Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00571

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.02.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Digitalisierung der Arbeitswelt, Smart Lab und Labor 4.0 sind mittlerweile zu vielbenutzten... mehr

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Digitalisierung der Arbeitswelt, Smart Lab und Labor 4.0 sind mittlerweile zu vielbenutzten Begriffen unserer realen Welt geworden. Gepaart mit Begriffen aus dem Bereich der Software-Entwicklung, wie Deep Learning oder M2M-Learning (reine Kommunikation zwischen Maschinen ohne menschliche Interaktion) sind weitere Bezeichnungen, welche letztlich eine Gemeinsamkeit und Zielsetzung verfolgen: die Veränderung des industriellen Zeitalters hin zu komplett Software gesteuerter Entwicklung zukünftiger Produkte, herstellbar durch voll automatisierte Fertigung.

Wesentliche Teile gegenwärtig noch manuell ausgeführter Teilprozesse werden zukünftig in vollautomatisch gesteuerte Ablaufprozesse überführt, um schneller und kostengünstiger in noch sichererem Arbeitsumfeld zu weiterer Wertschöpfung beizutragen.

Der gegenwärtige Stand der Technik dieser Entwicklung wird im naturwissenschaftlichen Umfeld anhand von Anwendungsbeispielen aus analytisch chemischem Laborbereich aufgezeigt, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten prognostiziert sowie mögliche Konsequenzen für die Gesellschaft in Betracht gezogen. 

 

Zum Thema

Die Laborumgebung hat sich stetig weiterentwickelt, um Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit zu verbessern. Moderne Technologien wie automatisierte Systeme und fortschrittliche Datenmanagementsoftware spielen eine zentrale Rolle. Die Entwicklung hin zu einem intelligenten Labor wird durch das Streben nach höherer Effizienz, Kostensenkungen und verbesserte Datenqualität vorangetrieben, unterstützt durch Softwarealgorithmen, künstliche Intelligenz, neuronale Netzwerke und Cloud-Computing. Diese Technologien profitieren von zunehmenden Speicherkapazitäten und schnelleren Prozessoren, was ihre Anwendbarkeit in Laborumgebungen erheblich steigert.

Die Automatisierung und Integration komplexer Arbeits- und Prozessschritte, von manuellen Tätigkeiten hin zur vollständigen Automatisierung, wird durch diese technologischen Entwicklungen ermöglicht. Herausforderungen wie Cyberangriffe, Arbeitsplatzverlust und Technologieabhängigkeit stehen den Vorteilen wie Effizienzsteigerung und Kostensenkung gegenüber. Datenschutz und ethische Fragen erfordern ebenfalls Aufmerksamkeit.

Die Flexibilität menschlicher Arbeitskraft wird neu definiert, wobei sich die Rolle im Labor auf Überwachung, Interpretation und strategische Entscheidungsfindung verschiebt. Die technische Revolution erfordert Anpassungen in der Arbeitsumgebung und birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen im globalen Kontext. Die Zukunft könnte vollständig autonome Labore sehen, die eine neue Ära der Forschung einläuten, während gleichzeitig ethische, rechtliche und soziale Implikationen berücksichtigt werden müssen.

Zielsetzung

Das Seminar beschreibt den Einfluss modernster interdisziplinärer Technologien aus Computertechnik, Software-Entwicklung und künstlicher Intelligenz (neuronale Netzwerke) im Hinblick auf die Veränderung bereits existierender sowie zukünftiger Arbeitsabläufe im Labor der Zukunft. Ziel ist, die Teilnehmer hiermit vertraut zu machen und mögliche Konsequenzen betreffend eigener Rolle und Anforderungen hieraus ableiten zu können. Vor- und mögliche Nachteile im smarten Labor werden gegenübergestellt.

 

Teilnehmerkreis

Anwender, Studierende naturwissenschaftlicher Fachdisziplinen, Laboranten, Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Software-Entwickler, Programmierer, Laborleiter, technische Einkäufer; keine spezielle Vorkenntnisse erforderlich

 

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Smart lab

    Einführung:

    Stand der Technik im klassischen Laborbetrieb

    Hauptteil:

    Was sind die Triebkräfte für das Labor der Zukunft?
    Voraussetzungen zum Aufbau eines smart labs

    Praktische Konzepte und Lösungen auf dem Weg zu vollautomatischen Prozessabläufen im Labor der Zukunft
    Angebote verschiedener Hersteller, zukünftige Möglichkeiten aus Universitäten sowie sonstiger Forschungseinrichtungen
    Auf dem Weg von stupiden, routinemäßigen manuellen Arbeitsprozessen hin zu vollautomatisch gesteuerten, intelligenten smarten Arbeitsabläufen

    Neue Rolle menschlicher Arbeitskraft im Kontext des Labors der Zukunft
    Vorteile - Nachteile - mögliche Risiken
    Gesellschaftliche Bedeutung
    Blick in die Zukunft

    Zusammenfassung und Abschlussdiskussion



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft"

Referenten

Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp

AREGUS Services, Oberhausen

Vor der Gründung seines Ingenieurbüros AREGUS Services vor knapp 12 Jahren war Eckart Hillenkamp hauptsächlich in international tätigen, amerikanisch geführten Chemie-Konzernen tätig. Dabei war er zunächst bei der Firma PPG Industries als Product Safety Coordinator, Material Technology Coordinator und Test & Measurement Coordinator für alle deutschen Werke verantwortlich. Anschließend baute er das Startup-Unternehmen IPAG im Bereich der Halbleiterindustrie mit auf, wo er im Bereich Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, optoeletronisches Packageing, Bauteilcharakterisierung und HF-Messtechnik tätig war. Zurück bei PPG baute er den Dienstleistungsstandort Wolfsburg mit auf, an dem Komplettdienstleistungen rund um Lacke und Chemikalien für die weltweite Automobilindustrie durchgeführt wurden um danach den Posten des EHSQ-Bereichsleiters bei der Infrastrukturgesellschaft Infratec des Chemieparks in Duisburg zu übernehmen. AREGUS Services arbeitet auch eng mit der BG RCI zusammen, wo er unter anderem in den Themen Explosionsschutz, Anlagensicherheit, Maschinensicherheit Spezialseminare durchführt.
In der vorangegangenen Folge unserer neuen Reihe „Countdown 100“ ging es um die größten bekannten Strukturen. Heute widmen wir uns den kleinsten Bausteinen des Kosmos.
An KI kommt kein Unternehmen mehr vorbei? Tatsächlich konzentrieren sich zwei Drittel aller KI-Lösungen auf die sogenannten „glorreichen Sieben“.
Wo steht Deutschland bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz und vor allen Dingen: wie sehen die konkreten praktischen Anwendungsfälle aus? Interessante Antworten lieferte die 2024er-Ausgabe von „ESSEN DIGITALISIERT“. Wir ziehen ein Fazit.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Neu ernannte Führungskräfte brauchen – als frühere Kollegen – neben der Fachkompetenz vor allem neue Sicherheiten, um unangenehme Gespräche zu führen, Entscheidungen der Geschäftsleitung weiterzugeben, Ziele zu vereinbaren und zu...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder...

04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM) und ihr Potenzial, um auch komplexe Proben analysieren zu können.
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

02.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Neu ernannte Führungskräfte brauchen – als frühere Kollegen – neben der Fachkompetenz vor allem neue Sicherheiten, um unangenehme Gespräche zu führen, Entscheidungen der Geschäftsleitung weiterzugeben, Ziele zu vereinbaren und zu...
Online Teilnahme möglich
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
Wasserrecht für Einsteiger

Wasserrecht für Einsteiger

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Zuletzt angesehen