Zu "charakter" wurden 5 Schulungen gefunden!
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
Teilnahmegebühr: 1.295,00 €
Nächster Termin: 06.05.2026 - 07.05.2026
Veranstaltungsort: Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst
Teilnahmegebühr: 845,00 €
Nächster Termin: 11.06.2026 - 11.06.2026
Veranstaltungsort: Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 04.03.2026 - 05.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme
Teilnahmegebühr: 675,00 €
Nächster Termin: 07.10.2025 - 08.10.2025
Veranstaltungsort: hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 21.04.2026 - 22.04.2026
Veranstaltungsort: Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Zu "charakter" wurden 13 Newsbeiträge gefunden.
-
Batterien: Echtzeit-Messverfahren steigert Lebensdauer und Sicherheit
Mit der dynamischen Impedanzspektroskopie wird es erstmals möglich, Messwerte zum Status von Batterien während des laufenden Betriebs zu ermitteln, um sie in Echtzeit verfügbar zu machen. -
Variantenmanagement in der Produktion: Mehr Vielfalt, weniger Kosten
Wie trägt Variantenmanagement zum Unternehmenserfolg bei, steigert es die Qualität oder ist Variantenvielfalt ein Qualitätsrisiko? Auf diese und viele weitere wichtige Fragen geht der folgende Beitrag ein. -
Countdown 100: Hundert Jahre HDT
2027 jährt sich die HDT-Gründung zum einhundertsten Mal. Um zu verstehen, wie in HDT-Gründer Heinrich Reisner die wegweisende Idee der modernen technischen Weiterbildung reifte, wollen wir in Vorbereitung auf das Jubiläum ab heute auf die Bedingungen der damaligen Zeit zurückblicken. -
Baugrunderkundung und Gründungen für Onshore-Windenergieanlagen
Sitzt, wackelt und hat Luft? Letzteres ist für Windräder wichtig, schließlich sollen sie aus bewegter Luft Strom erzeugen. Wackeln sollte aber besser nichts. Über die bautechnische Herausforderung der Errichtung von Onshore-Windenergieanlagen in Bezug auf Baugrunderkundung und Gründungen. -
Kreislaufwirtschaft statt Teufelskreis: Definition, Meilensteine und Potenziale
Als zukunftsweisender Ansatz in der Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse entstand die Kreislaufwirtschaft als Reaktion auf die lineare Wirtschaftsweise, welche Ressourcen nach und nach erschöpft. Im folgenden Beitrag gehen wir auf die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft ein, betrachten einige der bisherigen Meilensteine und erörtern das künftige Potenzial. -
Innovationserfolg neu denken: Experteninterview mit Bernd Klein
Sie ist wieder da: die rote Laterne – Deutschland ist europäisches Schlusslicht. Wir sprachen mit dem beratenden Ingenieur Prof. em. Dr. Bernd Klein – unter anderem Träger mehrerer aktiver Patente im Automotive-Bereich – über die Frage, wie Unternehmen trotz zunehmender Standortnachteile ihre wettbewerbsfähig durch die Optimierung von Entwicklung und Konstruktion verbessern können. -
Wassergefährdende Stoffe – Das müssen Sie jetzt wissen
Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand. -
Photovoltaik: Die Solarbranche mittels KI revolutionieren?
Ein neues Forschungsprojekt zielt darauf ab, mittels KI die Diagnose und Wartung von Photovoltaikanlagen aus der Ferne zu ermöglichen. Projektbeteiligte sprechen von der Revolutionierung der Solarbranche … -
Ausbau der Erneuerbaren: „Wind of Change“ oder laues Lüftchen? Interview mit Dario Lanz
Inmitten der Energiekrise rächt sich nicht nur der halbherzige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, auch die komplizierte, nicht digitalisierte Bürokratie wird zum Hemmschuh bei der so wichtigen Aufholjagd. Um zu erfahren, was hier schief läuft und wie es besser gemacht werden könnte, sprachen wir mit einem Betroffenen: Dario Lanz – Onshore-Windpark-Fachplaner bei Energiequelle. -
Interview: Alles digital, oder was? Die neue Event-Normalität im HDT und HDT Congress Center
Inmitten der Pandemie-bedingten Krise entschied man sich 2020 beim HDT, mit der Gründung eines digitalen Campus vor die Entwicklung zu kommen, statt zum Getriebenen zu werden. Zwei Jahre danach ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Wir sprachen mit Fabian Borgböhmer, unter anderem Leiter des HDT Congress Center, der maßgeblich an der Digitalisierungsinitiative beteiligt war. -
Wissen, auf das man bauen kann: HDT-Bau-Seminare
Wer die Geschichte des HDT kennt, könnte auf die Idee kommen, Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut sei bei Bau-Seminaren deshalb so stark aufgestellt, weil unser Gründer und erster Leiter von Hause aus Bauingenieur gewesen ist. Tatsächlich hat das noch viel tiefergehende Gründe … -
Lässt sich nicht aussitzen: Fahrzeugsitze und der Wandel des Automobil
An Fahrzeugsitze denkt man nicht unbedingt als Erstes, wenn es um die Frage geht, welche Fahrzeugkomponenten am stärksten vom Wandel des Automobils betroffen sein werden. Doch im Zeitalter des autonomen Fahrens wird sich ihre Rolle deutlich ändern. -
Irgendwie gelassen bleiben? HDT-Führungsseminar zeigt neue Wege auf
Frust und Dauerstress bestimmen seit Beginn der Pandemie den Alltag vieler Menschen. Ganz abgesehen von den möglichen Folgen für die Gesundheit ist das wirtschaftlich eine mehr als problematische Entwicklung. In einem speziellen Seminar zeigt das HDT Wege auf zu mehr Gelassenheit.