Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Fachkundeerwerb und -erhalt für Elektrofachkräfte

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.485,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00855

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.07.2026 09:00 - 03.07.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Im Seminar erhalten Sie zunächst einen breit gefächerten Überblick über die... mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Im Seminar erhalten Sie zunächst einen breit gefächerten Überblick über die Errichtungsnormen der Normenreihe DIN VDE 0100. Ungeachtet dessen, ob Sie schon lange in der Niederspannungstechnik installieren oder erst kurz Ihre Ausbildung, Techniker- oder Meisterschule absolviert haben, werden Ihnen Grundlagen und Neuerungen der Errichtungsnormen vermittelt. Im Seminar werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 

  • Schutzmaßnahmen (DIN VDE 0100-410)
  • Überlast- und Kurzschlussschutz (DIN VDE 0100-430)
  • Auswahl und Errichtung von elektrischen Betriebsmitteln (DIN VDE 0100-5er Reihe)
  • Prüfungen (DIN VDE 0100-600)
  • Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art (DIN VDE 0100-7xx)
  • Energieeffizienz und Kombinierte Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen (DIN VDE 080x)
  • MLAR (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie).

        Durch die Wissensvermittlung der aktuellen Vorschriften- und Normenlage erlangen Sie die notwendige Fachkunde als Elektrofachkraft bzw. erhalten Ihre Fachkunde für eine rechtskonforme Installationspraxis.

        Zum Thema

        Im gewerblichen Kontext hat der Unternehmer nach § 3 (1) der DGUV V3 bzw. 4 dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instand gehalten werden. Auch bei Installationen in privaten Gebäuden wird im StGB § 319 der Verstoß gegen die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik unter Strafe gestellt, wenn hierdurch ein Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet wird. Daraus ergibt sich zwangsläufig die Pflicht, die entsprechenden Normen kennenzulernen oder aufzufrischen.

        Im Seminar werden daher die folgenden Themen behandelt:

        • Allgemeine Grundsätze Begriffe
        • Schutzmaßnahmen, die korrekte Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
        • Prüfung der Anlage und die Anforderungen für Betriebsstätten
        • Räume und Anlagen besonderer Art
        • Energieeffizienz
        • kombinierte Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen sowie baurechtliche Anforderungen der elektrischen Installation in Rettungswegen und an Brandschottungen.

        Zielsetzung

        Sie erwerben im Seminar umfassende Kenntnisse über den aktuellen Normenstand der DIN VDE 0100. Sie wissen, worauf es bei der Installation ankommt - und können bei Ihrem Kunden oder Kundin eine Elektroanlage errichten, die mit den anerkannten Regeln und Technik übereinstimmt. Sie erfahren insbesondere in der Diskussion im Seminar wertvolle Lösungsansätze zu Praxisproblemen. Das Seminar kann als Erhalt der Benennung als "Elektrofachkraft" nach DGUV V3 bzw. 4 verwendet werden ("Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen").

        Teilnehmerkreis

        • Verantwortliche Elektrofachkräfte
        • Mitarbeitende von Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaften und technischen Überwachungsorganisationen, die aus anderen Gründen aktuelles Normen Wissen benötigen

        Programm

        Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

        • Überblick über die DIN VDE 0100
          • Gliederung der DIN VDE 0100
          • Neuerungen der DIN VDE der letzten zwei Jahre
          • Allgemeine Grundsätze – Teil 100
          • Begriffe – Teil 200

        • Schutzmaßnahmen
          • Schutz gegen elektrischen Schlag – Teil 410
          • Schutz gegen thermische Einflüsse – Teil 420

        • Schutzmaßnahmen
          • Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom – Teil 430
          • Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen – Teil 443
          • Schutz gegen elektromagnetische Störungen Teil -444
          • Diskussion von Praxisproblemen

        • Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
          • Allgemeine Bestimmungen – Teil 510
          • Kabel- und Leitungsanlagen – Teil 520
          • MLAR (Musterleitungsanlagenrichtlinie)
          • Diskussion von Praxisproblemen

          Dipl.-Ing. Daniel Müller
          Sachverständiger Equipping and Training | Siegen



        Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

        • Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
          • Schalt- und Steuergeräte – Teil 530
          • Überspannung Schutzeinrichtungen – Teil 534
          • Diskussion von Praxisproblemen

        • Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
          • Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter – Teil 540
          • Leuchten und Beleuchtungsanlagen – Teil 559
          • Prüfungen – Teil 600
          • Diskussion von Praxisproblemen

        • Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – eine Auswahl
          • Badewanne oder Dusche – Teil 701
          • Baustellen – Teil 704
          • Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten – Teil 718
          • Stromversorgung von Elektrofahrzeugen – Teil 722
          • Bedienungsgänge und Wartungsgänge – Teil 729
          • Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten – Teil 731
          • Diskussion von Praxisproblemen

        • Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art und DIN VDE 0100 801, DIN VDE 0100-802
          • Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien – Teil 737
          • Heizleitungen und umschlossene Heizsysteme – Teil 753
          • Energieeffizienz – Teil 801 (kurze Betrachtung)
          • Kombinierte Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen – Teil 802 (kurze Betrachtung)
          • Diskussion von Praxisproblemen

          Dipl.-Ing. Daniel Müller
          Sachverständiger Equipping and Training | Siegen



        Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

        Nützliche Links zu "Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)"

        Referenten

        Dipl.-Ing. Daniel Müller

        Seit 2016 Sachverständiger für das Prüfen von elektrischen Anlagen bei einer namhaften Prüforganisation. Neben seiner Haupttätigkeit führt er seit vielen Jahren Schulungen auch bei externen Bildungsträgern durch. Die Kombination von Prüferfahrung und Wissensvermittlung sind Schwerpunkte seiner Seminare.
        Schließen

        Termine

        Extras

        Digitaler Campus

        Inhouse

        "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

        Jetzt anfragen

        Bildungsscheck

        Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

        Bildungsscheck Infos

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Katharina Röder
        +49 201 1803-249

        Ähnliche Schulungen

        Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

        Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE...

        Sie lernen anhand von Unfallbeispielen im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis zu identifizieren. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, -geräten wird besonders...
        Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

        Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

        Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...

        Kunden haben sich ebenfalls angesehen

        Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

        Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

        17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
        Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
        NEU
        Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

        Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

        02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
        Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
        Tipp
        NEU
        Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

        Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

        04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
        Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
        Online Teilnahme möglich
        Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

        Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

        17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
        Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
        Planung Trafostationen

        Planung Trafostationen

        17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
        Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
        Mittelspannungsschaltanlagen

        Mittelspannungsschaltanlagen

        04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
        Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
        VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

        VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

        18.11.2025 bis 19.11.2025 in Hamburg
        Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
        Zuletzt angesehen