Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Technik und deren Zusammenhänge für die infrastrukturseitige Sicherung des Eisenbahnverkehrs

Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.170,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.053,00 € *)
1.170,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.053,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00404

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.11.2025 09:00 - 26.11.2025 14:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.170,00 € *
Gesamtgebühren: 1.170,00 € *
Unser versierter Experte erläutert zu Anfang des Seminars Hierarchie und Systemmerkmale der... mehr

Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Unser versierter Experte erläutert zu Anfang des Seminars Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen. Dann werden die historische Entwicklung der Stellwerksbauformen besprochen. Das Thema allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen rückt danach in den Mittelpunkt.

Grundzüge der Signalisierung, Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof sowie Rangierbereiche stehen ebenfalls auf der umfassenden Agenda.

Die Technologie einer Zugfahrt, Bedienung und Anzeige in elektronischen Stellwerken und Grundfunktionen der technischen Komponenten werden abschließend vorgetragen und diskutiert.

Zum Thema

Eisenbahnzüge müssen wegen der Stahlrad-Stahlschiene-Kombination im geschützten Raumabstand fahren. Das erfordert im Vergleich zu anderen Verkehrssystemen eine Sicherungstechnik, die Gegen-, Folge- auch Flankenfahrten verhindert, die menschliche Handlungen überwacht und korrigiert und die für die Abwendung gefährlicher Situationen sorgt, z. B. an Bahnübergängen und bei Naturkatastrophen. In einer zweitägigen Veranstaltung werden die technologischen Grundlagen und Grundsätze dieser Sicherungstechnik behandelt und die damit verbundenen technischen Lösungen erläutert.

 

Zielsetzung

  • Sie kennen die Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen.
  • Sie erlernen das allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen.
  • Sie verstehen die Grundzüge der Signalisierungen und Sicherungen.
  • Sie lernen die Technologie einer Zugfahrt.
  • Sie wissen die Grundfunktionen der technischen Komponenten.

 

Teilnehmerkreis

Ingenieure/-innen (Elektrotechnik, Bau, Verkehr, Wirtschaft) und Projektsteuernde in Behörden, Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen und Planungs- und Consultingunternehmen, die mit der Planung, dem Bau und/oder der Vorhaltung der LST befasst sind.

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) Kapitel 1-3
    • Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen
    • Kapitel 1
      • Historische Entwicklung der Stellwerksbauformen
    • Kapitel 2
      • Das allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsysteme
    • Kapitel 3
      • Grundzüge der Signalisierung


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 14:00 Uhr

  • Grundlagen der Leit- uns Sicherungstechnik (LST) Kapitel 4-7
    • Kapitel 4
      • Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke
    • Kapitel 5
      • Sicherung von Zugfahrten im Bahnhof
    •  Kapitel 6/7
      • Technologie einer Zugfahrt
      • Grundfunktionen der technischen Komponenten


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme"

Referenten

Dr.-Ing. Matthias Grimm

DB InfraGO AG, Braunschweig

Seit 2022 DB InfraGO AG, Braunschweig / Frankfurt M., I.NVS 2 – Experte Sicherheitsmanagement

  • 2020 – 2022 DB Netz AG, Braunschweig / Frankfurt M., I.NAI 14 – Interoperabilität, EIGV und NTZ: Referent Neue Typzulassung LST
  • 2013 – 2020 DB Netz AG, Braunschweig / Frankfurt M., I.NPS 3(Z) – Geschäftsstelle NTZ und UiG: Referent Neue Typzulassung LST
  • 2016 – 2023 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg: Lehrbeauftragter für Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik
  • 2002 – 2013 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Braunschweig, Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung / Institut für Verkehrssystemtechnik

 

Lange Zeit verfügten Mitglieder des britischen Hochadels als Besitzer der Narrowboat-Kanäle zwischen Liverpool und Manchester über ein lukratives Transport-Monopol inmitten der Wiege der Industriellen Revolution. Durch die epochalen Leistungen von George und Robert Stephenson sollte sich das gehörig ändern …

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

Partner

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

Durch die Vermittlung der wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Eisenbahnbetrieb.
Das System Bahn - ein fachübergreifender Überblick für Quereinsteiger

Das System Bahn - ein fachübergreifender...

Eine praxisnahe Einführung in die historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen und Organisationsstruktur, Infrastruktur und Technik, Strecken- und Fahrzeugausrüstung, Stellwerkstechnik, Leitsysteme, Kommunikationstechnik, Oberleitungen und...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

24.10.2025 bis 24.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Leipzig
Durch die Vermittlung der wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Eisenbahnbetrieb.
Online Teilnahme möglich
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

06.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in München
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

Zur Prüfung befähigte Person von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Aktualisierungsfortbildung der Kenntnisse über Druckgefährdungen mit Rechtsgrundlagen, TRBS-Regelwerk, Druckgeräterichtlinie, AD 2000, neue Prüfverfahren, Gefährdungsbeurteilungen, Schnittstellenfragen bei Druckgerätebeschaffung und...
Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Update für Anlagenplanende und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...
Online Teilnahme möglich
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...

24.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung  der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige...
Zuletzt angesehen