Wie wird der Meister fit für seine Rolle im Unternehmen?
Die gute Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Teams ist in allen Bereichen unseres beruflichen Lebens heute eine wesentliche Voraussetzung. Meister sind u. a. dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter gut miteinander arbeiten; sie sollen aber auch fair miteinander umgehen und sich gleichzeitig intensiv auf die Arbeit und die Leistung konzentrieren. Diesen Zustand herzustellen und vor allem auf einem guten Niveau zu halten ist nicht immer ganz einfach.
Die Meisterseminare sind Praxis-Seminare des Haus der Technik und machen Sie als Meister fit für Ihr Unternehmen:
Sie trainieren mit unseren Fachexperten anhand von Beispielen aus Ihrem Berufsalltag, damit Sie Ihr erlerntes Wissen direkt in der Praxis einsetzen können.
Ein breites Angebot an Seminar-Themen steht Ihnen zur Verfügung. So können Sie die passende Veranstaltung ganz nach Ihren Bedürfnissen auswählen:
- Führungstraining für Meister und Vorarbeiter
- Meisterkurs für Meister ohne Meisterausbildung
- die große Meisterjahrestagung
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeitsrecht und zahlreiche Ausbildungen zur befähigten Person
- Die Meisterjahrestagung – der Erfahrungsaustausch der Meister-Branche – findet i. d. R. jährlich statt. Pandemiebedingt ist die nächste Ausgabe im Januar 2024.
Welche Rolle hat der Meister im Unternehmen?
Der Meister ist heute operativer Manager in der Produktion. Er koordiniert Arbeitsgruppen und Teams und trägt entscheidend zur Lösung von Aufgaben in seinem Bereich bei. Ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld verlangt vom Meister aber auch flexible Verhaltensweisen und Einstellungen zu den menschlichen und fachlichen Aufgaben in der Produktion, bei der Führung der Mitarbeiter und bei der Erfüllung seiner planerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen.
Hier bietet deshalb die jährliche Meisterjahrestagung des Haus der Technik e.V. ein Forum, das dem Meister praxisnah bei seinen Problemen zur Seite steht und mit den Workshops und seinen Themen eine verlässliche Hilfestellung und Erfahrungsausweitung für den Meisteralltag darstellt.
Arbeiten kann jeder, aber führen kann nicht jeder. Worauf es in der Führung als Meister wirklich ankommt, ist, dass neben einer genauen Abstimmung betrieblicher Abläufe auch eine kluge menschliche Koordination vom Meister zu leisten ist.
Damit steigen nicht nur die fachlichen Anforderungen an den Meister, sondern es sind verstärkt die menschlichen Qualitäten gefragt. Es gilt neben dem richtigen Ton auch den jeweils passenden Stil – Führungs-, Kommunikations- und Motivationsstil – zu finden, damit der tägliche Spagat zwischen Vorgesetzten, Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden nutzbringend für alle Seiten funktioniert. Da nur der rollende Stein kein Moos ansetzt, gilt es im eigenen Führungsverhalten über Training flexibel zu bleiben. Das Haus der Technik bietet zahlreiche Praxisseminare für den Berufsalltag des Meisters, besonders im Hinblick auf das Thema Digitalisierung und zu allen Fragen der Sicherheit und Arbeitssicherheit.
Meister sind Führungskräfte, deren Können im Umgang mit ihren Mitarbeitern, von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens ist. Ob Mitarbeiter sich zu einem positiven Element im Unternehmen oder eher zu Störern entwickeln, liegt beinahe allein in der Führung durch den Meister begründet. Führung ist dabei ein komplexes Thema. Es umfasst die Kunst der Motivation, die Vermeidung von Demotivation, Kommunikationsfähigkeiten und die richtige Einschätzung von Sach- und Beziehungsebenen. Falsches Führungsverhalten oder gar Nichtführung wirkt sich unmittelbar auf die qualitativen und quantitativen Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter aus. Das Seminar Führungstraining für Meister im Haus der Technik vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen einer erfolgreichen Mitarbeiterführung.
Wenn es in einem Team gut läuft, ist die Führungsaufgabe für einen Meister einfach. Wichtiger, aber weitaus komplizierter, ist die Kunst der Führung, wenn es gilt, Probleme zu lösen. Besonders die Gesprächsführung bei Kritikgesprächen oder in der Kommunikation mit demotivierten Mitarbeitern entscheidet darüber, ob ein Team erfolgreich arbeiten kann. Dem Meister obliegt hierbei eine große Verantwortung. Er muss häufig situativ entscheiden, welchen Führungsstil er anwendet. Das bedingt, dass er diese Führungsstile kennt und erfolgreich anwenden kann. Letztlich hängt die Akzeptanz seiner Führungskompetenz von der Anerkennung durch die Mitarbeiter ab. Das erforderliche Wissen, um diese Aufgabe effektiv und kompetent durchführen zu können, vermittelt der Kurs Führungstraining für Meister im Haus der Technik. Das Seminar unterrichtet die Teilnehmer unter anderem in der richtigen Delegation von Aufgaben, in der Vermeidung von Demotivation und der effektiven Anwendung von Lob und Anerkennung. Auf der Grundlage der Weiterbildung Führungstraining für Meister können die Teilnehmer ihr Führungsverhalten optimieren und unmittelbar praktisch einsetzen.
Welche Fähigkeiten werden in den Meister-Seminare erlernt?
Die Fähigkeit eines Meisters, die Mitarbeiter zeitgerecht zu führen, wirkt sich unmittelbar auf den Erfolg eines Unternehmens aus. Motivation und Gesprächsführung sind nur Beispiele des komplexen Themas. Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Kurs Führungstraining für Meister im Haus der Technik können die Seminarteilnehmer ihr Führungsverhalten optimieren und das Arbeitsklima und die Arbeitsergebnisse in ihrem Unternehmen unmittelbar verbessern. So erreicht der Meister seine Ziele.
Können die Meister-Seminare auch als firmeninterne Schulungen gebucht werden?
Diese Meister-Seminare sind auch als Inhouse-Schulung buchbar.