Dipl.-Ing. Clemens Scheideler
Beratungen und technische Schulungen, Lügde
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Am ersten Seminartag erfahren Sie rechtliche und technische Randbedingungen zur Prüfung von Zentrifugen als Befähigte Person.
Im Fokus des zweiten Seminartags stehen die Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person für Zentrifugen und alle Fragen rund um die Prüfung, Prüfpflichten und die Anforderungen an die Dokumentation der Prüfungen.
Zum Thema
Der Arbeitgeber hat Zentrifugen im Betrieb regelmäßig auf deren Sicherheit zu prüfen. Die (neue) Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet ihn, durch seine Gefährdungsbeurteilung die Prüfungen (Art, Umfang, Prüffrist und Qualifikation des Prüfers) selbst festzulegen und durchzuführen oder durchführen zu lassen.
Prüfungen an Zentrifugen dürfen ausschließlich von Befähigten Personen durchgeführt werden - Personen, die aufgrund der Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahen beruflichen Tätigkeit entsprechende Arbeitsmittel prüfen, warten, ggf. instand setzen dürfen.
Das 2-tägige Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen - Gefährdungen durch Zentrifugen und Prüfpflichten nach DGUV R 500-100, Kap. 2.11 des Haus der Technik, Essen, vermittelt die Qualifikation zur Bestellung als Befähigte Person Zentrifugen durch den Arbeitgeber.
USP
Programm
Tag 1, 09:00 - 17:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen und technische Regelwerke
- BetrSichV - DGUV Regel 100-500, Kap. 2.11 - Normen EN 12547, DIN 24405
Begriffsbestimmungen
Sicherheitsaspekte/Unfallgefahren an Zentrifugen
Gefährdungsbeurteilung
- mechanische und elektrische Gefährdung - Gefährdung durch Schleudergut
Sicherheitsrelevante Teile
Verantwortung und Haftung bei Prüfungen
Tag 2, 09:00 - 17:00 Uhr
Bedeutung der Befähigten Person
- Aufgaben, Rechte und Pflichten
Grundsätze für die Prüfung von Zentrifugen
Arten der Prüfung
- vor Inbetriebnahme - wiederkehrende Prüfungen
- Erforderliche Dokumentation der Prüfungen
- Prüfbuch - Betriebsanweisung - Prüflisten
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Schriftliche Abschlussprüfung
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person kennen. Die Gefährdungen durch Zentrifugen werden ebenso näher gebracht, wie die sicherheitstechnischen Aspekte und die verschiedenen Grundsätze der Prüfung.
Teilnehmerkreis
Betriebsingenieure, Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachpersonal, das mit der Auswahl, Prüfung, Wartung sowie der Instandhaltung von und dem Umgang mit Zentrifugen beauftragt ist, Instandhalter, Monteure
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
Beratungen und technische Schulungen, Lügde
Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern)
Jahrgang 1965, Trainer und Berater für Arbeits- und Gesundheitsschutz, europaweit tätig. Von 1992 bis 1996 Leitender Sicherheitsingenieur in einem bekannten Großunternehmen, seit 1996 mit einem eigenen Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit in Friedberg bei Augsburg selbstständig. Beratung, Service und Schulungen für renommierte Kunden, Mitglied im VDSI, DAL, LiTG und VDE. Eintrag im „International Who is Who”. Schwerpunkte der Arbeit: u. a. Entwicklung und Einführung von Arbeitsschutz-Managementsystemen, betriebliche Analysen des Sicherheitsstandards, Erstellung unternehmenseigener Sicherheitshandbücher und Brandschutz
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos