Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Wesentliche Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Update

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01220
Das Seminar behandelt Netzanschluss und Systemintegration von EE-Anlagen. Von besonderer... mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Das Seminar behandelt Netzanschluss und Systemintegration von EE-Anlagen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die ab dem 01.01.2021 geltenden Anforderungen an die technischen Einrichtungen und der Einbau von intelligenten Messsystemen. Einspeisemanagement und Entschädigungen werden besprochen. Festvergütung versus verpflichtende Direktvermarktung wird diskutiert. Die Formen der Direktvermarktung werden erläutert und Vergütungen im Einzelnen. Zudem wird auf die neuen Vorgaben für ausgeförderte EE-Anlagen eingegangen. Dann beschäftigt sich RA Vollprecht mit Ausschreibungen, besonderer Ausgleichsregelung und EEG-Umlage. Danach gibt es einen Exkurs zum Thema Stromspeicher. 

Zum Thema

Zunächst stellen die Vortragenden den EEG-Ausgleichsmechanismus dar und daran anschließend die Themenkomplexe Netzverknüpfungspunkt und Systemintegration, Einspeisemanagement, Entschädigung und finanzielle Förderung. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen dabei die verpflichtende Direktvermarktung und die neuen Regelungen zum Mieterstrom dar. Seit dem 01.01.2017 wird die Höhe der finanziellen Förderung für Windenergie, Solar und Biomasse durch das neue Instrument der Ausschreibungen ermittelt. Wie diese Ausschreibungen durchgeführt und welche Ausnahmen von den Ausschreibungen das Gesetz vorsieht, sind für die praktische Anwendung des EEG von hoher Bedeutung. Schließlich wird vorgetragen und diskutiert wie die Zahlung der EEG-Umlage abgewickelt wird und welche Möglichkeiten bestehen, die EEG-Umlage zu reduzieren oder einzusparen. Hierbei gehen die Referenten insbesondere auf die Besondere Ausgleichsregelung, die Eigenversorgung und die Besonderheiten bei Stromspeichern ein.  

Zielsetzung

Sie erhalten einen Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden Sie alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der Lage sein, für typische Fallkonstellationen selbständig Lösungen zu entwickeln.  

Teilnehmerkreis

Anlagenbetreiber, Netzbetreiber, Vertriebe, Techniker, Ingenieure, Direktvermarkter und Letztverbraucher wie beispielsweise Eigenversorger und stromintensive Unternehmen. 


Programm

Seminar, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • EEG

    • Netzanschluss und Systemintegration
    • Einspeisemanagement und Entschädigungen
    • Vergütungen und „Atmender" Deckel
    • Festvergütung versus verpflichtende Direktvermarktung
    • Formen der Direktvermarktung (u.a. geförderte Direktvermarktung)
    • Vergütungen im Einzelnen (u.a. Mieterstrom)
    • Ausschreibungen
    • Besondere Ausgleichsregelung
    • Einbeziehung des Eigenverbrauchs
    • Exkurs: Stromspeicher
    • Übergangsregelungen und neue Fristen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Was sind die Hauptziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 (EEG 2023)?

Das EEG 2023 zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland weiter zu beschleunigen. Die Hauptziele sind die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf mindestens 80 % bis 2030, die Förderung von Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien und die Sicherstellung einer nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung.

Welche Änderungen wurden im EEG 2023 im Vergleich zur vorherigen Version des Gesetzes eingeführt?

Zu den wesentlichen Änderungen gehören die Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarenergie, verbesserte Förderbedingungen für innovative Technologien, die Einführung von Ausschreibungen für bestimmte erneuerbare Energien und eine stärkere Fokussierung auf die Integration von erneuerbaren Energien in das bestehende Energiesystem.

Wie fördert das EEG 2023 den Ausbau von Wind- und Solarenergie?

Das EEG 2023 setzt ambitionierte Ausbauziele für Wind- und Solarenergie und verbessert die Förderbedingungen durch erhöhte Einspeisevergütungen und Investitionszuschüsse. Außerdem werden bürokratische Hürden abgebaut, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen und Investitionen attraktiver zu machen.

Welche Rolle spielen Innovationen und neue Technologien im EEG 2023?

Innovationen und neue Technologien sind zentral für das EEG 2023. Das Gesetz fördert insbesondere Technologien zur besseren Integration von erneuerbaren Energien in das Netz, wie Energiespeicher und intelligente Netzsteuerungssysteme. Auch neue Ansätze wie Agrophotovoltaik und schwimmende Solaranlagen werden unterstützt.

Welche Auswirkungen hat das EEG 2023 auf die Strompreise für Endverbraucher?

Das EEG 2023 zielt darauf ab, den Anstieg der Strompreise zu begrenzen, indem es die Fördermechanismen effizienter gestaltet und Kostensenkungen durch technologische Fortschritte fördert. Langfristig sollen die steigenden Anteile erneuerbarer Energien zu stabileren und niedrigeren Strompreisen beitragen.

Wie unterstützt das EEG 2023 die regionale Energieversorgung und Bürgerenergieprojekte?

Das EEG 2023 fördert regionale Energieprojekte und Bürgerenergieinitiativen durch verbesserte Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize. Lokale Akteure erhalten Zugang zu Ausschreibungen und Förderprogrammen, die speziell für kleinere und regionale Projekte konzipiert sind.

Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Umsetzung des EEG 2023?

Zu den Herausforderungen zählen die Sicherstellung ausreichender Investitionen, die Integration der steigenden Mengen erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz und die Bewältigung von Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung, insbesondere bei Windenergieprojekten.

Wie trägt das EEG 2023 zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands bei?

Das EEG 2023 ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Klimaschutzstrategie. Durch den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduktion der CO2-Emissionen im Stromsektor leistet das Gesetz einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele.

Welche Maßnahmen werden im EEG 2023 ergriffen, um die Netzstabilität trotz des steigenden Anteils erneuerbarer Energien zu gewährleisten?

Das EEG 2023 fördert den Ausbau von Energiespeichern, die Modernisierung der Netzinfrastruktur und die Entwicklung intelligenter Netztechnologien. Zudem werden flexible Lastmanagementsysteme und die Kopplung verschiedener Sektoren, wie Strom, Wärme und Verkehr, unterstützt, um die Netzstabilität zu sichern.

Wie können sich Unternehmen und Investoren auf die Änderungen durch das EEG 2023 vorbereiten?

Unternehmen und Investoren sollten sich über die neuen Fördermöglichkeiten und Ausschreibungsverfahren informieren und ihre Projekte entsprechend anpassen. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den regulatorischen Anforderungen auseinanderzusetzen und mögliche Partnerschaften und Kooperationen zu prüfen, um von den neuen Rahmenbedingungen optimal zu profitieren.

Nützliche Links zu "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)"

Während der für die Erneuerbaren wichtige Netzausbau nur langsam vorankommt, besitzt Deutschland einer neuen Studie zufolge große ungenutzte Kapazitäten für den Netzanschluss.
Der Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ unterstützt die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, klima- und umweltschonende Innovationen zu entwickeln und nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe sowie Sektorenkopplung zu finden. Projektskizzen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Zuletzt angesehen