Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Lösungen für den praktischen Alltag: Datenerfassung - Versuchsstrategie - Datenauswertung - DoE - Lebensdauerversuche - Physics of failure - Ausfallursachen und Ausfallmechanismen

Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.540,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.386,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00273

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.02.2026 09:00 - 25.02.2026 16:00

Hotel Seehof Herrsching
Seestr. 58
82211 Herrsching

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.540,00 € *
Gesamtgebühren: 1.540,00 € *
Dr. Leopold erläutert zuerst die Notwendigkeit von Versuchen und deren Datenerfassung. Danach... mehr

Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Dr. Leopold erläutert zuerst die Notwendigkeit von Versuchen und deren Datenerfassung. Danach wird die Vorgehensweise der Versuchsdurchführung besprochen und die Versuchsstrategie dargestellt. Datenauswertung und statistische Grundlagen bespricht der Referent als nächstes. Zufall oder Systematik, Datenauswertung und Korrelation sowie die Grundidee des DoE sowie besondere Aspekte der Versuchsplanung sind weitere Themen des ersten Tages.

Am zweiten Seminartag geht es um Zuverlässigkeitstechnik. Dann werden auch Arten von Lebensdauerversuchen beschrieben und Lebensdauerversuche ohne Ausfälle geplant. Weibull-Analyse, Zensierung von Daten und Planung von Versuchen mit Ausfällen sind weitere Schwerpunkte auf der Agenda. Die beschleunigte Lebensdauererprobung und  Modelle der „Physics of failure“ werden zum Abschluss der Veranstaltung diskutiert.

Zum Thema

Versuche sind ein elementarer Bestandteil jeder Produktentwicklung. Verlässliche Versuchsergebnisse stellen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar, da sie die wichtigste Informationsquelle während der Produktentwicklung darstellen und somit häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Produktes entscheiden sind.

Die Basis aussagekräftiger Versuchsergebnisse wird bereits in der Planung der Versuche gelegt. Dafür sind statistische Grundlagen ebenso erforderlich wie die Anwendung verschiedener Möglichkeiten der Planung und Auswertung von Versuchen. Das gilt insbesondere für die Lebensdauererprobungen, die in der Praxis häufig nicht zielgerichtet durchgeführt werden und deren Ergebnisse oftmals eine mangelnde Aussagekraft aufweisen. 

 

Zielsetzung

Sie erlernen am ersten Tag die notwendigen statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen. Am zweiten Tag werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten vermittelt, deren Anwendung Sie an praxisrelevanten Beispielen üben. 

 

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aus Versuch, Erprobung, Entwicklung, Forschung und Qualitätsmanagement 

 

USP

  • verständlich und praxisnah
  • Mit Experten diskutieren
  • Einsatz von Software Minitab 

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Lebensdauererprobung
    • Grundlagen Zuverlässigkeitstechnik
    • Arten von Lebensdauerversuchen
    • Planung von Lebensdauerversuchen ohne Ausfälle
    • Weibull-Analyse
    • Zensierung von Daten
    • Planung von Versuchen mit Ausfällen
    • Beschleunigte Lebensdauererprobung
    • Modelle der „Physics of failure“


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Versuchsmethodik
    • Notwendigkeit von Versuchen
    • Datenerfassung
    • Vorgehensweise der Versuchsdurchführung
    • Versuchsstrategie
    • Datenauswertung / statistische Grundlagen
    • Zufall oder Systematik
    • Datenauswertung / Korrelation
    • Grundidee DoE
    • Besondere Aspekte der Versuchsplanung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung"

Referenten

Dr.-Ing. Tobias Leopold

Fachreferent für Versuchs- und Erprobungsmethodik, Zusmarshausen

  • Professur an Hochschule Esslingen, Fakultät Mobilität und Technik

  • Lehr- und Forschungsgebiete Statistik, Erprobung, Versuchsmethodik, Servicetechnik

  • Promotionsgebiet: Zuverlässigkeitstechnik

  • 20 Jahre Erfahrung in Fahrzeugtechnik und Maschinenbau in Entwicklung, Erprobung und Qualität

  • zahlreiche internationale Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Zuverlässigkeitstechnik und Produkterprobung 

  • über 10-jährige Referententätigkeit und Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Hinweise

Die Übungsbeispiele werden mit der Software Minitab bearbeitet. Bitte bringen Sie deshalb einen Laptop mit der Software Minitab (ab Version R15) zum Seminar mit. Eine Demoversion für 30 Tage kann kostenfrei unter www.minitab.com heruntergeladen werden. 

 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Der Wettbewerbsdruck auf deutsche Unternehmen nimmt spürbar zu. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, sind deutlich mehr Innovation, schnelleres Time-to-Market und bessere Kosteneffizienz gefragt. Als Glücksfall kann sich der Durchbruch von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen erweisen. Welche Vorteile diese konkret bieten, fragten wir einen ausgewiesenen Fachmann für die Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und KI-Lösungen zur Produktentwicklung, den Diplom-Ingenieur Erich Payer.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858

Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Erlernen Sie das Basiswissen zu Genehmigungsverfahren für Ihre Produkte. Neben dem Umgang mit der EU-Rahmenverordnung 2018/858 und UN(ECE)-Regelungen lernen Sie weitere weltweit übliche Genehmigungsverfahren kennen.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

13.10.2025 bis 13.10.2025 in München
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Zuletzt angesehen