Praxisgespräch Beauftragte: Umweltinspektion
Erfolgreiche Umweltbetriebsprüfung - Vorbereitung, Unterlagen, Konsequenzen

Information
Praxisgespräch Beauftragte: Umweltinspektion
Wie bereite ich mich richtig auf eine Umweltinspektion durch die Überwachungsbehörde vor? Welche Unterlagen muss ich vorlegen, welche Auskünfte muss ich geben und welche darf ich verweigern? Ist die Betriebsorganisation geeignet, um den Pflichten des BImSchG gerecht zu werden? Wie gehe ich mit festgestellten Mängeln um, auch im Hinblick auf die Vorschriften der Bußgeldtatbestände, des OWiG und schlimmstenfalls des StGB?
Umweltrecht ist vielfältig, und man verliert leicht den Blick für das Wesentliche. Gerade wenn Abweichungen von Genehmigungen oder Rechtsvorschriften bekannt werden, kann die Anspannung steigen. Behördliche Eingriffe und Strafzahlungen drohen.
Gute Vorbereitung ist wichtig und hilft, im Ernstfall nicht bei Null anzufangen. In unserer Veranstaltung bereiten wir Sie im Kreise von Experten gezielt auf einen behördlichen Überwachungstermin (in der Regel angekündigt, seleten auch unangemeldet) für eine möglichst mängelfreie Inspektion vor.
Gespräche, Diskussionen und Gruppenarbeiten stehen im Mittelpunkt, gerne nehmen wir Ihre konkreten Fragen oder Problemstellungen auf und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze. Aufbau und Pflege von Expertennetzwerken sind unabdinglich, wir ebnen Ihnen den Weg für diese.
Zum Thema
Schon zu Beginn eines Überwachungstermins sollte den Überwachenden vermittelt werden, dass die Firmenvertreter wissen, wovon sie reden und sie ihre Anlage kennen. Gleiches gilt für alle relevanten Anforderungen aus den Genehmigungen und den gesetzlichen Regelungen sowie die Betriebsorganisation. Idealerweise liegen alle erforderlichen Unterlagen zugriffsbereit im Firmennetzwerk. Auch beim Rundgang durch die Anlagen prägt der erste optische Eindruck durchaus den weiteren Verlauf einer Vor-Ort-Besichtigung.
Die Verschriftlichung aller festgestellten Sachverhalte sollte selbstverständlich sein, allerdings bietet es manchmal Vorteile, selbst die Protokollführung an sich zu ziehen, denn alle schriftlichen Dokumente sind in der Regel auch der Öffentlichkeit zugänglich.
Zielsetzung
Die Veranstaltung richtet sich an Funktionsträger aus dem operativen Bereich produzierender Unternehmen und bietet diesen ein Forum, konzentriert darüber zu sprechen, wo real "der Schuh drückt". Sie erhalten die Sichtweise eines Fachberaters, eines Behördenspezialisten und eines Rechtsanwalts und können darüber hinaus die Gelegenheit nutzen, von der Erfahrung Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu profitieren.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche Führungskräfte aus dem Bereich Umweltschutz
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Einführung und Begrüßung
- Abfrage bzw. Aufstellung der Problemstellungen der Teilnehmer
- Einstieg in das World Café zu den Themen: Behörde, Recht und Praxis (abhängig von Teilnehmerzahl)
- Vorstellung aller Ergebnisse und aller Lösungsansätze
- Offene Fragen und Netzwerkpflege
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Praxisgespräch Beauftragte: Umweltinspektion"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Gerne gehen wir auf Ihre persönlichen Fragen oder Problemstellungen ein. Bitte helfen Sie unseren Experten und senden diese vorab an: u.schroeer@hdt.de
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: