Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Den Einfluss der Temperatur auf Leistung und Lebensdauer verstehen und nutzen

Das Online-Seminar findet im Rahmen der internationalen Konferenz Advanced Battery Power statt.
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00913

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.04.2026 (09:00 - 16:30)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien... mehr

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des E-Fahrzeugs und verlängert die Lebensdauer der Batterie.

Sie erfahren in diesem Seminar etwas über

  • die Bedeutung der Temperatur für das Leistungs- und Alterungsverhalten
  • Die Gründe, warum das thermische Verhalten so komplex und so entscheidend ist
  • Lösungen für Thermomanagementsysteme und wie sich diese bewerten lassen
  • die Bedeutung des Zelldesigns für das thermische Verhalten und das Thermomanagement
  • Werkzeuge, die die Ausgangsbasis von Thermomanagement-Auslegungen bilden können 

Zum Thema

Für die Reichweite, Ladezeit sowie Lebensdauer von Elektrofahrzeugen ist das Leistungs- und Alterungsverhalten der Batteriesysteme (Batteriezellen) von zentraler Bedeutung. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) haben sich aufgrund zahlreicher Vorteile als Speichertechnologie für die E-Mobilität etabliert. Die Performance dieser Batteriesysteme wird signifikant durch die Temperatur beeinflusst. Niedrige Temperaturen führen zu einem Leistungsverlust und können Degradationsprozesse (Alterung) auslösen, welche die Lebensdauer reduzieren. Auch erhöhte Temperaturen rufen verschiedene Nebenreaktion und Degradationsprozesse hervor.

Für einen optimalen Betrieb im Fahrzeug kommen daher Thermomanagementsysteme zur Temperierung der Batterie zum Einsatz. Effiziente Kühlkonzepte sind gefragt. Insbesondere für kritische Betriebsszenarien wie die Schnellladung ist zur Kompensation der Wärmefreisetzung ein leistungsstarkes System notwendig. Diese Temperierung der Batterie induziert Gradienten und inhomogene Temperaturverteilungen innerhalb der Zellen respektive im Batteriepack. Die Temperaturverteilungen beeinflussen wiederum das lokale elektrische Zellverhalten und können sich dadurch auch potentiell negativ auf die Performance und Alterung von Batteriesystemen auswirken. Dadurch entsteht ein komplexes Wechselspiel zwischen elektrisch-thermischem Verhalten der Batteriezellen und der äußeren Temperierapplikation im Fahrzeug.

Für die Auslegung effizienter Thermomanagementsysteme ist daher nicht nur ein fundiertes Verständnis des Batterieverhaltens, sondern auch der Auswirkung unterschiedlicher Temperierungsmöglichkeiten auf die Temperaturverteilung im Batteriesystem entscheidend. Mit Hilfe dieses Verständnisses können ergänzend Optimierungen des thermischen Zell- bzw. Packdesigns vorgenommen und eine Verbesserung der Performance und Lebensdauer des Batteriesystems erreicht werden. Die ganzheitliche Betrachtung des thermischen Verhaltens des Batteriesystems im Fahrzeug bietet die Möglichkeit, bisher ungenutzte Kostensenkungs- und Leistungssteigerungspotentiale freizusetzen.

Zielsetzung

Im Seminar lernen die Teilnehmer die Bedeutung der Temperatur für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen-Batterien. Dabei wird aufbauend auf den thermischen Grundlagen die Applikation des Thermomanagements vorgestellt. Durch den Vergleich etablierter Systemlösungen und innovativer Verfahren wird eine Orientierung sowie Bewertungsbasis für unterschiedliche Anforderungen ermöglicht. Vervollständigt wird das Seminar durch die Vorstellung grundlegender Werkzeuge zur Auslegung und Optimierung von Thermomanagementsystemen sowie des thermischen Zelldesigns.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich im Besonderen an Entwickler und Führungskräfte aus den Bereichen Thermomanagementsysteme, Zell- und Packdesign, Batteriesysteme sowie Batteriealterung. Der Fokus liegt auf der automobilen Anwendung von Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher in Elektrofahrzeugen.

Die vermittelten grundlegenden Kenntnisse sind jedoch auch auf die Bereiche der stationären Anwendung sowie beim Einsatz in Powertools übertragbar. Zielgruppe sind Unternehmen der Automobilindustrie, sowohl OEM als auch Zulieferer, sowie des Powertool-Marktes.

Insbesondere auch KMUs als Zulieferer der Automobilindustrie können durch die vermittelten Inhalte einen Einstieg in die Thermomanagement-Auslegung von Lithium-Ionen Batteriesystemen erhalten.

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellung

  • Einführung: Motivation für Thermomanagement – Einfluss der Temperatur auf Leistungs- und Alterungsverhalten

  • Grundlagen des thermischen Verhaltens von Lithium-Ionen Zellen

  • Thermomanagement im Elektrofahrzeug I – Etablierte Temperiersysteme

  • Thermomanagement im Elektrofahrzeug II – Innovative neue Verfahren

  • Temperaturüberwachung und Temperaturschutz in Batteriesystemen

  • Werkzeuge zur Thermomanagement-Auslegung
    • I – Thermische Modellierung
    • II – Thermische Charakterisierung
    • III – Thermische Ersatzzellen

  • Zusammenfassung und Abschluss


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren'

Wie wichtig ist das richtige Temperaturmanagement für Lithium-Ionen-Batterien?

Die Temperatur ist in mehrfacher Hinsicht ein essenzieller Faktor. Das gilt zum einen für die Leistung und Effizienz der Batterien im Betrieb. Ebenso wichtig ist sie aber auch für eine lange Lebensdauer. Hier spielt die Temperatur sowohl im Betrieb wie auch während Ruhephasen eine entscheidende Rolle.

Welche Auswirkungen kann eine unzureichende oder übermäßige Temperatur auf die Leistung und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien haben?

Niedrige Temperaturen führen zu einem Leistungsverlust und können zudem Degradationsprozesse begünstigen, welche die Lebensdauer reduzieren. Auch erhöhte Temperaturen rufen verschiedene parasitäre Nebenreaktion und damit Degradationsprozesse in den Batteriezellen hervor.

Welche Temperaturbereiche gelten als optimal für den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen?

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sollen nach den Herstellerangaben zumeist in einem Temperaturbereich von ca. -20 °C bis 60 °C betrieben werden. Hierbei können die Grenzbereiche aber bereits mit Leistungseinbußen oder Zellalterung verbunden sein. Ein optimales Betriebsfenster für LIB im Fahrzeugeinsatz liegt für die meisten aktuellen Systeme oft in einem deutlich engeren Temperaturfenster von ca. 20 °C bis 40 °C, welches durch ein Thermomanagementsystem gewährleistet werden kann.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Batterietemperatur innerhalb des optimalen Bereichs zu halten?

In aktuellen Elektrofahrzeugen kommt ein großes Spektrum verschiedener Temperierungskonzepte zum Einsatz. Das Design hängt dabei stark von der verwendeten Zellgeometrie (Rundzellen, Pouchzellen oder prismatische Zellen) und deren innerem Aufbau ab und wird auf den jeweiligen Fahrzeugtyp und dessen Anforderungen abgestimmt. Ein fundiertes Verständnis des Wechselspiels von äußerer Temperieranbindung und innerem thermischen Verhalten der Batteriezellen ist daher von zentraler Bedeutung für die Auslegung von effizienten Thermomanagementsystemen.

Gibt es Unterschiede im Temperaturmanagement zwischen der Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen und anderen Anwendungen, wie beispielsweise mobilen Geräten?

Mobile Geräte müssen typischerweise ohne ein aktives Thermomanagementsystem auskommen. Ein gutes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Temperatur, Betriebsverhalten und Lebensdauer ist daher für das Design, wie auch den Einsatz mobiler Geräte mindestens so wichtig wie für Elektrofahrzeuge.

Wie kann extreme Kälte oder Hitze die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien beeinträchtigen und wie kann dem entgegengewirkt werden?

Extreme Kälte oder Hitze verschärfen die ohnehin mit niedrigen oder hohen Temperaturen verbundenen negativen Wirkungen. Ein gut ausgelegtes aktives Thermomanagement ist hier die beste Antwort. Es erlaubt die Aufheizung wie auch Kühlung der Batterie, je nach individueller Situation, um die negativen Auswirkungen zu kompensieren und optimale Betriebsbedingungen bereitzustellen. In Einsatzfällen ohne Thermomanagement sind zumindest klare und durch Tests fundierte Nutzungshinweise notwendig.

Welche Rolle spielt das Temperaturmanagement bei der Schnellladung von Lithium-Ionen-Batterien?

Bei der Schnellladung kommt es aufgrund der hohen elektrischen Ströme zu einer hohen Wärmefreisetzung innerhalb der Batterie in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum. Hier ist ein effizientes und leistungsstarkes Thermomanagement, das den mit der Wärmefreisetzung einhergehenden Temperaturanstieg begrenzen muss, von besonderer Bedeutung.

Wie kann das Temperaturmanagement dazu beitragen, die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien zu gewährleisten?

Ein fundiert ausgelegtes Thermomanagement ist Teil der zentralen Sicherheitsstruktur von Batteriesystemen in Elektrofahrzeugen. Neben der Einstellung des optimalen Temperaturbereichs und damit der Vermeidung schädigender Betriebsbedingungen kommt dem Thermomanagement auch eine wichtige Bedeutung bei der Vermeidung und Eindämmung des sog. „Thermal Runaway“ bzw. der sog. „Thermal Propagation“ zu. Hierunter wird das Durchgehen einzelner Zellen beim Überschreiten kritischer Temperaturen und die Ausbreitung dieses Durchgehens auf weitere Zellen im Modul bzw. Batteriepack verstanden. Ein gut ausgelegtes Thermomanagement hilft, diese Zustände zu vermeiden bzw. zu verzögern und damit das Schadenspotential herabzusetzen.

Gibt es zukünftige Entwicklungen oder Technologien, die das Temperaturmanagement von Lithium-Ionen-Batterien weiter verbessern könnten?

Bei den innovativen Entwicklungen im Bereich des Thermomanagements von Elektrofahrzeugen ist z. B. die Immersionskühlung zu nennen. Bei dieser Technologie werden die Batteriezellen direkt durch ein Fluid umströmt und temperiert. Dadurch können deutlich höhere Wärmeabfuhren sowie eine homogenere Temperatur innerhalb des Batteriepacks aber auch innerhalb der Zellen erzielt werden. Dies ist insbesondere für thermisch kritische Betriebsfälle wie der Schnellladung von Bedeutung.

Nützliche Links zu "Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren"

Referenten

Dr.-Ing. Thomas Kalmbach

MAHLE International GmbH, Corporate Advanced Engineering Thermal Management

Raphael Mühlpfort, M. Sc.

Prof. Dr.-Ing. Jan Philipp Schmidt

Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Systemtechnik elektrischer Energiespeicher (SysEE), Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt)

Dr.-Ing. Philipp Seegert

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Thermische Verfahrenstechnik (TVT)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wetzel

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Thermische Verfahrenstechnik (TVT)

Hinweise

Hier finden Sie weitere Seminare im Bereich Batterietechnik und E-Mobilität.

Bitte beachten Sie auch das Seminar Thermomanagement von Lithium-Ionen Batterien

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

hdt+ digitaler Campus
13.04.2026 online (verfügbar)

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen