Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Schulung für die an der Beförderung radioaktiver Stoffe beteiligten Personen

Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.510,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.359,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00489

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.03.2026 09:00 - 11.03.2026 18:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.510,00 € *
Gesamtgebühren: 1.510,00 € *
Dieser Lehrgang dient als Spezial- und Intensivseminar für alle Personen, die mittelbar und... mehr

Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Dieser Lehrgang dient als Spezial- und Intensivseminar für alle Personen, die mittelbar und unmittelbar mit der Beförderung radioaktiver Stoffe (ADR-Klasse 7) zu tun haben. Angesprochen sind Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen, die ihre Kenntnisse auf diesem speziellen Gebiet erweitern und vertiefen möchten, darüber hinaus aber auch die Strahlenschutzbeauftragten sowie Personal, das ausführende und überwachende Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Versandvorbereitung, der Abgabe, dem eigentlichen Transport und der Übernahme radioaktiver Stoffe durchführt.

Wir vermitteln Ihnen in unserem Lehrgang die wichtigsten Rechtsvorschriften für die Beförderung radioaktiver Stoffe und besprechen mit Ihnen die verschiedenen beteiligten Gruppen bei einem Transport der Gefahrgutklasse 7.
Im weiteren Themenblock wird Ihnen die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) inklusive Begriffsbestimmung an praktischen Beispielen vermittelt. Der größte Themenblock der Veranstaltung, die Umsetzung der Vorschriften zur Beförderung radiaktiver Stoffe, ist gegliedert in fünf Blöcke, welche Ihnen u. a. die Definitionen, Klassifizierung von Gütern der Klasse 7, Grenzwerte, den Versand sowie die Kennzeichnung vermitteln.

Abgeschlossen wird das Programm mit Beispielen aus der Praxis der Beförderung.

zum Thema

An die Beförderung radioaktiver Stoffe werden umfangreiche und Sicherheits- und Sicherungsanforderungen gestellt. Alle Beteiligten, insbesondere die verantwortlichen, ausführenden und überwachenden Personen müssen einen hohen Ausbildungs- und Qualifizierungsstandard erwerben, regelmäßig erhalten und nachweisen können. Dies betrifft nicht nur die Kenntnis und rechtssichere Umsetzung der komplexen und mitunter kurzlebigen gefahrgutrechtlichen Vorschriften, sondern auch die Beherrschung der dazu erforderlichen atom- und strahlenschutzrechtlichen Materie.
Der Speziallehrgang „Die Beförderung radioaktiver Stoffe“ vermittelt die dazu notwendigen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten. Neben einer Systematisierung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Radioaktivtransporten lernen die Teilnehmer anhand von Übungs- und Fallbeispielen auch die praktischen Aspekte des Versandes von Gütern der Klasse 7 kennen sowie typische Fehlerquellen und wie man diese vermeiden kann.

Zielsetzung

Bei einem Transport von Gütern der Gefahrgutklasse 7 sind zahlreiche Sicherheits- und Sicherungsanforderungen zu beachten. Der Teilnehmer dieser Veranstaltung erhält alle rechtlichen und praktischen Kenntnisse, welche für Personen, die an der Beförderung radioaktiver Stoffe beteiligt sind, gefordert werden.

Teilnehmerkreis

Verantwortliches und ausführendes Personal von Einrichtungen, in denen radioaktive Stoffe zum Einsatz kommen, wie z. B. bei Forschung, Analyse, Qualitätssicherung, Nuklearmedizin, Energieerzeugung und Werkstoffprüfung.

Personen aus der Speditions-, Logistik- und Transport- sowie aus der Nuklearbranche. Gefahrgutbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte und betriebliches sowie behördliches Kontrollpersonal.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Einführung
    • Einführung und Organisation 

  • Die wichtigsten Rechtsvorschriften für die Beförderung radioaktiver Stoffe
    • GGBefG, GGVSEB, GbV, ADR, RID, ADN, IMDG Code und ICAO-TI/IATA-DGR
    • IAEA Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material (SSR-6)
    • Atomgesetz (AtG), Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) Strahlenschutzverordnung (StrlSchV 2019) und die neuen Vorschriften zur Beförderungsgenehmigung, Verbringung und Abgabe von radioaktiven Stoffen sowie radioaktiver Abfälle zur Beförderung

  • Die Beteiligten am Radioaktivtransport (1)
    • Personal: Unternehmer, beauftragte Personen, Fahrzeugführer, Schiffsführer und Flugzeugführer als „sonstige verantwortliche Personen“, ausführende Personen, Gefahrgutbeauftragte, Strahlenschutzverantwortliche, Strahlenschutzbeauftragte, Genehmigungsinhaber, berechtigte Personen nach § 94 Abs. 6 StrlSchV
    • Gefahrgutorganisation, Pflichtenübertragung, Aufsichts- und Schulungspflichten

  • Die Beteiligten am Radioaktivtransport (2)
    • Unternehmen: Auftraggeber, Absender, Verpacker, Verlader, Beförderer, Empfänger, Entlader sowie Abgeber nach § 94 Abs. 5 StrlSchV
    • Besondere Pflichten der an der Radioaktivbeförderung Beteiligten nach Gefahrgut- und Strahlenschutzrecht
    • Rechtsverstöße und Sanktionen

  • Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)
    • Begriffsbestimmungen
    • Übertragung von Unternehmerpflichten, Handeln für einen Anderen
    • Gefahrgutorganisation, Aufsicht und innerbetriebliche Überwachung

  • Die Umsetzung der Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe (1)
    • Besondere Begriffe und Definitionen
    • Klassifizierung von Gütern der Klasse 7: Freistellungskriterien, Versandstücktypen, Aktivitätsgrenzwerte, Kontaminationsgrenzen, Grenzen für die Strahlungsexposition

  • Die Umsetzung der Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe (2)
    • Vorschriften und Anforderungen für die Beförderung von
    • freigestellten Versandstücken
    • Typ A-, Typ B(U)- und Typ B(M)-Versandstücken
    • radioaktiven Stoffen mit geringer spezifischer Aktivität (LSA)
    • oberflächenkontaminierten Gegenständen (SCO)
    • unverpackten radioaktiven Stoffen
    • Zusätzliche Vorschriften und Anforderungen für die Beförderung von
    • spaltbaren Stoffen
    • radioaktiven Stoffen mit Nebengefahren


Seminar Tag 2, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Die Umsetzung der Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe (3)
    • Umschließungen für radioaktive Stoffe
    • Anforderungen an prüf- und zulassungsfreie Versandstücke
    • Anforderungen an prüfpflichtige Versandstücke
    • Anforderungen an zulassungspflichtige Versandstücke
    • Auswahl des Versandstücktyps
    • Zusammenpackverbote

  • Die Umsetzung der Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe (4)
    • Kennzeichnung von Versandstücken
    • Markierung und Beschriftung
    • Versandstückkategorien und Auswahl der Gefahrzettel
    • Beschriftung und Anbringen der Gefahrzettel
    • Kennzeichnung von Fahrzeugen und Beförderungseinheiten
    • Besonderheiten bei der Beförderung radioaktiver Stoffe in Containern

  • Die Umsetzung der Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe (4)
    • Dokumentation und Begleitpapiere
    • Das Beförderungsdokument für die Klasse 7
    • Schriftliche Weisungen
    • Beförderungsgenehmigung, besondere Zulassungen, weitere Dokumentation
    • ADR-Bescheinigung des Fahrzeugführers mit Besonderheiten für die Beförderung von Gütern der Klasse 7
    • IMO-Erklärung und Großcontainer-/Fahrzeugpackzertifikat für den Seeverkehr
    • Shipper’s Declaration und Air Waybill für den Luftverkehr
    • Handhabung und Verladung
    • Kontrollmaßnahmen, insbesondere Dosisleistungs und
    • Kontaminationskontrolle
    • Prüflisten
    • Anforderungen an die Fahrzeuge
    • Feuerlöschmittel
    • Besondere und zusätzliche Ausrüstung für Fahrzeuge zur Beförderung von Gütern der Klasse 7

  • Praxis der Radioaktivbeförderung
    • Besondere Beförderungen
    • Beförderungen unter ausschließlicher Verwendung
    • Grenzüberschreitende Beförderungen radioaktiver Stoffe
    • Beförderungen radioaktiver Abfälle
    • Sicherungstransporte
    • Fallbeispiele und Übungen zur Versandvorbereitung
    • Fallstricke und Fehlervermeidung bei der Beförderung radioaktiver Stoffe

  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7"

Referenten

Dr. Joachim Brand

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

Herr Dr. Joachim Brand ist Chemiker und derzeit Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit dem Jahr 2000 zählen die betriebliche Abfallwirtschaft, die Beförderung gefährlicher Güter und die Chemikaliensicherheit zu seinen Aufgabengebieten. Im diesem Zusammenhang wirkt Herr Dr. Brand auch regelmäßig bei Fachveranstaltungen als Vortragender und in der Fachliteratur als Autor mit.

Hinweise

Als zusätzliche Arbeitsunterlage erhält jede(r) Teilnehmer(in) die Gefahrgutvorschriften Straße (ADR) in Buchform (im Teilnahmepreis enthalten).

Die Teilnehmer erhalten eine HDT-Teilnahmebescheinigung.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Strahlenschutzkurs für die Beförderung von radioaktiven Stoffen

Strahlenschutzkurs für die Beförderung von...

18.12.2025 bis 18.12.2025 in Essen
Dieser Kurs dient der Erweiterung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Beförderung von radioaktiven Stoffen.
Strahlenschutzkurs für die Beförderung von radioaktiven Stoffen

Strahlenschutzkurs für die Beförderung von...

16.12.2025 bis 18.12.2025 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S8: Beförderung von radioaktiven Stoffen. 
Online Teilnahme möglich
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz...

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1
Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

10.09.2026 bis 10.09.2026 in Essen
Workshop zum Thema der Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter als die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben bei der Gefahrgutbeförderung. Die Feststellung der Gefahrguteigenschaften, die Beschreibung der Elemente der...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

07.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen...

03.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 oder S6.1.
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

03.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Unternehmen, die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

27.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

23.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Die Qualifikation zum Sachkundigen nach TRGS 519, Anlage 4C (Kleiner Asbestschein) umfasst die Qualifikation für Asbestzement (4A) und Arbeiten geringen Umfangs (4B) und ist 6 Jahre gültig. Der bundesweit anerkannte Lehrgang...
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Zuletzt angesehen