Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R5.1, R7 und R8
(Modul RH)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R5.1, R7 und R8
Inhalt
32-stündiger Kurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die genannten Fachkundegruppen.
Zum Thema
Anwendungsbeispiele der Fachkundegruppen:
- FKG R1.1 : Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung (soweit nicht FKG R2.1) mit Verantwortung für den gesamten Betrieb
- Anwendungsbereich: Grobstrukturanalyse, Schweißnahtprüfungen, Betrieb von technischen und medizinischen Röntgeneinrichtungen zur Material und Strukturanalyse (z.B. Kunstgegenständen)
- FKG R5.1 : Prüfung und Erprobung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen (soweit nicht FKG R6.1) und von Störstrahlern
- Anwendungsbereich: Leitung der gesamten Tätigkeit
- FKG R7 : Technischer Betrieb von medizinischen oder tiermedizinischen Röntgeneinrichtungen
- Anwendungsbereich: Betrieb von medizinischen Röntgeneinrichtungen in der Pathologie oder Rechtsmedizin - Betrieb von medizinischen Röntgeneinrichtungen im Zusammenhang mit der Ausbildung von medizinischem Personal (ohne Anwendung am Menschen) - Vorführbetrieb - Anwendung von Röntgenstrahlung am Tier außerhalb der Tierheilkunde (z.B. Forschung)
- FKG R8 : Betrieb von Elektronenbeschleunigern bis zu einer Beschleunigungsenergie der Elektronen von 1 MeV (soweit nicht FKG R3)
- Anwendungsbereich: Vernetzung und Behandlung von Werkstoffen, z.B. Kunststoffen - Materialprüfung - Elektronenbeschleuniger in der technischen Forschung - Elektronenstrahlschweißanlagen - Sterilisation von medizinischen Einwegartikeln
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Fachkunde-Richtlinie Technik nach Röntgenverordnung" vom 21.11.2011 entsprechend den o.g. Fachkundegruppen
Teilnehmerkreis
Personen, die als Strahlenschutzbeauftragte bestellt werden sollen.
Programm
Kurs Tag 1, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Begrüßung, Einführung
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Dosisbegriffe und -einheiten, Ermittlung externer Strahlenexposition
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition, Strahlenrisiko
Dr. Niemma Buckanie
GNS Essen
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
Kurs Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Röntgengeräte und Störstrahler
Einrichtungen der Werkstoffprüfung
Dipl.-Phys. Oliver Rokitta
- Strahlenschutzmesstechnik
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schwall
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
Strahlenschutzgrundsätze
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hauser
- Aufgaben und Pflichten des SSV und des SSB
Rechtsstellung, Organisation des Strahlenschutzes, Befugnisse, Überwachung und Kontrollen, Mitteilungen, Kennzeichnungspflicht, Vorsorgeuntersuchung, beruflich strahlenexponierte Personen
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hauser
Kurs Tag 3, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren / Übungen
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hauser
- Strahlenschutz-Technik
Strahlenschutzbereich, Geräte bzw. Werkzeuge für den Strahlenschutz, Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen
- Fortsetzung Strahlenschutztechnik
Persönliche Schutzausrüstung, Personensicherheitssysteme, Strahlenschutzplanung, baulicher Strahlenschutz
- Unterweisung, Strahlenschutzanweisung
- Übungen / Berechnungen zum baulichen Strahlenschutz
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
Kurs Tag 4, 08:30 bis 13:45 Uhr
- Demonstrationsübungen zu Orts- und Personendosismessungen
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
- Praktikum in der Röntgenabteilung
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
- Schriftliche Prüfung
Anschließend mündliche Prüfung, falls erforderlich
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schwall
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R5.1, R7 und R8"
Referenten
Dr. Niemma Buckanie
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hauser
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
Dipl.-Phys. Oliver Rokitta
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schwall
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Dieser Kurs deckt auch die Inhalte für die Fachkundegruppen R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4 und R5.2 ab.
Für Personen, die den Erwerb der Fachkunde für die Fachkundegruppe R7 anstreben, können auch die Grundkurse für Mediziner oder Tiermediziner nach den entsprechenden Fachkunde-Richtlinien anerkannt werden.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: