Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden

Überblick über die verschiedenen 3D-Druckarten, Materialien und deren Anwendungsgebiete

NEU
3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00892

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

30.10.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Unser Seminar bietet einen umfassenden Überblick über den 3D-Druck, beginnend mit der Klärung... mehr

3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden

Unser Seminar bietet einen umfassenden Überblick über den 3D-Druck, beginnend mit der Klärung von Begriffen, Definitionen und Normen. Wir beleuchten verschiedene Technologien der additiven Fertigung und zeigen typische Anwendungsgebiete auf. Dabei diskutieren wir, welche Drucktechnologie für spezifische Anwendungen am besten geeignet ist und vergleichen den 3D-Druck mit traditionellen Herstellungsverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der notwendigen Infrastruktur sowie der Vorstellung von 3D-Druckern und -Scannern. Wir geben Einblicke in relevante Software wie CAD und Slicer-Programme sowie in die Vielfalt der verfügbaren Druckmaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten. Zudem behandeln wir wichtige Auswahlkriterien bei der Beschaffung von 3D-Druckern und zeigen den Ablauf von der CAD-Konstruktion zum fertigen Bauteil auf. Praxisbeispiele veranschaulichen die Anwendungsmöglichkeiten, und abschließend diskutieren wir die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug im Kontext des 3D-Drucks.

Zum Thema

Die additive Fertigung birgt für viele produzierende Unternehmen beträchtliches Potenzial. Sie ermöglicht eine schnellere und häufig kostengünstigere Produktion von Teilen. Dennoch gestaltet es sich herausfordernd, sich im facettenreichen Bereich des 3D-Drucks zurechtzufinden und die passenden Lösungen für individuelle Anforderungen zu identifizieren.

Dieses Seminar ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, um die additive Fertigung erfolgreich im eigenen Unternehmen einzuführen. Es bietet das nötige Werkzeug, um im 3D-Druck-Bereich zielsicher agieren zu können und die optimale Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die additive Fertigung zu geben. Das heißt, welche 3D-Druckarten und Materialien für welche Anwendungsbereiche geeignet sind. Damit die Teilnehmer anschließend selbst die additive Fertigung neben Spritzguss und CNC-Fräsen im eigenen Unternehmen etablieren können.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter aus produzierenden Unternehmen: Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus Entwicklung, Prototypenbau, Betriebshilfsmittel, Konstruktion, Fertigung und Applikation.

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellung

  • Was ist 3D-Druck? Vergleich zu CNC & Spritzguss

  • Unterschiedliche Verfahren & deren Anwendungsgebiete

  • Materialkunde

  • Notwendige Infrastruktur

  • Vom CAD bis zum gedruckten Teil

  • Eigenproduktion oder Dienstleistung

  • Beschaffung eines 3D-Druckers


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden"

Referenten

Ahmad Assaad

Herr Assaad war selbstständiger Unternehmer und Gründer der Firma about3D, die sich auf die individuelle Fertigung von 3D-Druckern (FDM) und Filamentextrudern nach kundenspezifischen Anforderungen spezialisiert hatte. Als Teamleiter für Physical Products bei der OneFID GmbH war er verantwortlich für die Weiterentwicklung und Produktion von 3D-gedruckten Teilen und 3D-Scannern im Bereich Schuhe und orthopädischen Einlagen. Zudem arbeitete er als 3D printing Expert - Lead Quality Assurance/Repair Europe bei SprintRay, wo er für die Qualitätskontrolle, den technischen Support und technische Schulungen zuständig und an der Entwicklung beteiligt war.

Heute hilft er mit seiner Firma AMbition https://www.am-bition.de Unternehmen die additive Fertigung neben Spritzguss und CNC-Fräsen in der eigenen Produktion zu etablieren.
Email: info@am-bition.de

Sucht man nach Lösungen, teure Fehlschläge bei Digitalisierungsprojekten zu vermeiden, die Effizienz zu steigern, Mitarbeitende mit den neuen Technologien vertraut und gleichzeitig zufriedener zu machen, stößt man früher oder später auf den Begriff „Digital Transformation Coaching“. Bloß ein Buzzword oder steckt hier mehr dahinter?
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
NEU
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berchtesgaden

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Berchtesgaden
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
NEU
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

28.10.2025 bis 28.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Wärmebehandlung der Stähle

Wärmebehandlung der Stähle

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
In Seminar werden die Möglichkeiten und grundlegenden Mechanismen der Verbesserung der Stahleigenschaften durch Wärmebehandlung unter Berücksichtigung von aktuellen Trends behandelt. Durch Fallbeispiele erhalten die Teilnehmenden...
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Regensburg
Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
1 x 1 der Extrusion

1 x 1 der Extrusion

In diesem Seminar wird der Aufbau und die Funktion von Extrusionsanlagen vorgestellt, eine nachhaltige Prozessoptimierung andiskutiert und praktische Beispiele besprochen.
Zuletzt angesehen