Das Haus der Technik hat folgende Seminare (Weiterbildung) im Angebot:
- Grundlagen der Elektrotechnik – Basiswissen für Fachfremde
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Nichttechniker
- Elektrische Netze verstehen und planen
- Grundlagen der Erdungstechnik, Basiswissen
- Weiterbildung Elektrotechnik.
Kenntnisse aus unseren Seminaren können Sie zu folgenden Themen erwerben:
- Elektrotechnische Grundgrößen (Basisiwissen): Ladung, Strom, Potenzial, Spannung - Widerstand, Leitwert, Leiterwiderstand, Stromdichte - Ohmsches Gesetz, Reihen-, Parallel-, Gruppenschaltung, Spannungs-, Stromteiler - Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad
- Sensoren: Widerstände in Abhängigkeit von Temperatur (NTC, PTC), Licht (LDR), Spannung (VDR)
- Elektrostatik, Elektromagnetismus: Elektrisches Feld, Kapazität, Kondensator, Magnetisches Feld, Spule, Induktivität - Elektro- dynamisches Prinzip, Induktion
- Wechselstrom: Erzeugung, Umgang mit trigonometrischen Größen - Frequenz, Periodendauer, Amplitude, Effektivwert, Phasenverschiebung
- Elektrische Messtechnik: Messgeräte, Multimeter, Dreheiseninstrument - Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit
- Schalt- und Installationsgeräte: Relais, Schütz, Transformator
- Schutzeinrichtungen: FI-Schutzschalter, FU-Schutzschalter, LS-Schalter
- Drehstrom: Stern-, Dreieckschaltung, Netzformen
- EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person
- EFFT Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
- VDE Normen
Alle Seminare sind praxisorientiert und dienen der Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema EUP:
Was genau versteht man unter einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)?
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) ist eine Person, die durch eine Elektrofachkraft in die auszuführenden Arbeiten und die möglichen Gefahren eingewiesen wurde. Eine EUP darf einfache elektrotechnische Arbeiten unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen.
Welche Aufgaben darf eine EUP übernehmen?
Eine EUP darf einfache elektrotechnische Arbeiten ausführen, wie zum Beispiel das Wechseln von Sicherungen, das Anschließen von Geräten oder das Bedienen von elektrischen Anlagen. Wichtig ist, dass diese Arbeiten immer unter Aufsicht einer Elektrofachkraft erfolgen.
Welche Qualifikationen und Schulungen (Seminare) sind notwendig, um eine EUP zu werden?
Um eine EUP zu werden, benötigt man eine entsprechende Schulung durch eine Elektrofachkraft. Diese Schulung umfasst die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über elektrische Gefahren, Sicherheitsmaßnahmen und die korrekte Handhabung von Arbeitsmitteln. Die Schulung sollte regelmäßig aufgefrischt werden.
Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Ausbildung und den Einsatz von EUPs?
Die rechtlichen Grundlagen für die Ausbildung und den Einsatz von EUPs sind in verschiedenen Normen und Vorschriften festgelegt, darunter die DIN VDE 0105-100 und die Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Vorschrift 3).
Warum ist es wichtig, EUPs regelmäßig weiterzubilden?
Es ist wichtig, EUPs regelmäßig weiterzubilden, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand der Technik und der Sicherheitsvorschriften sind. Dies reduziert das Risiko von Unfällen und gewährleistet, dass die Arbeiten sicher und korrekt ausgeführt werden.
Welche Verantwortung trägt eine Elektrofachkraft und eine VEFK im Umgang mit EUPs?
Eine Elektrofachkraft trägt die Verantwortung für die Einweisung, Überwachung und Anleitung der EUPs. Sie muss sicherstellen, dass die EUP die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und dass die Arbeiten sicher durchgeführt werden.
Wie kann man sicherstellen, dass die Arbeit einer EUP den Sicherheitsstandards entspricht?
Die Arbeit einer EUP entspricht den Sicherheitsstandards, indem die Elektrofachkraft regelmäßig die Arbeiten überprüft, klare Anweisungen gibt und sicherstellt, dass die EUP die Sicherheitsvorschriften einhält. Regelmäßige Schulungen und Auffrischungen tragen ebenfalls dazu bei.
Welche Gefahren können bei der Arbeit einer EUP auftreten und wie können diese minimiert werden?
Zu den Gefahren gehören elektrische Schläge, Kurzschlüsse und Brände. Diese können durch korrekte Schulung, strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, Verwendung geeigneter Schutzkleidung und regelmäßige Überprüfung der Arbeitsmittel minimiert werden.
Wie unterscheidet sich die EUP von einer Elektrofachkraft?
Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine EUP nur einfache elektrotechnische Arbeiten unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft ausführen darf. Eine Elektrofachkraft hingegen hat eine umfassende elektrotechnische Ausbildung und ist in der Lage, eigenständig komplexe elektrotechnische Arbeiten durchzuführen.
Welche Rolle spielen EUPs in der betrieblichen Praxis und wie tragen sie zur Effizienz bei?
EUPs spielen eine wichtige Rolle in der betrieblichen Praxis, indem sie einfache elektrotechnische Aufgaben übernehmen und so die Elektrofachkräfte entlasten. Dies trägt zur Effizienzsteigerung bei, da die Elektrofachkräfte sich auf komplexere und anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können.