Spezialkurs Nuklearmedizin

Spezialkurs Nuklearmedizin
Inhalt
• Physikalische und chemische Eigenschaften radioaktiver Stoffe • Strahlenmesstechnik und Aktivitätsbestimmung • Risiken bei der Anwendung radioaktiver Stoffe in der Medizin für Patienten und Beschäftigte • Auswahlkriterien für radioaktive Stoffe (Toxikologie, Toxizitätsklassen, Pharmakologie, Biokinetik) • Ermittlung der Körperdosis bei äußerer Bestrahlung • Ermittlung der Körperdosis bei innerer Bestrahlung • Erzeugung, Handhabung und Qualitätskontrolle von radioaktiven Arzneimitteln • Qualitätssicherung und Standardisierung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung nuklearmedizinischer Untersuchungen • Qualitätssicherung und Standardisierung der nuklearmedizinischen Geräte • Vergleichende Bewertung der Strahlenexposition in der nuklearmedizinischen Diagnostik und der Röntgendiagnostik • Vorschriften bei der Anwendung radioaktiver Stoffe in der Forschung am Menschen • Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen • Qualitätssicherung • Standardisierung und Strahlenschutzüberwachung von Patienten und Beschäftigten • Überwachung von Kontamination und Inkorporation • Maßnahmen zur Dekontamination und Dekorporation radioaktiver Stoffe
Zielsetzung
Die Durchführung dieses Kurses entspricht der Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin“, Anlage A3, Ziffer 1.2 und ist für Ärzte geeignet, die auf dem Spezialgebiet der Nuklearmedizin tätig werden wollen.
Weiterführende Links zu "Spezialkurs Nuklearmedizin"
Referenten
Prof. Dr. med. Ken Herrmann
Dipl.-Ing. Wilfried Sonnenschein
Informationen
Links:
- Hotelzimmerbuchung
- DB-Ticket-Buchung
Verfügbare Downloads:
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Hinweise
- Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs im Strahlenschutz endsprechend der Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin“, Anlage A3, Ziffer 1.1
- Nach regelmäßiger Teilnahme und bestandener Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die für die Erteilung des Fachkundenachweises der nach Landesrecht zuständigen Stelle, z.B. der Ärztekammer, vorgelegt werden kann.
- Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass) mit.
- Dieser Kurs ist von der Ärztekammer Nordrhein genehmigt und wird für die Erlangung von Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahmebescheinigungen werden bundesweit anerkannt.
- Die Fortbildungspunkte können bei Vorlage Ihres Barcodes (EFN) elektronisch an die Bundesärztekammer übermittelt werden.
- voraussichtliche Kurszeiten:
1. Tag: 9.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 9.00 – 16.30 Uhr
3. Tag: 9.00 – ca. 15.00 Uhr
Orte & Termine
Konditionen
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenNRW-Bildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck