Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 10.11.2025 - 11.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Teilnahmegebühr: 695,00 €
Nächster Termin: 22.09.2025 - 22.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
Zu "zumeist" wurden 12 Newsbeiträge gefunden.
-
Sie haben gefragt: Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit ist alles andere als eine lästige Pflicht. Sie sichert den Erfolg und Fortbestand von Unternehmen, vor allen Dingen aber schützt sie Menschen. Erst ein professionelles Arbeitsschutzmanagement sorgt jedoch dafür, dass Arbeitsschutz präventiv, systematisch und kontinuierlich erfolgt. -
Wie man sich das Unbegreifliche vorstellen kann – Countdown 100
Wie angekündigt, beleuchten wir im Vorfeld des 100-jährigen Gründungsjubiläums die Zeit und den Kontext, in dem das HDT entstand. Los geht es mit dem Größten und Bedeutendsten, was wir kennen: dem Universum. -
Künstliche Intelligenz im Automobildesign: Ein Über- und Ausblick
Künstliche Intelligenz ist dabei, das Automobildesign zu revolutionieren. Das betrifft praktisch sämtliche Bereiche – von der Sicherheit über die Nachhaltigkeit bis zu (Bedien-)Komfort und Ästhetik. Wir geben einen Über- und Ausblick. -
Wissensmanagement: KI hilft gegen Wissensverlust
Verlassen Mitarbeitende ein Unternehmen, geht häufig wichtiges prozedurales Wissen verloren, da das an sich so wichtige Wissensmanagement im Alltag kaum gelebt wird. Dank künstlicher Intelligenz könnte sich das bald ändern. -
Kalenderblatt: Erstes transatlantisches Telegrafenkabel – 16. August 1858
Was heute für die Weltwirtschaft völlig unverzichtbar ist, nahm 1858 einen holprigen Start: die Kommunikation über Unterseekabel. -
Editorial: Anpfiff zum zweiten Halbjahr
Demnächst schon rollt sozusagen wieder der Ball bei den ersten großen HDT-Events der zweiten Jahreshälfte. Wir wollen Sie heute gern anhand einiger Beispiele darauf einstimmen. -
Lieferketten: Wie produzierende Unternehmen flexibler werden
Produktionsausfälle, Kurzarbeit oder Probleme bei der Versorgung mit teilweise lebenswichtigen Medikamenten – die jüngste Vergangenheit hat schonungslos offengelegt, auf welch dünnes Eis wir uns in unserer global arbeitsteiligen Welt begeben haben. Seltene Ereignisse können die Lieferketten stark überdehnen oder sogar zerreißen. Wie Unternehmen hier mithilfe flexiblerer Produktionsprozesse besser mit schwer prognostizierbaren Absatzmengen und unsicherer Materialversorgung umgehen können, ist Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojektes. -
Buchempfehlungen: Albert Thiele – Argumentieren unter Stress
Mit seinem Trainingsangebot in Form des 2015 erstmals erschienenen fundierten Ratgebers stößt Albert Thiele Lesenden die Tür in eine neue Welt auf. Eine Welt, in der sie gelassener, souveräner und selbstbewusster leben und den Dialog selbst in schwierigen, festgefahrenen Situationen aufrechterhalten können … -
Hoffentlich gut verzurrt: Ladungssicherung und Zurrmittel
Dem Thema Ladungssicherung wird heute wesentlich mehr Beachtung geschenkt als in früheren Jahrzehnten. Zumal es mittlerweile ein entsprechendes Regelwerk gibt. Angesichts der regelrechten Explosion des Güterverkehrs und der vielerorts kaum mehr zu steigernden Verkehrsverdichtung wäre alles andere im Grunde auch Wahnsinn. -
Buchempfehlungen: Der Brandschutzbeauftragte – Grundwissen für Ausbildung und Praxis
Mit ihrem Buch „Der Brandschutzbeauftragte: Grundwissen für Ausbildung und Praxis“ liefern Dr.-Ingenieur Wolfgang J. Friedl und Anja K. Friedl das passende Rüstzeug für die Vorbereitung auf den Ausbildungslehrgang zum Brandschutzbeauftragten. -
Sind sie sicher? Elektroautos und das Brandrisiko
Medien, die in problematischer Weise wirtschaftlich vom Klick-Erfolg abhängig sind, setzen gern auf spektakuläre Bilder von brennenden Elektroautos, die suggerieren, die neue Technologie sei unausgereift und brandgefährlich. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus. -
Arbeitsschutz: Von Pflicht bis Kür
Unternehmen und ihren Führungskräften kommt eine große Verantwortung für das Wohl der eigenen Mitarbeiter zu. Zur Pflicht, also den im Arbeitsschutzgesetz geregelten Dingen, kommt ein weiterer Bereich hinzu, der viel mit Freiwilligkeit und Einsicht zu tun hat, deswegen aber nicht minder kritisch ist: quasi die Kür.
Leider wurden zu Ihrer Suchanfrage keine Kategorien gefunden.