Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge
Sicherheitsanforderungen, Unfall-, Hochvolt- und Batteriesicherheit, Crashkonzepte, Normen und Standards

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge
In diesem zweitägigen Seminar werden die unterschiedlichen Konzepte elektrischer Antriebe ausführlich dargestellt und erläutert. Zu jeder Antriebsart werden ihre besonderen Sicherheitsanforderungen beschrieben. Neben den einschlägigen Normen und gesetzlichen Vorschriften werden auch die besonderen Anforderungen aus Sicht des realen Unfallgeschehens erläutert. Zu allen relevanten Fahrzeugkomponenten werden ihre Sicherheitsanforderungen, Sicherheitskonzepte und beispielhafte Sicherheitsmaßnahmen diskutiert. Der Stand der Technik bezüglich aktueller Versuchsstandards, Absicherungsmethoden und Möglichkeiten der virtuellen Absicherung werden dargestellt. Zukünftige Trends werden anhand aktueller Forschungsprojekte und -ergebnisse aufgezeigt. Praxiserfahrungen zum Retten, Bergen und Abschleppen von Elektrofahrzeugen (E-Autos / Elektroautos), sowie tangierende Fragestellungen zur Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit und der Transportproblematik von Li-Ionen-Batterien (Batteriesicherheit) runden das gesamte Spektrum der Unfallsicherheit ab. Elektromobilität (E-Mobilität) erfordert Weiterbildung!
Je nach Teilnehmerinteresse kann auch optional noch auf die spezifischen Sicherheitsanforderungen von reinen Gasfahrzeugen oder anderer Technologien alternativer Antrieben eingegangen werden. Auch Batteriepacks werden behandelt.
Zum Thema
Die Elektromobilität erlangt in der aktuellen Dekade eine immer stärker werdende Bedeutung für die Automobilindustrie. Ab 2020/21 wird ein relevanter Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen für die Hersteller eine unabdingbare Voraussetzung zur Erfüllung der anspruchsvollen Flottenverbrauchsvorgabe von 95 g CO2/km in Europa sein. Bei allen Fahrzeugherstellern laufen deshalb immense Entwicklungsprogramme, die das Ziel haben, zu diesem Zeitpunkt eine breite Angebotspalette von Elektrofahrzeugen bzw. Elektroautos (E-Autos) im Angebot zu haben.
Mit den neuen Technologien im Zusammenhang mit der Elektromobilität (E-Mobilität) gehen aber auch neue Herausforderungen an die Sicherheit der E-Fahrzeuge einher. Stromschlagrisiken von Hochvolt-Systemen, Brandrisiken bei Li-Ionen Batterien sowie Wasserstoffsicherheit bei Brennstoffzellenfahrzeugen sind hierbei einige der wichtigsten Fragestellungen.
Neben der Crashsicherheit betrifft dies das komplette Umgangsspektrum mit Elektrofahrzeugen.
Zielsetzung
Sie gewinnen einen Gesamtüberblick zum Thema Fahrzeugsicherheit von Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen), erhalten einen ausführlichen Überblick über aktuellen Technologien und lernen, welche besonderen Herausforderungen und Lösungskonzepte zur Fahrzeugsicherheit damit verbunden sind.
Anschließend sind Sie in der Lage, Testmethoden und Absicherungskonzepte anzuwenden und lernen Entwicklungsstrategien zielgerichtet zu verfolgen. Fragen zum praktischen Umgang mit Fahrzeugen und Komponenten werden beantwortet.
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich sowohl an Forschungs- und Entwicklungsingenieure, Techniker aus den Bereichen Versuch und Konstruktion als auch an alle Beteiligten im Umgang mit Elektrofahrzeugen wie Rettungskräfte, Feuerwehren, Hilfswerke und Servicekräfte, die ein tiefergehendes Verständnis dieser neuen Technologien und diesbezügliche Sicherheitsaspekte erlangen wollen.
Aufgrund der Aktualität und Neuheit des Themas, ist das Seminar sowohl für Berufseinsteiger als auch für berufserfahrene Ingenieure und Techniker gedacht.
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Crashanforderungen - Teil 1
- Politische Rahmenbedingungen zur Elektromobilität
- Technologieübersicht (Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge)
- Neue Sicherheitsanforderungen von Elektrofahrzeugen
- Gesetzliche Vorschriften, Normen und Standards zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen
Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Crashanforderungen - Teil 2
- Betriebssicherheit
- Unfallsicherheit
- Retten, Bergen und Abschleppen von Elektrofahrzeugen
- Arbeitssicherheit
- Transportsicherheit von Li-Ionen Batterien
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 24.10.2023 - 25.10.2023 (verfügbar)
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: