Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

Aktuelle Entwicklungen und zentrale Änderungen der Bauproduktenverordnung 2024

Online Teilnahme möglich
NEU
Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

790,00 € * (für Mitglieder gilt: 750,00 € *)
790,00 € ** (für Mitglieder gilt: 750,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01437

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.11.2025 (09:00 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
790,00 € *
Gesamtgebühren: 790,00 € *
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in den europäischen Binnenmarkt, in die allgemein... mehr

Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in den europäischen Binnenmarkt, in die allgemein gültigen, rechtlichen Grundlagen für das Inverkehrbringen von Produkten, den sogenannten neuen Rechtsrahmen, sowie in die Durchführung der CE-Kennzeichnung. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der Bauproduktenverordnung (BauPVO) 2024 im Vergleich zu anderen Harmonisierungsrechtsvorschriften der EU eingegangen.

Um die Festlegungen der Bauproduktenverordnung 2024 im Kontext einordnen zu können, werden die wesentlichen Inhalte der Bauprodukterichtlinie 1989 sowie, detaillierter, die Bauproduktenverordnung 2011 dargestellt.

Zum Thema

Das Bauwesen ist ein wesentlicher Sektor des europäischen Binnenmarkts, in dem rund 3,7 Mio. Unternehmen mit mehr als 13 Mio. Beschäftigten tätig sind.

Als rechtliche Basis für den europäischen Markt für Bauprodukte wurde bereits 1989 die Bauproduktenrichtlinie veröffentlicht, die erstmals eine CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ermöglichte. Diese Richtlinie wurde ab 2011 durch die Bauproduktenverordnung (BauPVO) ersetzt. In der Anwendung dieser Verordnung zeigten sich eine Reihe von Schwierigkeiten, die zu einer Überarbeitung geführt haben. Das Ergebnis dieser Überarbeitung ist die Bauproduktenverordnung 2024, die am 18.Dezember 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde.

Die Bauproduktenverordnung 2024 stellt eine wesentliche Weiterentwicklung der Bauproduktenverordnung 2011 dar. Sie soll als ein wichtiges Instrument für den grünen und digitalen Wandel im Bauwesen dienen.

Zielsetzung

Sie lernen in dieser Weiterbildung:

  • Die europäischen Rechtsgrundlagen
  • Inhalte der Bauproduktenverordnung 2024
  • Schritt für Schritt zur CE-Kennzeichnung

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeitende von Herstellern von Bauprodukten
  • Mitarbeitende von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstellen
  • Mitarbeitende von Behörden
  • Planerinnen und Planer
  • Mitarbeitende von ausschreibenden Stellen
  • Mitarbeitende von Bauunternehmen
  • Örtliche Bauaufsicht und Verwaltung
  • Architektinnen und Architekten, sowie Ingenieurbüros

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Die Bauproduktenverordnung 2024

    Zur Bauproduktenverordnung 2024 werden unter anderem folgende Themen behandelt:

    • Sicherheits- und Umweltschutzanforderungen
    • Harmonisierte Technische Spezifikationen
    • Bewertungs- und Überprüfungssystem
    • Leistungs- und Konformitätserklärung
    • CE-Kennzeichnung
    • Der digitale Produktpass
    • Übergangsregeln
    • Acquis-Prozess

    DI Dr. Roman Schremser
    Experte Richtlinien und Zulassungen, ASFINAG Bau Management GmbH, Wien



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten"

Referenten

DI Dr. Roman Schremser

DI Dr. Roman Schremser, Experte Richtlinien und Zulassungen, ASFINAG Bau Management GmbH, Wien
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Online Teilnahme möglich
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Das Seminar zeigt typische Mängel und Schäden und greift die Frage auf, welche Abweichungen ggü. dem Soll hinzunehmen sind und welche nicht.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

18.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

11.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
Online Teilnahme möglich
Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und Haftungsrisiken der Architekten und Ingenieure

Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und...

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Welche Pflichten und Haftungsrisiken treffen den Planer in der Leistungsphase 8? In welchem Umfang darf der Planer den Auftraggebers vertreten? Können Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung durchgesetzt werden? Diese Fragen werden im...
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Der Umgang mit schwierigen...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Befähigte Person ist verantwortlich für den sicheren Einsatz von PSA. Die Ausbildung entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906: Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Schutzsysteme in...
Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521

Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar Künstliche Mineralfasern des Haus der Technik, Essen, vermittelt das Wissen für den Fachkundeerwerb nach TRGS 521 zur Sanierung von Fundstellen, die mit Künstlichen Mineralfasern belastet sind. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die  Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-innen und Auftragner/innen und...
Zuletzt angesehen