Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit Abfällen (Sachkundevermittlung nach § 36, 53 und 54 Kreislaufwirtschaftsgesetz bzw. § 10 Entsorgungsfachbetriebe)

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

820,00 € * (für Mitglieder gilt: 738,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00326

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.11.2025 (09:00 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
820,00 € *
Gesamtgebühren: 820,00 € *
Inhalt Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundkenntnisse im Bereich des... mehr

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Inhalt

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundkenntnisse im Bereich des Abfallrechtes mit einer Einführung, des Aufbaus der Hierarchie in der Gesetzgebung. Es erklärt die Zuständigkeiten von EG, Bund, Ländern, Gebietskörperschaften, Gemeinden, beschäftigt sich mit geltenden Gesetzen und Verordnungen und führt Sie durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).
In einem weiteren Themenblock erfahren Sie was Abfall ist: Ist es ein Produkt, ein Nebenprodukt oder wirklich nur Abfall?
Sie beschäftigen sich mit Baustellen-Abfällen und betrachten die Abfallschlüsselsystematik nach Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV), lernen die Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen kennen. Nachweisverfahren (Vorabkontrolle) gemäß KrWG und Nachweisverordnung werden neben fakultativem und privilegiertem Nachweisverfahren sowie dem Begleitschein bzw. Übernahmeschein mit Unterstützung von praktischen Beispielen vermittelt.
Abgeschlossen wird die Einführung in die Kreislaufwirtschaft durch einen Überblick an möglichen Sammelsystemen, der ordnungsgemäßen Lagerung sowie der Verwertung und Bereitstellung.
Je nach Bedarf der Teilnehmer wird auch auf angrenzende Gebiete eingegangen.

Zum Thema

Der Gesetzgeber fordert, dass Abfälle immer in einer möglichst umweltunschädlichen Art gesammelt, gehandelt/gemakelt, transportiert, recycelt bzw. beseitigt werden. Neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) existieren inzwischen insgesamt ca. 20 Verordnungen, die in der einen oder anderen Art abfallrechtliche Fragen behandeln. 
Die korrekte Befolgung aller Regeln erfordert neben der umfangreichen Fachkunde des Leitungspersonals (siehe andere Kurse des HDT) auch vom "sonstigen Personal" ein Mindestmaß an Sachkunde im Umgang mit Abfällen bzw. deren administrativer Behandlung. Das Einsteigerseminar gibt einen Überblick über die Grundlagen des KrWG und der Verordnungen. Auf seiner Grundlage können die Fachkräfte des Unternehmens eine betriebsspezifische Weiterbildung betreiben.

Zielsetzung

Die Teilnehmer können am Ende des Seminars die Bedeutung eines geregelten Recyclings/Entsorgung von Abfällen erkennen. Sie sind in der Lage, die jeweiligen abfallrelevanten Tätigkeiten sicher und rechtskonform zu bewältigen und betrieblichen Fachfortbildungen folgen zu können, da Ihnen hier die notwendigen Grundlagen dazu vermittelt werden.

Teilnehmerkreis

  • Neulinge in der Erzeugung und Entsorgung von Abfällen
  • Umsteiger in Unternehmen, die erstmals abfallrelevane Tätigkeiten übernehmen sollen
  • für eine spätere Ausbildung zu Abfall- oder Entsorgungsfachbetriebsbeauftragten vorgesehene Personen
  • Fach- und Führungskräfte aus abfallrelevanten Bereichen, die bisher noch keine Berührung mit dem Abfallrecht hatten

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Kreislaufwirtschaft/Einsteiger:
    • Begrüßung und Einführung
    • Abfallrecht (Übersicht)
    • Kreislaufwirtschaftsgesetzt (KrWG)
    • Abfallarten
    • Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
    • Begleitscheine
    • Lagerung
    • Verwertung
    • Offene Punkte und Fragen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kreislaufwirtschaft für Einsteiger"

Referenten

Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

Datteln

1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
*(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

 

Bei der Batteriezellen-Produktion auf Lösungsmittel zu verzichten, würde die Umwelt schonen und Kosten senken. Ein neues Verfahren soll das nun möglich machen.
Das Abfallaufkommen in Deutschland ist erfreulicherweise deutlich gesunken. Die Entwicklung der Abfallmengen ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Wir betrachten auch die Verwertung und werfen zusätzlich einen Blick auf Krankenhausabfälle, zu denen es eine neue Studie gibt.
Carbonfaser-Verbundwerkstoffe haben sich im Dauereinsatz in den verschiedensten Bereichen bewährt. Ihre Entsorgung und Wiederverwertung bleibt aber eine Herausforderung. Aus der Forschung kommt jetzt ein wegweisender neuer Ansatz.
Eine aktuelle Studie beleuchtet die wachsende Rolle der Nachhaltigkeit als wichtiger Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen in deutschen Unternehmen.
Von Geopolitik über Nachhaltigkeit bis KI – die Zeichen stehen auf Wandel. Das bekommen auch Schüttgutindustrie und Gurtförderer-Branche zu spüren. Was jetzt getan werden muss, um dem Wandel gewachsen zu bleiben, wird Thema sein bei der 20. Essener Gurtförderer-Tagung im März 2024. Lesen Sie dazu unseren Vorbericht
Als zukunftsweisender Ansatz in der Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse entstand die Kreislaufwirtschaft als Reaktion auf die lineare Wirtschaftsweise, welche Ressourcen nach und nach erschöpft. Im folgenden Beitrag gehen wir auf die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft ein, betrachten einige der bisherigen Meilensteine und erörtern das künftige Potenzial.
Der Digitale Produktpass (DPP) ist in aller Munde. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff – und welche Relevanz besitzt das Thema für Unternehmen? Unser Gastautor Patrick Schneider klärt auf …

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Sponsoren / Partner
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Online Teilnahme möglich
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1, R2, R5, R7 und R8.
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.2

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.2

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R2.2.
Zuletzt angesehen