Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

Gefährdungen durch Zentrifugen und Prüfpflichten nach TRBS 1203 in Verbindung mit Fachbereich Aktuell FB RCI-025

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.290,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € *)
1.290,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00369

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.11.2025 09:00 - 20.11.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.290,00 € *
Gesamtgebühren: 1.290,00 € *
Am ersten Tag des Sachkundeseminars erfahren Sie rechtliche und technische Rahmenbedingungen zur... mehr

Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

Am ersten Tag des Sachkundeseminars erfahren Sie rechtliche und technische Rahmenbedingungen zur Prüfung von Zentrifugen als Befähigte Person.

Im Fokus des zweiten Seminartags stehen die Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person für Zentrifugen und alle Fragen rund um die Prüfung, Prüfpflichten und die Anforderungen an die Dokumentation der Prüfungen.

Zum Thema

Arbeitgebende haben Zentrifugen im Betrieb regelmäßig auf deren Sicherheit zu prüfen. Die (neue) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet ihn, durch seine Gefährdungsbeurteilung die Prüfungen (Art, Umfang, Prüffrist und Qualifikation des Prüfers) selbst festzulegen und durchzuführen oder durchführen zu lassen.

Prüfungen an Betriebsmitteln, hier Zentrifugen, dürfen ausschließlich von Befähigten Personen durchgeführt werden - Personen, die aufgrund der Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahen beruflichen Tätigkeit entsprechende Arbeitsmittel prüfen, warten, ggf. instand setzen dürfen.

Das 2-tägige Seminar „Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen - Gefährdungen durch Zentrifugen und Prüfpflichten nach DGUV R 500-100, Kap. 2.11“ des Haus der Technik in Essen, vermittelt die Qualifikation zur Bestellung als Befähigte Person Zentrifugen durch Arbeitgebende.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person kennen.

Die Gefährdungen durch Zentrifugen werden ebenso nähergebracht, wie die sicherheitstechnischen Aspekte und die verschiedenen Grundsätze der Prüfung. Die Befähigte Person Zentrifugen wird im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung der Betriebsmittel vom Betriebszustand, über die Befestigung der Teile bis hin zu den Abnutzungs-Hinweisen, durchführen können.

Teilnehmerkreis

Betriebsingenieurinnen und Betriebsingenieure, Meisterinnen und Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachpersonal, das mit der Auswahl, Prüfung, Wartung sowie der Instandhaltung von und dem Umgang mit Zentrifugen beauftragt ist, Instandhaltende, Monteurinnen und Monteure.

Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.

USP

  • regelmäßige Sicherheitsprüfungen
  • Rechte der Befähigten Person
  • Sicherheit bei Zentrifugen 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Zentrifugen I
    • Rechtliche Grundlagen und technische Regelwerke: BetrSichV - DGUV Regel 100-500, Kap. 2.11 - Normen EN 12547, DIN 24405
    • Begriffsbestimmungen
    • Sicherheitsaspekte/Unfallgefahren an Zentrifugen
    • Gefährdungsbeurteilung: mechanische und elektrische Gefährdung - Gefährdung durch Schleudergut
    • Sicherheitsrelevante Teile
    • Verantwortung und Haftung bei Prüfungen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Zentrifugen II
    • Bedeutung der Befähigten Person: Aufgaben, Rechte und Pflichten
    • Grundsätze für die Prüfung von Zentrifugen
    • Arten der Prüfung: vor Inbetriebnahme - wiederkehrende Prüfungen - Erforderliche Dokumentation der Prüfungen - Prüfbuch - Betriebsanweisung - Prüflisten
    • Diskussion und Erfahrungsaustausch
    • Schriftliche Abschlussprüfung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen"

Referenten

Frank Scharf

Besus Betriebliche Sicherheitsunterweisungen Scharf, Gränna/Schweden

  • Ausgebildeter Versorgungstechniker und Industriekaufmann
  • Fachreferent im Bereich Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz
  • Brandschutzbeauftragter
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Brandsimulations-Trainer
  • Durchführung von spezifizierten, praxisorientierte Sicherheitsunterweisungen (auch in Form von Experimentalvorträgen und Brandsimulationsschulungen) für alle Beschäftigten aus Industrie, Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor.
  • Branchenunabhängig
  • Richtlinien- und Regelkompetent
  • Innovativ, Informativ, Aktiv

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Befähigte Personen sind entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz der Beschäftigten. Wir erklären warum und informieren über Tätigkeitsspektrum und Voraussetzungen.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Online Teilnahme möglich
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Zuletzt angesehen