Tanja Böhm-Franke, B.Sc.
Ist gelernte Tischlerin und hat ihr Studium zur Bauingenieurin 2015 abgeschlossen. Seither arbeitet sie als leitende Projektingenieurin in den Fachbereichen Schallimmissionsschutz und Bauphysik im Ingenieurbüro Andreas Rehm.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche Taschenrechner oder Laptops mit Tabellenkalkulationsprogrammen für die Rechenübungen können mitgebracht werden.
Die frei zugänglichen Verordnungen und Gesetzte, sowie die Berechnungsblätter werden nach dem Seminar über eine Cloud zur Verfügung gestellt.
Das Seminar „Akustische Messungen“ wendet sich an Praktiker, die schalltechnische Untersuchungen zur Ermittlung und Beurteilung von Geräuschemissionen oder -immissionen im Arbeits- und Umweltschutz sowie zur Lärmminderung durchführen wollen.
Dazu werden auch theoretische Grundlagen und Begriffe der technischen Akustik vermittelt, soweit sie für die praktischen Anwendungen von Bedeutung sind. Aufbau, Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von Schallpegelmessgeräten werden erläutert, ebenso die Ermittlung akustischer Kennwerte und die spezifischen Mess- und Auswerteverfahren für den Arbeitsschutz und den Umweltschutz.
Die bauakustischen Messungen zur Ermittlung von Schalldämmmaßen und der Norm-Trittschallpegel werden erläutert. Ein weiterer Themenblock berücksichtigt die Schallausbreitungen im Freien und in Räumen. Die dazu erforderlichen Frequenzanalysen in Terz- und Oktavbandbreite werden vorgestellt.
Neben der rein messtechnischen Erfassung spielt in der Praxis auch die Auswertung und Beurteilung von schalltechnischen Kennwerten eine maßgebliche Rolle. Daher wird im Seminar auch auf die wichtigsten Regelwerke wie die TA Lärm, die LärmVibrationsArbSchV sowie auf einschlägige Normen und Richtlinien und Lärmminderungsmaßnahmen eingegangen.
Zu den praktischen Teilen des Seminars gehören Rechenübungen und Messbeispiele. Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit den "Nachweis der Fachkunde zur Durchführung von Lärmmessungen" gemäß TRLV Lärm über eine schriftliche Prüfung zu erbringen. (Voraussetzung hierfür ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das abgeschlossene Studium in einem technischen Bereich.)
Zum Thema
In diesem zweitägigen Seminar erlangen Sie das nötige theoretische Wissen, Geräuschemissionen und -immissionen für den Arbeits- und Umweltschutz fachgerecht und regelwerkskonform zu ermitteln und zu beurteilen. Praktische Beispiele und Zeit für Diskussionen unterstützen im Ablauf.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt in Vorträgen und praktischen Übungen die akustischen Grundlagen und die Mess- und Auswerteverfahren zur Durchführung von Geräuschmessungen und die Beurteilung von Geräuschen im Umwelt- und Arbeitsschutz. Anlagentechnische, bauliche und organisatorische Schallschutzmaßnahmen werden vorgestellt. Nach diesem Seminar kann jede*r Teilnehmer*in Geräuschsituationen regelwerkskonform erfassen, beurteilen und erste Minderungsmaßnahmen vorschlagen.
Teilnehmerkreis
Techniker und Ingenieure, Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Umwelt- und Arbeitsschutz
Programm
Seminar Tag 1, 08:30 bis 18:00 Uhr
Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nach Abschluss seines Ingenieurstudiums 1995 im Ingenieurbüro für technische Akustik und Bauphysik (ITAB) in Dortmund hat er seine erste Anstellung gefunden. Neben dem Schallimmissionsschutz gehörten auch Projekte in den Fachbereichen Bauakustik und Raumakustik zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten.
Seit 2001 ist er in den gleichen Fachbereichen mit seinem Ingenieurbüro selbstständig. Als staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz bearbeitet er ebenso Projekte wie in dem 2003 gegründeten akkreditierten Prüflabor für Schallemissions- und Schallemissionsmessungen Schallmessstelle.de Hansen + Rehm GbR. Bei der Ingenieurkammer Bau NRW ist er als Vorsitzender eines Anerkennungsausschusses für staatlich Anerkannte Sachverständige tätig.
Gerne können eigene Schallpegelmessgeräte mitgebracht werden. Auch wissenschaftliche Taschenrechner oder Laptops mit Tabellenkalkulationsprogrammen für die Rechenübungen können mitgebracht werden.
Die frei zugänglichen Verordnungen und Gesetzte, sowie die Berechnungsblätter werden nach dem Seminar über eine Cloud zur Verfügung gestellt.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos