Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Wirkmechanismen erkennen, Mess-, Analyse- und Simulationstools gezielt einsetzen und das Fahrzeug als gesamtheitliches System behandeln

Online Teilnahme möglich
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.445,00 € *)
1.595,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.445,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00832

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

05.05.2026 09:00 - 06.05.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Das Seminar startet mit den Grundlagen der Akustik. Definitionen und Kenngrößen sowie die... mehr

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Das Seminar startet mit den Grundlagen der Akustik. Definitionen und Kenngrößen sowie die Wahrnehmung des Menschen – wesentlicher Schwerpunkt bei der Fahrzeugauslegung – werden erläutert.

Es folgt die Vorstellung von Luft- und Körperschallsensoren sowie aktuellen Messgeräten. Die Gesetzgebung mit Vorschriften, Messverfahren, verbindlichen Pegelgrenzwerten und die Teilschallquellenanalyse sind Gegenstand des anschließenden Kapitels. 

Nach diesen Grundlagen folgen, getrennt nach Antriebsstrang, Fahrwerk und Karosserie, die Erläuterung der einzelnen Schall- und Schwingungsquellen und ihrer Wirkmechanismen sowie die Vorstellung von Reduktionsmaßnahmen. Anhand von Videoaufnahmen werden speziell für den Antriebsstrang typische Geräuschphänomene vorgeführt und erläutert. Bei Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieben treten neue, andersartige Herausforderungen hinsichtlich der Akustik auf, die ebenfalls detailliert erläutert werden.

Das abschließende Kapitel ist der Psychoakustik gewidmet. Schwerpunkte sind hier gehörrichtiges Messen, Analyse- und Bewertungsverfahren sowie das Geräuschdesign. Anhand von Geräuschbeispielen werden die Wahrnehmung der Kunden/-innen sowie Entwicklungstrends aufgezeigt.  

Zum Thema

Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen ist der Themenbereich Akustik von zentraler Bedeutung. Ursachen sind zum einen die vom Gesetzgeber für die Fahrzeugzulassung vorgegebenen Außengeräuschpegel. Nach Überarbeitung der entsprechenden Richtlinie stehen nun weitere Reduktionen an.

Zum anderen sind bei Fahrzeugkunden und -besitzer die Ansprüche hinsichtlich Schwingungs- und Geräuschkomfort gestiegen. Dem gerecht zu werden wird oftmals erschwert durch Zielkonflikte zwischen der Akustik und anderen Kriterien wie z. B. CO2- und Verbrauchsreduktion (effiziente Motoren, Downsizing, Downspeeding, Leichtbau). Abgesehen davon stellen Elektro- und Hybridfahrzeuge den Akustiker vor gänzlich neue Herausforderungen.

Die Lösung dieser Aufgabenstellungen erfordert von Akustikern ein fundiertes, das ganze Fahrzeug umfassendes Systemverständnis und lässt sich nur mit erheblichen Anstrengungen seitens der Fahrzeughersteller- und Zulieferindustrie erreichen.

Zielsetzung

Die Seminarteilnehmer/-innen erhalten einen umfassenden Einblick in das Themengebiet der Kraftfahrzeugakustik, wobei besonderer Wert auf eine praxisnahe Wissensvermittlung gelegt wird. Es wird ein Verständnis für fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und die sich daraus ergebenden Abhilfemaßnahmen vermittelt, so dass die Teilnehmer/-innen über ausreichende Grundkenntnisse zur Beurteilung von Fragestellungen der Kfz-Akustik verfügen. 

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure/-innen und Techniker/-innen aus der Automobil- und Zulieferindustrie

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Kraftfahrzeugakustik Tag 1
    • Einführung in die Thematik
    • Grundlagen der Akustik
      • Vorstellung von Schallfeld- und Schallfeldparameter, Wellenformen, energetische Kenngrößen
      • Schallpegel: Herleitung, Berechnung, Beispiele
    • Wahrnehmung des Menschen
      • Aufbau und Leistungsfähigkeit des Gehörs
      • Wahrnehmung von Körperschwingungen
      • System zu Attributbewertung
    • Messtechnik
      • Geräte zur Messung von Luft- und Körperschall
      • Signalanalyse
      • Messräume und spezielle Prüfstandseinrichtungen
    • Gesetzgebung
      • Vorschriften, Verfahren und zulässige Geräuschpegel für Kraftfahrzeuge
      • Analyse von Teilschallquellen (Messung, Simulation)


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr

  • Kraftfahrzeugakustik Tag 2
    • Antriebstrang
      • VM, Getriebe und Gelenke: Ursachen und Reduktionsmöglichkeiten
      • Systemansatz Antriebstrang, typische Phänomene, Videobeispiele
    • Fahrwerk
      • Reifen-Fahrbahngeräusche: Ursachen und Reduktionsmöglichkeiten
      • Bremsenphänomene: Entstehung und Verbesserungsmaßnahmen
    • Karosserie
      • Strömungsgeräusche
      • Analyse von Schallquellen und -übertragung (TPA, Modalanalyse, ...)
    • Psychoakustik
      • Kunststoffmesstechnik, spezielle Beurteilungsparameter, Bewertungsverfahren
      • Soundengineering, Brand Sound


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Kraftfahrzeugakustik'

Wie hat sich die Wahrnehmung von Fahrzeuggeräuschen im Laufe der Jahre verändert, und wie hat dies die Arbeit der Akustikingenieure beeinflusst?

Kunden sind hinsichtlich der Geräusche im Fahrzeug im Laufe der Jahre zunehmend kritischer geworden => Qualitätsmerkmal. Um ein ausgewogenes Geräuschbild im Fahrzeug zu erreichen, ist somit die Anforderung an Akustikingenieure gestiegen. Abgesehen davon sind auch die gesetzlichen Forderungen bezüglich einer Reduktion der Außengeräusche von Kfz. gestiegen und werden auch noch weiter verschärft.

Welche Herausforderungen stellen sich bei der Entwicklung eines Fahrzeugs mit optimierter Akustik, insbesondere im Hinblick auf Geräuschreduzierung?

Reduktionsmaßnahmen sind immer im Zusammenhang mit anderen Aspekten wie Entwicklungs- und Herstellungskosten sowie Masseverringerung (Energieeffizienz) zu sehen. Insbesondere Leichtbaumaßnahmen sind oftmals hinsichtlich einer Geräuschreduktion kontraproduktiv.

Welche spezifischen Technologien und Innovationen werden eingesetzt, um die Geräuschentwicklung in Fahrzeugen zu minimieren?

Lässt sich so einfach nicht beantworten, da komplexer Prozess. Der umfasst startend von der Komponentenebene (Motor, Getriebe, Gelenkwelle, Reifen ...) als nächstes die Systemebene (z.B. Antriebsstrang, Fahrwerk) und schließlich die Gesamtfahrzeugebene. Insbesondere die systemübergreifenden Interdependenzen machen die Auslegung der Gesamtfahrzeugakustik anspruchsvoll. Hier kommt erschwerend hinzu, dass Fahrzeughersteller und Zulieferer an dem Prozess beteiligt sind. Schnittstellenprobleme!

Welche Auswirkungen haben die aktuellen Trends wie Elektromobilität und Hybridfahrzeuge auf die Akustik in Fahrzeugen?

Zum einen gibt es neue „akustische“ Quellen wie E-Motor und Steuergeräte, zum anderen werden mit dem „Wegfall“ des Verbrennungsmotors inkl. Abgasanlage vorhandene Geräuschquellen nicht mehr maskiert. Diese werden insbesondere im unteren Geschwindigkeitsbereich nun oftmals als störend empfunden. Zudem bietet der klassische Antrieb mit Abgasanlage insbesondere für sportliche Fahrzeuge viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten als der Elektroantrieb. Hier ist oftmals die Entwicklung eines artificial sounds gefordert. Also insgesamt eine neue, andersartige Herausforderung für den Fahrzeugakustiker.

Wie wird die Psychoakustik in der Fahrzeugentwicklung berücksichtigt, um ein angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten?

Je nach Käufererwartung (Reiselimousine/Sportfahrzeug) wird das Kfz-Geräusch mit Hilfe von Psychoakustikkriterien in der Entwicklung des Fahrzeugs gezielt berücksichtigt. Der Kunde ist somit im Entwicklungsprozess direkt eingebunden.

Inwieweit spielt die Geräuschentwicklung eines Fahrzeugs eine Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr?

Eigentlich nur bei störenden Geräuschen, da diese den Fahrer ablenken können. Zudem führen auch hohe Geräuschpegel zu einer schnelleren Ermüdung. Dies ist in Kfz allerdings nur selten der Fall.

Wie können Akustikmessungen und Simulationen dazu beitragen, die Fahrzeugakustik zu optimieren?

Messungen, Analysen sowie Simulationen sind zwingend benötigte Basistools für einen Kfz-Akustiker. Ohne diese ist eine Optimierung nicht denkbar.

Gibt es Unterschiede in der Akustikentwicklung zwischen Pkw, Nutzfahrzeugen und anderen Fahrzeugtypen? Wenn ja, welche?

Pkw sind hinsichtlich der Geräuschauslegung anspruchsvoller und auch differenzierter als Nfz. Bei Nfz insbesondere im Fernverkehr gilt es allerdings auch, den Arbeitsplatz akustisch angenehm zu gestalten.

Welche zukünftigen Trends und Entwicklungen erwarten Sie im Bereich der Kraftfahrzeugakustik?

Neben dem angesprochenen Ziel die Erwartungen der Kundschaft und die weiterhin verstärkte gesetzliche Forderung nach einer Reduktion der Außengeräusche zu erfüllen werden Änderungen am Gesamtfahrzeug – egal was da kommt – immer neue Auswirkungen auf die Akustik haben. Insofern bleibt das Thema auch zukünftig für die Kfz-Entwicklung wichtig.

Nützliche Links zu "Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan-Welm Biermann

studierte Maschinenbau, promovierte 1981 im Themenbereich Fahrzeug-Hybridantriebe und habilitierte sich 1988 für das Lehrgebiet Fahrzeugakustik an der RWTH Aachen. Als stellvertretender Institutsdirektor leitete und initiierte er während seiner Tätigkeit am Institut für Kraftfahrzeuge Aachen eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie weltweit sowie für öffentliche Auftraggeber. Das Kompaktseminar Kraftfahrzeugakustik basiert auf den langjährigen Erfahrungen aus dieser umfassenden Ingenieur- und Lehrtätigkeit.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder
+49 201 1803-234

Ähnliche Schulungen

Fahrzeugsitze

Fahrzeugsitze

Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

11.03.2026 bis 12.03.2026 in Herrsching
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
NEU
Geräuschemission von Maschinen, Akustik

Geräuschemission von Maschinen, Akustik

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Bussysteme im Automobil

Bussysteme im Automobil

Sie erhalten übersichtliche und detaillierte Informationen zu den wichtigsten in der Automobilindustrie eingesetzten Bussystemen. Sie lernen deren Aufbau und Vorteile sowie die Grenzen der gängigsten Bussysteme kennen.
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie analog zu  Teil 1  verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen. 
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Zuletzt angesehen