Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Erfahrungsaustausch der befähigten Personen zur Prüfung von Sicherheitsschränken (Gefahrstoffschränken)

Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00625

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.01.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Sie sind als Prüfer von Sicherheitsschränken tätig und haben mitbekommen, dass sich wesentliche... mehr

Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Sie sind als Prüfer von Sicherheitsschränken tätig und haben mitbekommen, dass sich wesentliche Regelwerke und Vorschriften geändert haben. Beispielsweise hat sich die TRGS 510 zum Lagern von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern im Februar 2021 grundsätzlich geändert.

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung und TRGS 1203 sind Sie verpflichtet, ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten.

Experten empfehlen eine Auffrischung alle zwei, spätestens drei Jahre.

In diesem Kurs können Sie, wie gesetzlich gefordert, Ihr Fachwissen wieder auf den aktuellen Stand bringen und im Rahmen eines Seminars einen Erfahrungsaustausch und Abgleich mit den anderen Kursteilnehmern durchführen. So sind Sie einerseits wieder auf dem aktuellen Stand und können sich gleichzeitig mit den anderen Kursteilnehmern in der Durchführung der Prüfung kalibrieren.

Zum Thema

Dieses Seminar besteht aus drei Komponenten.

Einerseits werden Aktualisierungen des zugehörigen Regelwerks erläutert.

Im weiteren Teil wird als Workshop der Erfahrungsaustausch der befähigten Personen zur Prüfung von Sicherheitsschränken moderiert, sodass ein Abgleich zu der Prüfungsdurchführung und Dokumentation unter den Teilnehmern stattfindet.

Weiterhin können individuelle Fragestellungen im Rahmen des Seminars behandelt und besprochen werden, so dass jeder Teilnehmer mit dem guten Gefühl, wieder auf dem aktuellen Stand zu sein, das Seminar verlässt.

Zielsetzung

Sicherheitsschränke (Gefahrstoffschränke) müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden. Dazu bietet das HDT schon seit vielen Jahren den Einführungs-Kurs „Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke“ an. Dieses Seminar ist die geforderte Auffrischung zum Einführungs-Kurs und aktualisiert die Fachkunde zum Thema Sicherheitsschrank/Gefahrstoffschrank.

Teilnehmerkreis

Ausgebildete befähigte Personen zur Prüfung von Gefahrstoffschränken und Sicherheitsschränken

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Auffrischungskurs Sicherheitsschränke
    • Begriffsbestimmungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Technische Grundlagen von Sicherheitsschränken
    • Bewertung von Beispielprodukten
    • „Aufschäumende Materialien“
    • „Zur Prüfung befähigte Person: Aufgaben, Rechte und Pflichten“
    • Organisation und Durchführung der Prüfung
    • Das Arbeiten mit einer Check- und Prüfliste
    • Typische Mängel - Erfahrungen der Teilnehmer
    • Dokumentation und Bewertung der Prüfergebnisse
    • Erfahrungsaustausch zu der Prüfungsdurchführung
    • Besprechung aktueller Fragen der Teilnehmer

    Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp
    Dipl.-Ing. Chemie, Fachkraft für Arbeitssicherheit/Mehrfachbeauftragter, AREGUS Services Ingenieurbüro Eckart Hillenkamp, Oberhausen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen"

Referenten

Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp

AREGUS Services, Oberhausen

Vor der Gründung seines Ingenieurbüros AREGUS Services vor knapp 12 Jahren war Eckart Hillenkamp hauptsächlich in international tätigen, amerikanisch geführten Chemie-Konzernen tätig. Dabei war er zunächst bei der Firma PPG Industries als Product Safety Coordinator, Material Technology Coordinator und Test & Measurement Coordinator für alle deutschen Werke verantwortlich. Anschließend baute er das Startup-Unternehmen IPAG im Bereich der Halbleiterindustrie mit auf, wo er im Bereich Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, optoeletronisches Packageing, Bauteilcharakterisierung und HF-Messtechnik tätig war. Zurück bei PPG baute er den Dienstleistungsstandort Wolfsburg mit auf, an dem Komplettdienstleistungen rund um Lacke und Chemikalien für die weltweite Automobilindustrie durchgeführt wurden um danach den Posten des EHSQ-Bereichsleiters bei der Infrastrukturgesellschaft Infratec des Chemieparks in Duisburg zu übernehmen. AREGUS Services arbeitet auch eng mit der BG RCI zusammen, wo er unter anderem in den Themen Explosionsschutz, Anlagensicherheit, Maschinensicherheit Spezialseminare durchführt.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Auffrischungskurs Laborabzüge – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Auffrischungskurs Laborabzüge –...

19.01.2026 bis 19.01.2026 in Essen
Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Laborabzug".
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

08.12.2025 bis 08.12.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
Online Teilnahme möglich
Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

Gaschromatographie: Troubleshooting und die...

13.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu GC Säulen, die Auswahl einer Säule und GC Troubleshooting
Online Teilnahme möglich
HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

23.03.2026 bis 23.03.2026 in Essen
Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu HPLC-Säulen, die Auswahl einer Säule und HPLC Troubleshooting.
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
Zuletzt angesehen