Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion

Brandursachenermittlung, Produktmängel, Reparaturfehler, Betrug

Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00623

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.02.2026 09:00 - 25.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Das Seminar zeigt Trends in der Schadenbearbeitung von Versicherungen auf und vermittelt deren... mehr

Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion

Das Seminar zeigt Trends in der Schadenbearbeitung von Versicherungen auf und vermittelt deren Philosophie und rechtliche Grundlagen ihres Handelns.

An praktischen Beispielen aus der Tätigkeit eines Brandsachverständigen werden Schadenursachen und deren Konsequenzen für betroffener Unternehmen oder Personen aufgezeigt. Es werden die Methodik der Brandursachenermittlung und periphere technische Analysen bis zur instrumentellen Analytik von Bauteilen besprochen, um zu verdeutlichen, dass die moderne Schadenanalyse gerichtlich verwertbare Ergebnisse erbringt.

Den Teilnehmern wird die Arbeitsweise von Sachverständigen in der Schadenanalyse verdeutlicht, die mit sogenannten Kompetenzkooperationen die interdisziplinären Fragen der Schadenursachen klären. Weiterhin werden die Verbindungen zwischen Bauteilanalyse und Produkthaftungsgrundsätzen hergestellt. Dazu wird den Teilnehmern die Zusammenarbeit zwischen Sachverständigen und Fahrzeugherstellern erläutert, die in die Schadenanalyse einbezogen werden. Es erfolgt eine Abgrenzung zwischen technischen Brandursachen und subjektivem Handeln bei der Verursachung von Bränden.

Zum Thema

Die Teilnehmer werden an Hand realistischer Schadenfälle sensibilisiert, um bei der Herstellung von Produkten Brandrisiken und deren gesamten Konsequenzen zu erkennen. 

An Hand der Erläuterungen zur Methodik und der Vorgehensweise des Brandsachverständigen bei der Untersuchung von Fahrzeugbränden, bei der die Involvierung von spezialisierten Kooperationspartnern zu interdisziplinären Schadenanalyse gehört, wird den Teilnehmern gezeigt, dass die Gesellschaft und vornehmlich die Versicherungswirtschaft ein immer weiter steigendes Interesse an der Schadensaufklärung und somit an der Zuordnung von Verantwortlichkeiten besitzt. Es wird verdeutlicht, dass auch ein strafrechtliches Interesse an der Schadenaufklärung und Ursachenfindung bei Fahrzeugbränden besteht.

 

Zielsetzung

Das Seminar dient der Sensibilisierung von Personen, die mit Fahrzeugbränden konfrontiert werden, daraus Schlussfolgerungen ziehen und Entscheidungen treffen müssen.

Teilnehmerkreis

Branchen / Industriezweig:
Fahrzeughersteller / Hersteller, Zulieferer, Versicherungen / Versicherer, Dienstleistungsbetriebe / Dienstleister, Behörden

Funktion / Berufsgruppen:
Konstrukteure, Entscheidungsträger, Einkäufer, Qualitätssicherer, Juristen, Sachbearbeiter, Sachverständiger

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fahrzeugbrände - Teil 1
    • Begrüßung
      • Vorstellung des Referenten
      • Erläuterung des Inhalts/Ziel des Seminar
    • Allgemeine Grundsätze
      • Ziele der Brandursachenermittlung
      • Statistische Betrachtungen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Brände im Strafrecht
      • Brände im Zivilrecht
      • Versicherungsbedingungen erklärt
      • Produkthaftung, die vier Säulen und ihre Konsequenzen
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
      • Die Verbrennung
      • Voraussetzungen der Verbrennung
      • brennbares System
      • Zündquellenanalyse
      • Brandprozess
      • Wärmeübertragungsmöglichkeiten
    • Das brennbare System Kraftfahrzeug
      • Brennbare Materialien
      • Oxydationsmittel
      • Zündquellen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fahrzeugbrände - Teil 2
    • Brandstiftung
      • Motive
      • Anforderungen an die Tatbegehung
      • Brandbekämpfungsmittel und deren Erkennung
    • Brandanalytische Untersuchung
      • Anforderungen an den Sachverständigen
      • Vorbereitende Tätigkeiten
      • Ablauf der Untersuchung
      • Die Schadenschilderung
      • Methodisches Vorgehen am Brandobjekt
      • Bestimmung der Brandausbruchsstelle
      • Eliminationsverfahren
      • Periphere Untersuchungen
      • Plausibilitätsprüfung
      • Richtlinie 921 der NFPA
    • Das brandanalytische Gutachten
      • Anforderungen
      • Aufbau
      • Inhalt
    • Praxisbeispiele


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion"

Referenten

Ing. Harald Klingenberg

Sachverständiger für Brandursachen, Ing. für Brandschutz, Sachverständiger für Brandursachen und andere kriminaltechnische Untersuchungen

geb. am 13.12.1961 in Osterburg. 10-jährige Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr, Brandschutzstudium an der Feuerwehrfachschule Heyrothsberge. Seit 1982 Brandursachenermittler im Rahmen der Tätigkeit des Einsatzleitdienstes bei der Berufsfeuerwehr. 1992 Aufnahme einer Tätigkeit als Sachverständiger für Brandursachen an Kraftfahrzeugen in einem Kfz.-Sachverständigenbüro. 2008 Eröffnung eines eigenen Sachverständigenbüros mit dem Schwerpunkt der Brandursachenermittlung bei Gebäudebränden und speziell an Kraftfahrzeugen, Arbeits- und landwirtschaftlichen Maschinen, auch im Rahmen der aktiven Betrugsbekämpfung. Diverse Vortragstätigkeiten zu Themen der Brandursachenermittlung, auch im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Versicherungswirtschaft, Polizei, Justiz und Kfz.-Sachverständigen in den diversen Verbänden, wie ZAK, BVSK und GDV, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V. und der Academia Criminalis, Autor diverser Fachartikel, Mentor von Diplomanden.

  • Referent auf Seminaren von:
    • GFU
    • AWG
    • MAS
    • König-Seminare
    • RVSK
    • Haus der Technik


  • Auftraggeber:
    • Gerichte
    • Staatsanwaltschaften
    • Versicherungen
    • Produkthersteller
    • Privatpersonen

  • Ca. 300 Untersuchungen pro Jahr

 

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Zuletzt angesehen