Basiswissen Batterien
Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen von Traktionsbatterien
   Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Basiswissen Batterien
In diesem Seminar erwerben Sie Fachkenntnisse über Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsbatterien. Neben den verwendeten Materialien wird auf die Technologie zur Herstellung und die Kriterien zur Bewertung eingegangen.
- Generelle Prinzipien der verschiedenen Batteriechemien mit Lithium-Ionen als Schwerpunkt
 - Verwendete Materialien wie Anoden- und Kathodenmaterialien, Elektrolyte, Separatoren
 - Technologie der Herstellung von Batterien bis zur fertigen Zelle (Batteriezelltechnologie)
 - Kriterien für die Bewertung von Materialien und Batteriechemien
 - Wichtigste Anwendungen (Energiespeicher, Traktionsbatterie in Fahrzeugen u. a.) der Batterietechnologie (Batteriesysteme)
 - Aussichten und Zukunftschancen von momentan in der Forschung untersuchten Batteriesystemen
 
Zum Thema
Ohne hochleistungsfähige Batterien wäre unsere heutige mobile Kommunikation und Unterhaltung undenkbar. Der Einsatz von Batterien im Bereich Elektromobilität wächst derzeit am stärksten, aber auch die stationäre Energiespeicherung mit Batterien wird in Zukunft immer wichtiger. Bei Pedelecs und transportablen Handwerks- und Gartengeräten sind Batterien ebenfalls im Einsatz.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über Batterien zu verschaffen. Die wichtigsten jetzt gebräuchlichen und zukünftigen Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen werden behandelt.
Teilnehmerkreis
- Elektroingenieure
 - Chemiker
 - Energietechniker
 - Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung, Marketing, Vertrieb
 - Personen, die einen Enstieg in die Batterietechnik suchen
 
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung und Teilnehmervorstellung
 
- Grundlagen der Elektrochemie
 
- Elektrochemische Charakterisierungsmethoden
 
- Anodenmaterialien
 
- Kathodenmaterialien, Elektrolyte, Separatoren
 
- Kriterien für die Bewertung von Materialien und Batteriechemien
 
- Technologie der Herstellung bis zur fertigen Zelle
 
- Wichtigste Anwendungen verschiedener Batteriesysteme
 
- Aussichten und Zukunftschancen neuer Batteriesysteme
 
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Basiswissen Batterien"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Hier finden Sie weitere Seminare im Bereich Batterietechnik und E-Mobilität.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
 - 13.04.2026 online (verfügbar)
 - München
 - 26.10.2026 Präsenz (verfügbar)
 
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
    Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
    Lithium-Ionen-Batterien für die...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
    Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...
21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
    Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Sicherheit im Labor
23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
    Alterung und Post-Mortem Analysen von...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
04.12.2025 bis 04.12.2025 in München