Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Lösungen für den praktischen Alltag: Datenerfassung - Versuchsstrategie - Datenauswertung - DoE - Lebensdauerversuche - Physics of failure - Ausfallursachen und Ausfallmechanismen

Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.540,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.386,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00273

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.02.2026 09:00 - 25.02.2026 16:00

Hotel Seehof Herrsching
Seestr. 58
82211 Herrsching

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.540,00 € *
Gesamtgebühren: 1.540,00 € *
Dr. Leopold erläutert zuerst die Notwendigkeit von Versuchen und deren Datenerfassung. Danach... mehr

Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Dr. Leopold erläutert zuerst die Notwendigkeit von Versuchen und deren Datenerfassung. Danach wird die Vorgehensweise der Versuchsdurchführung besprochen und die Versuchsstrategie dargestellt. Datenauswertung und statistische Grundlagen bespricht der Referent als nächstes. Zufall oder Systematik, Datenauswertung und Korrelation sowie die Grundidee des DoE sowie besondere Aspekte der Versuchsplanung sind weitere Themen des ersten Tages.

Am zweiten Seminartag geht es um Zuverlässigkeitstechnik. Dann werden auch Arten von Lebensdauerversuchen beschrieben und Lebensdauerversuche ohne Ausfälle geplant. Weibull-Analyse, Zensierung von Daten und Planung von Versuchen mit Ausfällen sind weitere Schwerpunkte auf der Agenda. Die beschleunigte Lebensdauererprobung und  Modelle der „Physics of failure“ werden zum Abschluss der Veranstaltung diskutiert.

Zum Thema

Versuche sind ein elementarer Bestandteil jeder Produktentwicklung. Verlässliche Versuchsergebnisse stellen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar, da sie die wichtigste Informationsquelle während der Produktentwicklung darstellen und somit häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Produktes entscheiden sind.

Die Basis aussagekräftiger Versuchsergebnisse wird bereits in der Planung der Versuche gelegt. Dafür sind statistische Grundlagen ebenso erforderlich wie die Anwendung verschiedener Möglichkeiten der Planung und Auswertung von Versuchen. Das gilt insbesondere für die Lebensdauererprobungen, die in der Praxis häufig nicht zielgerichtet durchgeführt werden und deren Ergebnisse oftmals eine mangelnde Aussagekraft aufweisen. 

 

Zielsetzung

Sie erlernen am ersten Tag die notwendigen statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen. Am zweiten Tag werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten vermittelt, deren Anwendung Sie an praxisrelevanten Beispielen üben. 

 

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aus Versuch, Erprobung, Entwicklung, Forschung und Qualitätsmanagement 

 

USP

  • verständlich und praxisnah
  • Mit Experten diskutieren
  • Einsatz von Software Minitab 

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Lebensdauererprobung
    • Grundlagen Zuverlässigkeitstechnik
    • Arten von Lebensdauerversuchen
    • Planung von Lebensdauerversuchen ohne Ausfälle
    • Weibull-Analyse
    • Zensierung von Daten
    • Planung von Versuchen mit Ausfällen
    • Beschleunigte Lebensdauererprobung
    • Modelle der „Physics of failure“


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Versuchsmethodik
    • Notwendigkeit von Versuchen
    • Datenerfassung
    • Vorgehensweise der Versuchsdurchführung
    • Versuchsstrategie
    • Datenauswertung / statistische Grundlagen
    • Zufall oder Systematik
    • Datenauswertung / Korrelation
    • Grundidee DoE
    • Besondere Aspekte der Versuchsplanung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung"

Referenten

Dr.-Ing. Tobias Leopold

Fachreferent für Versuchs- und Erprobungsmethodik, Zusmarshausen

  • Professur an Hochschule Esslingen, Fakultät Mobilität und Technik

  • Lehr- und Forschungsgebiete Statistik, Erprobung, Versuchsmethodik, Servicetechnik

  • Promotionsgebiet: Zuverlässigkeitstechnik

  • 20 Jahre Erfahrung in Fahrzeugtechnik und Maschinenbau in Entwicklung, Erprobung und Qualität

  • zahlreiche internationale Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Zuverlässigkeitstechnik und Produkterprobung 

  • über 10-jährige Referententätigkeit und Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Hinweise

Die Übungsbeispiele werden mit der Software Minitab bearbeitet. Bitte bringen Sie deshalb einen Laptop mit der Software Minitab (ab Version R15) zum Seminar mit. Eine Demoversion für 30 Tage kann kostenfrei unter www.minitab.com heruntergeladen werden. 

 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Der Wettbewerbsdruck auf deutsche Unternehmen nimmt spürbar zu. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, sind deutlich mehr Innovation, schnelleres Time-to-Market und bessere Kosteneffizienz gefragt. Als Glücksfall kann sich der Durchbruch von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen erweisen. Welche Vorteile diese konkret bieten, fragten wir einen ausgewiesenen Fachmann für die Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und KI-Lösungen zur Produktentwicklung, den Diplom-Ingenieur Erich Payer.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen

Planung, Auswertung und Bewertung von...

16.09.2026 bis 17.09.2026 in Augsburg
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung und Auswertung von Lebensdauerversuchen technischer Produkte erlernt. Neben einer kompakten Darstellung der Methodik steht die Übertragung der Theorie in die Anwendung einer...
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Das Seminar Gusstolerierung gibt einen Überblick und ein Grundverständnis über die Prinzipien und Grundlagen der geometrischen Produktspezifikationen sowie über die Weiterentwicklung der Norm ISO 8062 zur gesamten ISO 8062 Reihe und ISO...
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

23.11.2026 bis 24.11.2026 in Essen
Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

23.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Zuletzt angesehen