Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Workshop

Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen

Effiziente und belastbare Erprobungsergebnisse – ein Seminar mit Workshop

Bitte bringen Sie einen Laptop mit der Software Minitab (ab Version R15) zum Seminar mit. Eine Demoversion kann für 30 Tage kostenfrei unter www.minitab.com heruntergeladen werden.
Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.320,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.188,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00274

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.09.2026 09:00 - 17.09.2026 16:00

Dorint An der Kongresshalle Augsburg
Imhofstr. 12
86159 Augsburg

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.320,00 € *
Gesamtgebühren: 1.320,00 € *
Das Seminar zeigt die beiden Wege der ausfallfreien und der ausfallorientierten Produkterprobung... mehr

Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen

Das Seminar zeigt die beiden Wege der ausfallfreien und der ausfallorientierten Produkterprobung für die Bewertung der Zuverlässigkeit eines Produktes auf. Eine besondere Herausforderung stellt die Übertragung der statistischen Theorie in die praktische Anwendung dar, zusätzlich sind Planungsunsicherheiten bei der Ergebnisinterpretation zu berücksichtigen. In zahlreichen Übungsaufgaben sollen diese Fragestellungen erlernt und erlebt werden, dazu wird das Seminar zeitweise in Form eines Workshops durchgeführt.

Die Schulungsteilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Daten und Fragestellungen während des Seminars zu analysieren.

Für die Analysen müssen die Schulungsteilnehmer die Software Minitab auf einem Laptop mitbringen. Eigene Daten und Fragestellungen können während des Seminars ebenfalls analysiert werden.

Zum Thema

Die Erprobung von Produkten ist eine zentrale Aufgabe einer Produktentwicklung und die Grundlage einer Serienfreigabe. Erprobungsergebnisse müssen somit verlässlich sein. Dem stehen oftmals Anforderungen an eine kurze Erprobungsdauer und Kosteneinsparungen gegenüber.

Wie plane ich eine Produkterprobung? Wann ist eine Erprobung "gut" und verlässlich, welche Kennzahlen gibt es dafür? Welche Möglichkeiten und Alternativen der Erprobung gibt es und welche Unterschiede bestehen? Wie viele Prüflinge müssen getestet werden und wie lange sollte der Test dauern? Welche Fehler werden in der Praxis häufig gemacht? All diese Fragestellungen und noch Weitere werden intensiv besprochen und analysiert.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen in einer kompakten Form. Der ständige Wechsel zwischen Theorie, Übungsbeispiele und Fallstudien macht die Theorie verständlich, zeigt die Anwendbarkeit auf und macht die Auswirkungen erlebbar. Gleichzeitig werden aber auch die Grenzen und mögliche Risiken analysiert und intensiv diskutiert.

Teilnehmerkreis

Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Versuch, Erprobung

USP

  • Verständliche Einführung in die Grundlagen der Lebensdauerversuche
  • Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen
  • Intensive Anwendung der Grundlagen auf reale Herausforderungen der Erprobung

Programm

Workshop Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Lebensdauerversuche Teil 1
    • Notwendigkeit einer verlässlichen Erprobung
    • Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik
    • Versuchsstrategie der Dauererprobung
    • Arten von Lebensdauerversuchen
    • Lebensdauerversuchen ohne Ausfälle (success run)
    • Lebensdauerversuche mit Ausfällen (inkl. Weibull-Analyse)
    • Zensierung von Daten und deren Anwendung in der Erprobung
    • Monte-Carlo-Simulation zur Analyse von Fallstudien
    • Übungsbeispiele zum Erlernen der Theorie


Workshop Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Lebensdauerversuche Teil 2
    • weitere Übungsbeispiele und Fallstudien / Workshop zu ausfallfreier und ausfallorientierter Erprobung
    • Abschätzungen von Prüflingsanzahl, Testdauer, Güte und Verlässlichkeit der Ergebnisse, Grenzen der Anwendbarkeit
    • Vergleich von alternativen Planungsszenarien in der Produkterprobung Analyse von Freigabekriterien
    • Einführung in die beschleunigte Lebensdauererprobung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen"

Referenten

Dr.-Ing. Tobias Leopold

Fachreferent für Versuchs- und Erprobungsmethodik, Zusmarshausen

  • Professur an Hochschule Esslingen, Fakultät Mobilität und Technik

  • Lehr- und Forschungsgebiete Statistik, Erprobung, Versuchsmethodik, Servicetechnik

  • Promotionsgebiet: Zuverlässigkeitstechnik

  • 20 Jahre Erfahrung in Fahrzeugtechnik und Maschinenbau in Entwicklung, Erprobung und Qualität

  • zahlreiche internationale Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Zuverlässigkeitstechnik und Produkterprobung 

  • über 10-jährige Referententätigkeit und Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Hinweise

Die Übungsbeispiele werden mit der Software Minitab bearbeitet. Bitte bringen Sie deshalb einen Laptop mit der Software Minitab (ab Version R15) zum Seminar mit. Eine Demoversion für 30 Tage kann kostenfrei unter www.minitab.com heruntergeladen werden.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit

Grundlagen der Prüfstandstechnik in der...

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Berlin
In dem Seminar werden die Grundlagen der Prüfstandstechnik für die Betriebsfestigkeit vermittelt. Hierbei wird auf den mechanischen Aufbau von Prüfständen, die Aktuatoren, die Messtechnik und die Signalverarbeitung und Regelungstechnik...
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbau-, Teleskopmaschinen & Ladungssicherung

Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen,...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

25.08.2026 bis 27.08.2026 in Stockstadt
Ausbildung zum Einsatzleiter und Ausbilder von Erdbaumaschinen mit Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen in Gesprächen und Übungen.
Online Teilnahme möglich
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Herrsching
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Zuletzt angesehen