Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Akustische Messungen

Auch als zusätzliche Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV geeignet

Akustische Messungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.306,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.176,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00575

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.12.2025 08:30 - 04.12.2025 18:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.306,00 € *
Gesamtgebühren: 1.306,00 € *
Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche... mehr

Akustische Messungen

Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche Taschenrechner oder Laptops mit Tabellenkalkulationsprogrammen für die Rechenübungen können mitgebracht werden.
Die frei zugänglichen Verordnungen und Gesetzte, sowie die Berechnungsblätter werden nach dem Seminar über eine Cloud zur Verfügung gestellt.


Das Seminar „Akustische Messungen“ wendet sich an Praktiker, die schalltechnische Untersuchungen zur Ermittlung und Beurteilung von Geräuschemissionen oder -immissionen im Arbeits- und Umweltschutz sowie zur Lärmminderung durchführen wollen.

Dazu werden auch theoretische Grundlagen und Begriffe der technischen Akustik vermittelt, soweit sie für die praktischen Anwendungen von Bedeutung sind. Aufbau, Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von Schallpegelmessgeräten werden erläutert, ebenso die Ermittlung akustischer Kennwerte und die spezifischen Mess- und Auswerteverfahren für den Arbeitsschutz und den Umweltschutz.

Die bauakustischen Messungen zur Ermittlung von Schalldämmmaßen und der Norm-Trittschallpegel werden erläutert. Ein weiterer Themenblock berücksichtigt die Schallausbreitungen im Freien und in Räumen. Die dazu erforderlichen Frequenzanalysen in Terz- und Oktavbandbreite werden vorgestellt.

Neben der rein messtechnischen Erfassung spielt in der Praxis auch die Auswertung und Beurteilung von schalltechnischen Kennwerten eine maßgebliche Rolle. Daher wird im Seminar auch auf die wichtigsten Regelwerke wie die TA Lärm, die LärmVibrationsArbSchV sowie auf einschlägige Normen und Richtlinien und Lärmminderungsmaßnahmen eingegangen.

Zu den praktischen Teilen des Seminars gehören Rechenübungen und Messbeispiele. Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit den "Nachweis der Fachkunde zur Durchführung von Lärmmessungen" gemäß TRLV Lärm über eine schriftliche Prüfung zu erbringen. (Voraussetzung hierfür ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das abgeschlossene Studium in einem technischen Bereich.)

Zum Thema

In diesem zweitägigen Seminar erlangen Sie das nötige theoretische Wissen, Geräuschemissionen und -immissionen für den Arbeits- und Umweltschutz fachgerecht und regelwerkskonform zu ermitteln und zu beurteilen. Praktische Beispiele und Zeit für Diskussionen unterstützen im Ablauf.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt in Vorträgen und praktischen Übungen die akustischen Grundlagen und die Mess- und Auswerteverfahren zur Durchführung von Geräuschmessungen und die Beurteilung von Geräuschen im Umwelt- und Arbeitsschutz. Anlagentechnische, bauliche und organisatorische Schallschutzmaßnahmen werden vorgestellt. Nach diesem Seminar kann jede*r Teilnehmer*in Geräuschsituationen regelwerkskonform erfassen, beurteilen und erste Minderungsmaßnahmen vorschlagen.

Teilnehmerkreis

Techniker und Ingenieure, Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Umwelt- und Arbeitsschutz

Programm

Seminar Tag 1, 08:30 bis 18:00 Uhr

  • Begrüßung

  • Grundlagen der Akustik
    • Schallausbreitung
    • Ton – Schwingung
    • Ton -> Klang -> Geräusch -> Lärm (Definition)
    • Infraschall – Hörbereich – Ultraschall
    • Schalldruck vs. Schalldruckpegel
    • Kurven gleicher Lautstärke (Phon Definition)
    • A-, C- und Z-Bewertung
    • Fast, Slow, Impuls, Peak
    • Aufbau / Funktion eines Schallpegelmessers (Mikrofon, Klassen, Eichung vs. Kalibrieren)
    • Schallpegel – Messparameter
    • Frequenzanalyse – Okatv – Terz – FFT

    Dipl.-Ing. Richard Schlombs
    Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken


  • Rechnen mit Schallpegeln
    • Addition von Pegeln
    • Mittelung von Pegeln
    • Zeitliche Mittelung
    • Rechenbeispiele (Taschenrechner; Excel)
    • Terz in Oktav

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • TA Lärm Grundlagen
    • Funktion und Bedeutung, Anwendungsbereich
    • Begriffsbestimmung
    • Betreiberpflicht
    • Regelfallprüfung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • TA Lärm Grundlagen Fortsetzung
    • Anlage -> Prognose und Messung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Messung und Beurteilung von Geräuschimmissionen
    • TA Lärm
    • 18. BImSchV
    • Baulärm
    • Freizeitlärm
    • Immissionsort
    • Messbedingungen
    • Messgrößen
    • Beurteilung - Zuschläge
    • Prüflabore DaKKs

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan


  • Raumakustik ASR Lärm Mess- und Berechnungsverfahren
    • ASR Lärm 3.7
    • Raumakustik in Industriegebäuden
    • Schallausbreitung in Räumen
    • mittlerer Schallabsorptionsgrad

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Bauakustik in Gebäuden, Messverfahren
    • Luftschalldämmung
    • Trittschalldämmung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Ausklang, Diskussion


Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr

  • Geräuschemissionen, Messverfahren
    • Schallleistungspegel Schalldruckmessung
    • Schalleistungspegel Schallintensitätsverfahren
    • Beispielmessung

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Geräusche am Arbeitsplatz – Grundlagen
    • Lärmwirkung
    • TRLV Lärm
    • ASR A3.7 Lärm
    • Ermittlung von Lärmexposition

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan


  • Messung und Beurteilung von Geräuschen an Arbeitsplätzen
    • Messübung
    • Beurteilung
    • Ermittlung von Gehörschutzn Lärmexposition

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan


  • Messung und Beurteilung von Geräuschen an Arbeitsplätzen Fortsetzung

  • Freiwillige Prüfung zur Fachkunde für Messungen am Arbeitsplatz

    Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
    Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm
    IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan


  • Ausklang und Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Akustische Messungen"

Referenten

Tanja Böhm-Franke, B.Sc.

Ingenieurbüro Andreas Rehm, Haan

Ist gelernte Tischlerin und hat ihr Studium zur Bauingenieurin 2015 abgeschlossen. Seither arbeitet sie als leitende Projektingenieurin in den Fachbereichen Schallimmissionsschutz und Bauphysik im Ingenieurbüro Andreas Rehm.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehm

IBR Ingenieurbüro Rehm, Haan

Nach Abschluss seines Ingenieurstudiums 1995 im Ingenieurbüro für technische Akustik und Bauphysik (ITAB) in Dortmund hat er seine erste Anstellung gefunden. Neben dem Schallimmissionsschutz gehörten auch Projekte in den Fachbereichen Bauakustik und Raumakustik zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten.
Seit 2001 ist er in den gleichen Fachbereichen mit seinem Ingenieurbüro selbstständig. Als staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz bearbeitet er ebenso Projekte wie in dem 2003 gegründeten akkreditierten Prüflabor für Schallemissions- und Schallemissionsmessungen Schallmessstelle.de Hansen + Rehm GbR. Bei der Ingenieurkammer Bau NRW ist er als Vorsitzender eines Anerkennungsausschusses für staatlich Anerkannte Sachverständige tätig.

Dipl.-Ing. Richard Schlombs

Hottinger, Brüel & Kjaer GmbH, Reken

Sein Studium an der Ruhr Universität Bochum hat er 1991 als Diplomingenieur Elektrotechnik abgeschlossen. Die Vertiefungsgebiete waren Messtechnik und technische Akustik.
Seit 1992 ist er für die Brüel & Kjaer GmbH als Vertriebsingenieur tätig. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören neben dem Vertrieb und der Kunden-Beratung im Bereich Schall- und Schwingungsmesstechnik 
auch die Durchführung von Dienstleistungsmessungen bei Kunden aus der Industrie sowie die Durchführung von Schulungen und Seminaren.
Seit dem Zusammenschluss der Brüel & Kjaer GmbH und der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH am 1.9.2021
ist er für die neue Hottinger Brüel & Kjaer GmbH tätig.

Hinweise

Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche Taschenrechner oder Laptops mit Tabellenkalkulationsprogrammen für die Rechenübungen können mitgebracht werden.
Die frei zugänglichen Verordnungen und Gesetzte, sowie die Berechnungsblätter werden nach dem Seminar über eine Cloud zur Verfügung gestellt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

21.09.2026 bis 25.09.2026 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

26.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
NEU
Geräuschemission von Maschinen, Akustik

Geräuschemission von Maschinen, Akustik

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Online Teilnahme möglich
Offshore-Krane

Offshore-Krane

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen dargestellt.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

11.03.2026 bis 12.03.2026 in Herrsching
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Zuletzt angesehen