Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.1
(Module RH und Z3)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.1
Dieser 34-stündige Kurs besteht aus den Modulen RH und Z2 und dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R2.1.
Zum Thema
Nach der "Fachkunde-Richtlinie Technik" vom 21.11.2011 sind für die Fachkundegruppe R2.1 folgende Anwendungsbeispiele benannt:
R2.1 : Röntgenstreuung, -beugung und -analyse
- Anwendungsbereich:
- Verfahren zur Feinstrukturanalyse
- Röntgendiffraktometrie
- Debye-Scherrer-Aufnahmen
- Laue-Diagramme
- Röntgenspektrometrie
Das wesentliche Merkmal ist, dass es sich um Anwendungen mit einem offenen Strahlgang handeln kann.
Jedoch ist z.B. für ein Röntgendiffraktometer in einem geschlossenen Gehäuse nicht die Fachkunde R2.1 erforderlich, hier ist "R3" ausreichend.
Programm
Kurs Tag 1, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Begrüßung, Einführung
- Strahlenphysikalische Grundlagen
- Dosisbegriffe und -einheiten, Ermittlung externer Strahlenexposition
- Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition, Strahlenrisiko
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
Kurs Tag 2, 08:30 bis 16:15 Uhr
- Röntgengeräte und Störstrahler
Einrichtungen der Werkstoffprüfung
- Strahlenschutzmesstechnik
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
Strahlenschutzgrundsätze
- Aufgaben und Pflichten des SSV und des SSB
Rechtsstellung, Organisation des Strahlenschutzes, Befugnisse, Überwachung und Kontrollen, Mitteilungen, Kennzeichnungspflicht, Vorsorgeuntersuchung, beruflich strahlenexponierter Personen
Kurs Tag 3, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren/Übungen
- Strahlenschutz-Technik
Strahlenschutzbereich, Geräte bzw. Werkzeuge für den Strahlenschutz, Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen
- Fortsetzung Strahlenschutztechnik
Persönliche Schutzausrüstung, Personensicherheitssysteme, Strahlenschutzplanung, baulicher Strahlenschutz
- Unterweisung, Strahlenschutzanweisung
- Übungen / Berechnungen zum baulichen Strahlenschutz
Kurs Tag 4, 08:30 bis 15:30 Uhr
- Demonstrationsübungen zu Orts- und Personendosismessungen
- Praktikum in der Röntgenabteilung
- Spezielle Röntgengeräte, Strahlenschutztechnik im Rahmen der Anwendung von Röntgenstrahlen bei der Röntgenstreuung, -beugung und -analyse
- Schriftliche Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kann bei der zuständigen Behörde die Fachkunde im Strahlenschutz beantragt werden. Fachkundige Personen können dann zu Strahlenschutzbeauftragten bestellt werden.
Teilnehmerkreis
Personen, die als Strahlenschutzbeauftrage bestellt werden sollen.
Weiterführende Links zu "Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.1"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Dieser Kurs deckt auch die Inhalte für die Fachkundegruppen:
R1.1, R1.2, R1.3, R 2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7 und R8 ab.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: