Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Wärmebehandlung der Stähle

Verbesserung der Stahleigenschaften durch effiziente Gestaltung von Wärmebehandlung

Wärmebehandlung der Stähle
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.780,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.602,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00035

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.02.2026 09:00 - 18.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.780,00 € *
Gesamtgebühren: 1.780,00 € *
Das Seminar besteht aus folgenden Teilen: Eine kurze Wiederholung der Grundlagen der... mehr

Wärmebehandlung der Stähle

Das Seminar besteht aus folgenden Teilen:

Eine kurze Wiederholung der Grundlagen der Werkstoffkunde, einschließlich der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stahl, die für die Wärmebehandlung relevant sind.

Grundlagen der Wärmebehandlung: Eine Einführung in die verschiedenen Arten von Wärmebehandlungen, wie beispielsweise Weichglühen, Härten und Anlassen, sowie deren Auswirkungen auf die Eigenschaften von Stahl.

Wärmebehandlungsprozesse: Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Wärmebehandlungsprozesse, wie beispielsweise Ofen- und Induktionshärten, Nitrieren, Carbonitrieren und Aufkohlen.

Fortgeschrittene Wärmebehandlungstechniken: Eine Einführung in fortgeschrittene Wärmebehandlungstechniken wie beispielsweise das Laserhärten, Plasmanitrieren und Randschichthärten, sowie deren Anwendungen und Eigenschaften.

Einflussfaktoren auf die Wärmebehandlung: Eine Diskussion der Einflussfaktoren auf die Wärmebehandlung, wie beispielsweise die Auswahl der Stahllegierung, die Abkühlrate und die Temperatur, und wie sie die Ergebnisse der Wärmebehandlung beeinflussen.

Bewertung der Wärmebehandlungsergebnisse: Eine Einführung in die verschiedenen Methoden zur Bewertung der Ergebnisse der Wärmebehandlung, einschließlich der metallographischen Analyse und der Härteprüfung.

Aktuelle Trends und Entwicklungen: Eine Übersicht über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Wärmebehandlung von Stahl, wie beispielsweise Fortschritte in der thermischen Analyse, Modellierung, Oberflächenhärtung und Kombination von Wärmebehandlung und mechanischer Bearbeitung.

Die Seminarinhalte werden durch praktische Übungen ergänzt, damit die Kenntnisse gefestigt und anhand von Beispielen aus der Praxis angewendet werden.

Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, über individuelle Anwendungsfälle zu diskutieren.

Zum Thema

Im 2-tägigen Seminar werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, die verschiedenen Wärmebehandlungsprozesse, wie beispielsweise Glühen, Härten, Anlassen, Nitrieren der Stähle, sowie deren Einflussfaktoren und Anwendungen behandelt. Zusätzlich werden fortgeschrittene Wärmebehandlungstechniken und aktuelle Trends und Entwicklungen vorgestellt. Das Seminar ist von hoher Aktualität und Relevanz für die Branche, da es sich mit einer grundlegenden Technik der Stahlverarbeitung auseinandersetzt und dabei sowohl bewährte als auch neue Verfahren und Entwicklungen vorstellt. Angesichts der hohen Energiepreise ist eine effiziente und wirtschaftliche Prozessgestaltung von großer Bedeutung. Verfügbare experimentelle und rechnerische Methoden zur optimalen Gestaltung von Wärmebehandlungsprozessen werden vermittelt.

Zielsetzung

Insgesamt wird das Seminar den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Wärmebehandlung von Stahl vermitteln und ihnen dabei helfen, die verschiedenen Wärmebehandlungsprozesse, ihre Anwendungen und die Einflussfaktoren, die die Ergebnisse beeinflussen, besser zu verstehen und optimal zu gestalten.

Teilnehmende kennen die theoretischen und praktischen Methoden zur Bestimmung von optimalen Wärmebehandlungsparametern für verschiedene Stahlsorten.

Teilnehmerkreis

Die Zielgruppe besteht in erster Linie aus Ingenieuren und Technikern aus der metallverarbeitenden Industrie, die ein tieferes Verständnis der Wärmebehandlung von Stahl erlangen möchten. Diese Zielgruppe sollte bereits über grundlegende Kenntnisse der Werkstoffkunde verfügen, da das Seminar aufbauend auf diesen Kenntnissen aufbauen wird.

Darüber hinaus könnte das Seminar auch für Techniker und Ingenieure in anderen Branchen interessant sein, die Stahlmaterialien verarbeiten oder verwenden, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie oder im Maschinenbau.

Studierende und Absolventen von Ingenieurstudiengängen können von diesem Seminar profitieren, um ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen und sich auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:15 bis 17:00 Uhr

  • Einführung in die Werkstoffkunde und Grundlagen der Wärmebehandlung (Relevante Grundlagen, Grundbegriffe und Definitionen. Prinzip von Wärmebehandlung)

  • Härten und Anlassen von Stahl (Verfahren und Einflussfaktoren, wichtige Stahlsorten und Anwendungen)

  • Praktische Übungen zur Werkstoffauswahl (Schwerpunkt Vergütungsstähle)

  • Normalisieren, Spannungsarmglühen, Weichglühen und thermochemische Behandlung von Stahl (Verfahren und Einflussfaktoren, typische Werkstoffe und Anwendungen)

  • Diskussion von individuellen Anwendungsfällen und offenen Fragen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fortgeschrittene Wärmebehandlungstechniken (Plasmanitrieren, Laserhärten, thermomechanische Verfahren, Vorteile und Einflussfaktoren, Anwendungen)

  • Techniken zur Bestimmung von optimalen Wärmebehandlungstemperaturen. Möglichkeiten der Simulation und Berechnung von relevanten Werkstoffeigenschaften

  • Praktische Übungen zur Werkstoff- und Verfahrensauswahl.

  • Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Wärmebehandlung von Stahl

  • Abschlussdiskussion und Zusammenfassung (Überblick über die wichtigsten Seminarinhalte, Diskussion von offenen Fragen und individuellen Anwendungsfällen)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wärmebehandlung der Stähle"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Jozef Balun

Freiberuflich als Berater im Bereich Werkstoffkunde tätig.
Hauptberuflich als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo tätig. Professor Dr.-Ing. Jozef Balun verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Materialwissenschaften. Am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und danach in verschiedenen Fach-, Leitungs- und Beratungspositionen in der metallverarbeitenden Industrie hat er in seiner Karriere eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Werkstoffentwicklung und Werkstoffverarbeitung geleitet und betreut. Seine Forschungsarbeiten wurden in Fachzeitschriften und auf Tagungen veröffentlicht und er hat mehr als 20 Patente angemeldet. Nach seiner Berufung an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeitet er als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Hier unterrichtet er die Fächer Werkstoffkunde, Funktionswerkstoffe, Werkstoffauswahl und Schadensanalyse.
Essen steht exemplarisch für den Weg des Ruhrgebiets vom Ort der Montan- und Schwerindustrie zum Zentrum für Innovation. Untrennbar hiermit verwoben ist das HDT.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen

Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen

09.11.2026 bis 10.11.2026 in Essen
Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf die Wirtschaft? Lernen Sie in diesem 2-tägigen Seminar interaktiv und praxisbezogen Konsequenzen und Chancen für ihr Unternehmen kennen und entwickeln Sie ihre eigene Klimastrategie.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Grundlagen der Metallkorrosion

Grundlagen der Metallkorrosion

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
In Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Ursachen der Korrosion der Metalle besprochen. Verschiedene Korrosionserscheinungsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
Oberflächenveredlung der Metalle

Oberflächenveredlung der Metalle

09.03.2026 bis 09.03.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Techniken zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit von Metallen durch Oberflächenverfestigungsverfahren – ohne Beschichtung oder das Aufbringen einer Fremdschicht.
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...

Sie erlernen die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe, Rissphänomene und deren Ursachen sowie die Ursachen der Heißrissbildung und einen Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden.
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall

Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall

09.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Eigenschaften von Kunststoffen und Metallen für leistungsfähige Hybrid-Bauteile bzw. Baugruppen - Einführung in die Verbund- und Hybridtechniken, Artikelgestaltung, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Herrsching
Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Zuletzt angesehen