Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Basiswissen Batterien

Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen von Traktionsbatterien

Der Termin am 13.04.2026 findet im Rahmen der internationalen Konferenz Advanced Battery Power statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.battery-power.eu.
Basiswissen Batterien
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00811

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.04.2026 (09:00 - 17:00)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
In diesem Seminar erwerben Sie Fachkenntnisse über Lithium-Ionen-Batterien in... mehr

Basiswissen Batterien

In diesem Seminar erwerben Sie Fachkenntnisse über Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsbatterien. Neben den verwendeten Materialien wird auf die Technologie zur Herstellung und die Kriterien zur Bewertung eingegangen.

  • Generelle Prinzipien der verschiedenen Batteriechemien mit Lithium-Ionen als Schwerpunkt
  • Verwendete Materialien wie Anoden- und Kathodenmaterialien, Elektrolyte, Separatoren
  • Technologie der Herstellung von Batterien bis zur fertigen Zelle (Batteriezelltechnologie)
  • Kriterien für die Bewertung von Materialien und Batteriechemien
  • Wichtigste Anwendungen (Energiespeicher, Traktionsbatterie in Fahrzeugen u. a.) der Batterietechnologie (Batteriesysteme)
  • Aussichten und Zukunftschancen von momentan in der Forschung untersuchten Batteriesystemen  

Zum Thema

Ohne hochleistungsfähige Batterien wäre unsere heutige mobile Kommunikation und Unterhaltung undenkbar. Der Einsatz von Batterien im Bereich Elektromobilität wächst derzeit am stärksten, aber auch die stationäre Energiespeicherung mit Batterien wird in Zukunft immer wichtiger. Bei Pedelecs und transportablen Handwerks- und Gartengeräten sind Batterien ebenfalls im Einsatz.   

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über Batterien zu verschaffen. Die wichtigsten jetzt gebräuchlichen und zukünftigen Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen werden behandelt.

Teilnehmerkreis

  • Elektroingenieure
  • Chemiker
  • Energietechniker
  • Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung, Marketing, Vertrieb
  • Personen, die einen Enstieg in die Batterietechnik suchen

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Teilnehmervorstellung

  • Grundlagen der Elektrochemie

  • Elektrochemische Charakterisierungsmethoden

  • Anodenmaterialien

  • Kathodenmaterialien, Elektrolyte, Separatoren

  • Kriterien für die Bewertung von Materialien und Batteriechemien

  • Technologie der Herstellung bis zur fertigen Zelle

  • Wichtigste Anwendungen verschiedener Batteriesysteme

  • Aussichten und Zukunftschancen neuer Batteriesysteme


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Basiswissen Batterien"

Referenten

Dr. Kai-Christian Möller

Stellv. Sprecher Fraunhofer-Allianz Batterien, Fraunhofer Gesellschaft - Corporate Business Development und Marketing, München

Hinweise

Hier finden Sie weitere Seminare im Bereich Batterietechnik und E-Mobilität.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Bei der Batteriezellen-Produktion auf Lösungsmittel zu verzichten, würde die Umwelt schonen und Kosten senken. Ein neues Verfahren soll das nun möglich machen.
Mit der dynamischen Impedanzspektroskopie wird es erstmals möglich, Messwerte zum Status von Batterien während des laufenden Betriebs zu ermitteln, um sie in Echtzeit verfügbar zu machen.
MXene sind eine wichtige Klasse von 2D-Materialien, an denen viel geforscht wird. Bislang galt ihre Herstellung als giftig und gefährlich. Das dürfte sich nun ändern.
Die Eröffnung der weltweit ersten agilen Batteriezellfertigung könnte künftig die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland als Industriestandort stärken.
Der Digitale Produktpass (DPP) ist in aller Munde. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff – und welche Relevanz besitzt das Thema für Unternehmen? Unser Gastautor Patrick Schneider klärt auf …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Tipp
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Batterietag NRW

Batterietag NRW

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Münster
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Zuletzt angesehen