3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen
Lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten (und Grenzen) des 3D-Drucks in der betrieblichen Praxis kennen

Information
3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen
Betrachtet wird die gesamte Prozesskette der additiven Fertigung, beginnend mit den Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks, der Einsatzplanung, der Konstruktion, der Fertigung und der notwendigen Nachbereitung. Dieses Wissen liefert die Grundlage zur Bewertung des Potentials von additiven Fertigungsverfahren im eigenen (betrieblichen) Kontext. Neben dem grundlegenden Wissen über gängige Technologien und Werkstoffe helfen dabei insbesondere anschauliche Praxisbeispiele.
Es wird eine praktische Einführung in die Konstruktion von (einfachen) 3D-Modellen geben. In Teams werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Komponenten eines Produkts konstruieren und selbstständig drucken. Dabei lernen sie den Umgang mit ausgewählten Fertigungsverfahren und müssen sich den konstruktiven und technischen Herausforderungen stellen.
Weitere Themen die behandelt werden sind die Arbeitssicherheit und der Umweltschutz, sowie aktuelle Trends und (zukünftige) Entwicklungen der additiven Fertigung.
Zum Thema
Additive Fertigung, auch als 3D-Druck bezeichnet, rückt immer weiter in den Fokus der industriellen Anwendung und bietet insbesondere Potenzial für die mittelständische Industrie.
Dieses Potenzial reicht vom Prototypenbau bis zur Fertigung von Endprodukten. Dabei geht es nicht ausschließlich um eine Ersatztechnologie für ein bestehendes Fertigungsverfahren im Produktionsprozess. Ein möglicher Einsatz additiver Fertigungsverfahren kann auf das Produkt selbst Einfluss nehmen: Individualisierung bzw. Anpassung an verschiedene Bedarfe sind denkbar und eröffnen die Chance auf neue Märkte.
Obgleich das Interesse groß ist, besteht häufig Ungewissheit, was mit diesen Verfahren möglich ist und wie sich diese in den Unternehmenskontext bzw. (existierende) Fertigungsprozesse integrieren lassen. Um aber das Potential des 3D-Drucks voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, dass sich Unternehmen mit dem Thema auseinandersetzen.
Zielsetzung
- Überblick zur Entwicklung der additiven Fertigung
- Kennenlernen gängiger 3D-Druckverfahren
- Kennenlernen der Vor- und Nachteile (und Besonderheiten) der Verfahren um die Wirtschaftlichkeit einschätzen zu können.
- Prozessverständnis für das Thema 3D-Druck
- Praktische Kenntnisse zu ausgewählten Verfahren
- 3D-Druck praktisch erfahren („etwas selber konstruieren und drucken“)
Teilnehmerkreis
- Geschäftsführer aller Branchen, leitende Mitarbeiter, sowie an interessierte Berater
- Ingenieurinnen und Ingenieure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Entwickler, Fertigungstechniker
- Angestellte aus allen Bereichen der Industrie, die sich mit dem Thema 3D-Druck beschäftigen
Programm
Seminar Tag 1, 08:30 bis 18:00 Uhr
- Tag 1
08:30 Begrüßung & Vorstellung
08:45 Vortrag: Grundlagen der Additive Fertigung
10:00 Pause
10:30 Vortrag: Demonstration und Diskussion von Praxisbeispielen
12:00 Pause
13:00 Tutorial: Konstruktion für den 3D-Druck
14:00 Tutorial: Drucken
15:00 Pause
15:30 Workshop
17:00 Lessons Learned & abschließender Vortrag
Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr
- Tag 2
Workshop: Vertiefende Praxis zur additiven Fertigung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: