkontrolle durchzuführen.

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte, Planer/-innen, Errichter, Betreiber/-innen
  • Beschäftigte aus Industrie, Wohnungswirtschaft und Stadtwerken
  • Mitarbeiter/-innen in Genehmigungsbehörden
  • Lehrkräfte in Berufs- Fach- und Hochschulen

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Anfor­de­rungen einer Erst- oder Wiederholprüfung von Lade­stationen
    • Rechtliche Grundlagen zur Elektromobilität
    • Lademöglichkeiten (Lademodi)
    • Aufbau von Ladestationen (Ladesäule, Wallbox und Selbstbauset)
    • Lastmanagement
    • Schutzmaßnahmen
    • Ladekabel-Stecker-Typen (Typ 1, 2 und 3)
    • Widerstandskodierungen von Ladekabeln
    • Simulation von Fahrzeugzuständen
    • Besichtigung
    • Erprobung der verschiedenen Fahrzeugzustände
    • Erprobung der Ladekabel
    • Relevante Messungen
    • Prüfungen von Fehlerstrom-Schutzschaltern (RCD) Typ A, B, B+, A-EV
    • Schutzleiterstrommessung
    • Übersicht von gängigen Ladestationen, Wallboxen und Ladekabeln verschiedenster Hersteller
    • Darstellung über benötigte Messgeräte, Messadapter, Prüfsoftware und weiteres notwendiges Equipment zur Prüfung
    • Messpraktikum mit verschiedenen Messgeräten an verschiedenen Ladepunkten


    Regelwerke

    • DIN VDE 0100-600
    • DIN VDE 0100-722
    • DIN VDE 0105-100
    • DIN VDE 0701-0702
    • VDE 0122-1
    • DGUV Vorschrift 3


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Ladestationen prüfen'

Welche Bedeutung haben Qualitätsprüfungen von Ladestationen in Bezug auf die Elektromobilität und die Energiewende?

Die Prüfungen sind gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorgaben.

Welche Standards und Vorschriften müssen beim Prüfen von Ladestationen in der Elektrotechnik berücksichtigt werden?

Dazu gehören die DIN VDE 0100-722, die DIN VDE 0122-1, die DGUV Vorschrift 3 und die BetrSichV.

Welche Herausforderungen und Risiken sind mit der elektrischen Sicherheit von Ladestationen verbunden, und wie können sie effektiv bewältigt werden?

Eine Möglichkeit besteht darin, verschiedene Schutz- und Abschalteinrichtungen wie beispielsweise RCDs und Überspannungsschutz einzusetzen.

Welche speziellen Prüfverfahren und Technologien werden eingesetzt, um die Funktionalität und Sicherheit von Ladestationen zu überwachen und zu gewährleisten?

Es werden normgerechte Prüfungen mit zertifizierten Messgeräten durchgeführt.

Welche Rolle spielt die Zertifizierung und Normenkonformität bei der Prüfung von Ladestationen, insbesondere im Hinblick auf internationale Märkte?

Eine normkonforme Prüfung ist in Europa verpflichtend.

Wie können Ladestationen effektiv auf ihre Ladeleistung und -effizienz hin getestet und optimiert werden?

Eine Möglichkeit dazu bieten Last- und Lademanagement-Systeme.

Welche Technologien und Methoden werden verwendet, um die Kommunikation und Datenübertragung zwischen Ladestationen und Elektrofahrzeugen zu überprüfen?

Die Überprüfung erfolgt durch Simulation und Prüfung der Kommunikation über den CP-Kontakt mit Hilfe von Messgeräten.

Welche Trends und Entwicklungen im Bereich der Prüfung von Ladestationen sind derzeit besonders relevant und zukunftsweisend?

Der Fokus liegt auf DC-Laden und bidirektionalem Laden.

Wie wird die Prüfung von Ladestationen in Bezug auf Umweltaspekte und Nachhaltigkeit berücksichtigt, insbesondere im Hinblick auf Recycling und Lebenszyklusanalysen?

Ladestationen müssen leicht recycelbar sein; umfassende Lebenszyklusanalysen bewerten Umweltauswirkungen von Herstellung bis Entsorgung, einschließlich Energie- und Ressourcenverbrauch.

Welche Empfehlungen und Best Practices haben sich in der Elektrotechnik etabliert, um sicherzustellen, dass Ladestationen zuverlässig und sicher betrieben werden können?

Mehrere Hersteller haben Referenzen zu diesem Thema.

Nützliche Links zu "Prüfen von Ladestationen"

Referenten

Thomas Pöttgen

Thomas Pöttgen ist Gesellschafter, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH sowie Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit.

Hinweise

Gerne können beim Präsenz-Seminar eigene Messgeräte mitgebracht und genutzt werden. Der Dozent kennt die gängigsten Messgeräte und Messadapter und kann Ihnen noch Kniffe &Tricks verraten.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Wie lange redet man mittlerweile über das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität und die fehlenden Ladesäulen? Im gerade erst zu Ende gegangenen Bundestagswahlkampf spielte das Thema erneut eine Rolle, wenngleich nur am Rande. Kommt nach dem Regierungswechsel vielleicht endlich Bewegung in die Entwicklung?
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Online Teilnahme möglich
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

23.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Zuletzt angesehen