Zu "kunststoff" wurden 6 Schulungen gefunden!
 Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! 
 Fortbildung
  Termine
 Teilnahmegebühr
   NEU 
 
    Kunststoffe in der Elektronik
  Teilnahmegebühr:  890,00 €  
 Nächster Termin: 21.05.2026 - 21.05.2026
 Veranstaltungsort: Regensburg
  Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
 
    Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen
  Teilnahmegebühr:  1.390,00 €  
 Nächster Termin: 20.04.2026 - 21.04.2026
 Veranstaltungsort: Essen
  Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
 
    Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall
  Teilnahmegebühr:  890,00 €  
 Nächster Termin: 09.09.2026 - 09.09.2026
 Veranstaltungsort: Essen
  Eigenschaften von Kunststoffen und Metallen für leistungsfähige Hybrid-Bauteile bzw. Baugruppen - Einführung in die Verbund- und Hybridtechniken, Artikelgestaltung, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise 
 
    Mit Kunststoffen konstruieren
  Teilnahmegebühr:  890,00 €  
 Nächster Termin: 08.09.2026 - 08.09.2026
 Veranstaltungsort: Essen
  Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
 
    Extruder
  Teilnahmegebühr:  850,00 €  
 Nächster Termin: 19.05.2026 - 19.05.2026
 Veranstaltungsort: Essen
  Überblick zur Extrusionstechnik und deren Varianten: Aufschmelzverhalten, Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen, Einschneckenextrusion als Schwerpunkt, auch die Doppelschneckenextrusion ist Thema, Praktikerseminar ohne...
 
    Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren
  Teilnahmegebühr:  1.490,00 €  
 Nächster Termin: 10.09.2026 - 11.09.2026
 Veranstaltungsort: Essen
  Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und...
 Zu "kunststoff" wurden 12 Newsbeiträge gefunden.
-   
Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger produzieren
  Bei der Batteriezellen-Produktion auf Lösungsmittel zu verzichten, würde die Umwelt schonen und Kosten senken. Ein neues Verfahren soll das nun möglich machen. -   
Seltene Erden – Was, wenn der Nachschub versiegt #Experteninterview
  Ohne die stabile, sichere Versorgung mit Seltenerd-Metallen ließen sich aktuell außerhalb Chinas viele wichtige Produkte nicht mehr herstellen. Über die gefährliche Abhängigkeit und mögliche Auswege sprachen wir mit Frank Burilov. -   
Carbonfasern wiederverwerten: Innovatives Recyclingverfahren vorgestellt
  Carbonfaser-Verbundwerkstoffe haben sich im Dauereinsatz in den verschiedensten Bereichen bewährt. Ihre Entsorgung und Wiederverwertung bleibt aber eine Herausforderung. Aus der Forschung kommt jetzt ein wegweisender neuer Ansatz. -   
Neues zur Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen: Experteninterview mit Thomas Gläser
  Im exklusiven Interview beantwortet Kranfachmann Thomas Gläser Fragen rund um die neue EU-Maschinenverordnung und den sicheren Betrieb von Krananlagen. -   
Magnete neu gedacht: Experteninterview mit Martin Grönefeld
  Nimmt durch die Digitalisierung die Bedeutung von Magnetwerkstoffen und Magnettechnik ab? Über diese und weitere „anziehende Fragen“ sprachen wir mit Dr. rer. nat. Martin Grönefeld, Geschäftsführer der Magnetfabrik Bonn. -   
Sie haben gefragt: Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung
  Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen. -   
Ein anziehendes Thema – Magnetwerkstoffe als Grundpfeiler moderner Technik
  Magnetische Hochleistungswerkstoffe sind der Ausgangspunkt vieler technischer Innovationen. Alternative Konzepte und die Optimierung bestehender Materialien dürften auch in Zukunft für bahnbrechende Lösungen sorgen. -   
Neue biobasierte Klebstoffe, die sich entkleben lassen
  Ein deutsches Forschungsprojekt hat jetzt neue Synthesebausteine für innovative, biobasierte Klebstoffe hergestellt, die sich wieder „entkleben“ lassen. Solche spaltbaren Verbindungen könnten die Kreislaufwirtschaft unterstützen. -   
Nachhaltigkeit von Rohrleitungen: Besser aus Kunststoff oder Beton?
  Was Rohrleitungen angeht, befassen wir uns normalerweise damit, was durch sie hindurchfließt – und ob sie sicher und normgerecht konstruiert und verschweißt sind. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch die Frage, woraus die einzelnen Rohre bestehen. -   
Abwehrender Brandschutz: Intelligente Feuerwehrjacke soll Einsatzkräfte schützen
  Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen bei einem Brandeinsatz unter enormem Stress. Ein wichtiger belastender Faktor sind die hohen Temperaturen im Feuerwehranzug, die sogar zum Kollaps führen können. Das muss nicht schicksalhaft hingenommen werden, wie eine neue Entwicklung beweist. -   
Ermittlung von Brandursachen: 5 Fragen an Michael Lock
  Die Brandursachenermittlung zählt zu den schwierigsten kriminaltechnischen Aufgaben überhaupt. Wir sprachen mit dem ausgewiesenen Experten Michael Lock über das sehr komplexe Thema. -   
Nimm´s leicht! Schlüsseltechnologie Leichtbau und Faserverbundwerkstoffe
  Leichtbau und Faserverbundtechnik sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Gewichtsreduktion bei gleichbleibender Stabilität spart Material und Energie. Im Zuge steigender Ressourcenknappheit und wachsenden Umweltbewusstseins eine ideale Kombination. 
 Leider wurden zu Ihrer Suchanfrage keine Kategorien gefunden.