Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

680,00 € ** (für Mitglieder gilt: 620,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00701

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.09.2026 (09:00 - 13:00)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
680,00 € *
Gesamtgebühren: 680,00 € *
Seit einigen Jahren bietet das HDT die Seminare " GHS/CLP Basisseminar - Einstufen und... mehr

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

Seit einigen Jahren bietet das HDT die Seminare "GHS/CLP Basisseminar - Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)" sowie "GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar" an. Um das Wissen dieser Personen aufzufrischen, bietet das HDT diesen Tages-Online-Kurs an. Hier werden ausgewählte aktuelle Themen rund um GHS/CLP in Kurzform vorgestellt, z. B. zu den CLP-Leitlinien und zum UN-GHS, Sicherheitsdatenblatt und Kennzeichnung etc. Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Personen, die mit Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische und/oder mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern/REACH-Dossiers zu tun haben und die Ihr Wissen hinsichtlich GHS/CLP auffrischen möchten. Ein vorheriger Besuch der o. g. Veranstaltungen wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung für dieses Tages-Seminar. 

Zum Thema

Durch das „Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS“ (kurz „GHS“) sollen alle Gefahren, die von Chemikalien beim Herstellen, Inverkehrbringen und Verwenden ausgehen, einheitlich beschrieben, bewertet und kommuniziert werden. 

Das GHS gilt weltweit und wurde von den Vereinten Nationen entwickelt. Das Ziel ist, ein globales hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt zu schaffen. Man erhofft sich dadurch eine Vereinfachung der Standardisierung im Welthandel.

In Europa wurde GHS durch die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen) aufgenommen.

Zielsetzung

Auffrischen der Kenntnisse zu GHS/CLP

Teilnehmerkreis

Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Personen aus Industrie, Handel und öffentlichen Stellen, die mit Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische und/oder mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern/REACH Dossiers zu tun, die idealerweise bereits das HDT Basis- sowie das Aufbau- und Praxisseminar besucht haben und die sich auf den neuesten Stand bringen möchten.

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 13:00 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung, Organisation

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • CLP – Aktuelles
    • Änderungen der CLP-Verordnung
    • Stand der Leitlinien zur CLP-Verordnung

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • UN-GHS – Aktuelles
    • Revisionsstand
    • Ausgewählte Themen der Arbeitsgruppen

  • GHS – Stand weltweit
    • Weltweite Implementierung
    • Besonderheiten in anderen Rechtsräumen

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs"

Referenten

Dr. Helmut Fleig

Helmut Fleig Consulting, Mannheim

Dr. Anita Hillmer

Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. Anita Hillmer hat in Braunschweig Chemie studiert und arbeitet seit 1995 für die Volkswagen AG. Dort ist Sie unter anderem verantwortlich für die Chemical Compliance von Prozessmaterialien für die Serienfahrzeugproduktion.
Dr. Hillmer kann auf langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Chemikalienrechts zurückgreifen und ist im Auftrag von ACEA als offizielle Expertin für Chemikalien-Compliance-Themen nominiert.
Sie hat mitgewirkt an der Publikation des ersten ECHA Sicherheitsdatenblatt Leitfadens und war jahrelang aktives Mitglied im von der ECHA organisierten sogenannten Exchange Network on Exposure Scenarios (ENES).
Seit 2005 praktiziert sie als Trainerin für das Haus-der Technik e.V.  für Themen rund um „Chemical Compliance“.
Darüber hinaus leitet sie die Arbeitsgruppe „eSDScom“ (siehe https://www.esdscom.eu/), sowie die gleichnamige „Catena-X Expertengruppe“, die sich mit der Entwicklung und Bereitstellung eines Datenaustauschformats für Sicherheitsdatenblättern in der automobilen Lieferkette beschäftigt (Stichwort: Digitalisierung von Sicherheitsdatenblättern).
Ein Teil des eSDScom Projektes ist der europäische Standardsatzkatalog eSDSphrac (früher: EUPhraC), deren Arbeitsgruppenleitung sie seit 1996 ausübt.
Seit 2021 hat sie ein Mandat, die International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (OICA) im UN-GHS-Unterausschusses hinsichtlich relevanter automobilbezogenen GHS-Themen zu vertreten.

Dipl.-Chem. Bernd Simmchen

SimmChem Software, Berlin
Chemiestudium an der Universität Leipzig
mehrjährige Tätigkeit in der Umweltverwaltung des Landes Brandenburg
Inhaber des Unternehmens SimmChem Software
Entwicklung von Softwaresystemen zu Einstufung und Kennzeichnung
Expertisen zu speziellen stofflichen Fragestellungen
Informationen zum Chemikalienrecht (Newsletter)
Schulungsveranstaltungen zu Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP/GHS
Mitglied der eSDSphrac Working Group (Standardsätze für Sicherheitsdatenblätter)
Schließen

Termine

hdt+ digitaler Campus
21.09.2026 online (verfügbar)

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Auffrischungskurs Sicherheitsschränke –...

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Sicherheitsschrank".
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Online Teilnahme möglich
REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

02.09.2026 bis 03.09.2026 in Essen
Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

27.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Tipp
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Zuletzt angesehen